Skip to main content
Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 5/2015

01.09.2015 | Übersichten

Trachom

Ophthalmologische Erkrankung von globaler Bedeutung

verfasst von: Dr. D. Quarcoo, M. Bundschuh

Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie | Ausgabe 5/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Trachom ist eine der wesentlichen ophthalmologischen Erkrankungen. Durch repetitive Inflammationen kann die Erkrankung zur Erblindung führen. Die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) 1997 initiierte Kampagne ist auf die Elimination der Erkrankung gerichtet. Der vorliegende Beitrag stellt aktuelle Informationen zur gesundheitlichen Bedeutung des Trachoms zusammen.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Clarke IN (2011) Evolution of Chlamydia trachomatis. Ann N Y Acad Sci 1230:E11–E18CrossRef Clarke IN (2011) Evolution of Chlamydia trachomatis. Ann N Y Acad Sci 1230:E11–E18CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Taylor HR (2008) Trachoma: A Blinding Scourge from the Bronze Age to the Twenty-First Century. Centre for Eye Research Australia/Haddington Press, East Melbourne, Australia. (ISBN: 978-0-9757695-9-1) Taylor HR (2008) Trachoma: A Blinding Scourge from the Bronze Age to the Twenty-First Century. Centre for Eye Research Australia/Haddington Press, East Melbourne, Australia. (ISBN: 978-0-9757695-9-1)
5.
6.
Zurück zum Zitat WHO (2012) Global alliance for the elimination of blinding trachoma by 2020 – progress report on elimination of trachoma. Wkly Epidemiol Rec 2013:242–251 WHO (2012) Global alliance for the elimination of blinding trachoma by 2020 – progress report on elimination of trachoma. Wkly Epidemiol Rec 2013:242–251
7.
Zurück zum Zitat Ngondi J, Onsarigo A, Adamu L, Matende I, Baba S, Reacher M, Emerson P, Zingeser J (2005) The epidemiology of trachoma in Eastern Equatoria and Upper Nile States, southern Sudan. Bull World Health Organ 83:904–912PubMedCentralPubMed Ngondi J, Onsarigo A, Adamu L, Matende I, Baba S, Reacher M, Emerson P, Zingeser J (2005) The epidemiology of trachoma in Eastern Equatoria and Upper Nile States, southern Sudan. Bull World Health Organ 83:904–912PubMedCentralPubMed
8.
Zurück zum Zitat Courtright P, Sheppard J, Schachter J, Said ME, Dawson CR (1989) Trachoma and blindness in the Nile Delta: current patterns and projections for the future in the rural Egyptian population. Br J Ophthalmol 73:536–540PubMedCentralCrossRefPubMed Courtright P, Sheppard J, Schachter J, Said ME, Dawson CR (1989) Trachoma and blindness in the Nile Delta: current patterns and projections for the future in the rural Egyptian population. Br J Ophthalmol 73:536–540PubMedCentralCrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat el-Asrar AM, Van den Oord JJ, Geboes K, Missotten L, Emarah MH, Desmet V (1989) Immunopathology of trachomatous conjunctivitis. Br J Ophthalmol 73:276–282PubMedCentralCrossRefPubMed el-Asrar AM, Van den Oord JJ, Geboes K, Missotten L, Emarah MH, Desmet V (1989) Immunopathology of trachomatous conjunctivitis. Br J Ophthalmol 73:276–282PubMedCentralCrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Mariotti SP, Pascolini D, Rose-Nussbaumer J (2009) Trachoma: global magnitude of a preventable cause of blindness. Br J Ophthalmol 93:563–568CrossRefPubMed Mariotti SP, Pascolini D, Rose-Nussbaumer J (2009) Trachoma: global magnitude of a preventable cause of blindness. Br J Ophthalmol 93:563–568CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Yang JL, Schachter J, Moncada J, Habte D, Zerihun M, House JI, Zhou Z, Hong KC, Maxey K, Gaynor BD, Lietman TM (2007) Comparison of an rRNA-based and DNA-based nucleic acid amplification test for the detection of Chlamydia trachomatis in trachoma. Br J Ophthalmol 91:293–295PubMedCentralCrossRefPubMed Yang JL, Schachter J, Moncada J, Habte D, Zerihun M, House JI, Zhou Z, Hong KC, Maxey K, Gaynor BD, Lietman TM (2007) Comparison of an rRNA-based and DNA-based nucleic acid amplification test for the detection of Chlamydia trachomatis in trachoma. Br J Ophthalmol 91:293–295PubMedCentralCrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Trachom
Ophthalmologische Erkrankung von globaler Bedeutung
verfasst von
Dr. D. Quarcoo
M. Bundschuh
Publikationsdatum
01.09.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie / Ausgabe 5/2015
Print ISSN: 0944-2502
Elektronische ISSN: 2198-0713
DOI
https://doi.org/10.1007/s40664-015-0047-7

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2015

Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 5/2015 Zur Ausgabe

Übersichten

Organspende

CME Zertifizierte Fortbildung

Doping und Dopinganalytik

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Bei Herzinsuffizienz muss „Eisenmangel“ neu definiert werden

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei chronischer Herzinsuffizienz macht es einem internationalen Expertenteam zufolge wenig Sinn, die Diagnose „Eisenmangel“ am Serumferritin festzumachen. Das Team schlägt vor, sich lieber an die Transferrinsättigung zu halten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Diabetestechnologie für alle?

15.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Eine verbesserte Stoffwechseleinstellung und höhere Lebensqualität – Diabetestechnologien sollen den Alltag der Patienten erleichtern. Dass CGM, AID & Co. bei Typ-1-Diabetes helfen, ist belegt. Bei Typ-2 gestaltet sich die Sache komplizierter.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.