Skip to main content
Erschienen in: Die Anaesthesiologie 9/2021

10.08.2021 | Tranexamsäure | Journal Club

Neurochirurgische Intensivmedizin

Intensivmedizinische Studien aus 2020/2021

verfasst von: Prof. Dr. med. C. Beynon, M. Bernhard, T. Brenner, M. Dietrich, M. O. Fiedler, C. Nusshag, M. A. Weigand, C. J. Reuß, D. Michalski, C. Jungk

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 9/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten
Literatur
10.
Zurück zum Zitat Dunham CM, Cutrona AF, Gruber BS et al (2014) Early tracheostomy in severe traumatic brain injury: evidence for decreased mechanical ventilation and increased hospital mortality. Int J Burns Trauma 4:14–24PubMedPubMedCentral Dunham CM, Cutrona AF, Gruber BS et al (2014) Early tracheostomy in severe traumatic brain injury: evidence for decreased mechanical ventilation and increased hospital mortality. Int J Burns Trauma 4:14–24PubMedPubMedCentral
13.
16.
Zurück zum Zitat Humbert P, Gutknecht J, Mallet H et al (1987) Tranexamic acid and thrombosis of the superior longitudinal sinus. Therapie 42:65–66PubMed Humbert P, Gutknecht J, Mallet H et al (1987) Tranexamic acid and thrombosis of the superior longitudinal sinus. Therapie 42:65–66PubMed
18.
Zurück zum Zitat MacIntyre NR, Cook DJ, Ely EW et al (2001) Evidence-based guidelines for weaning and discontinuing ventilatory support: a collective task force facilitated by the American College of Chest Physicians; the American Association for Respiratory Care; and the American College of Critical Care Medicine. Chest 120:375S–395S. https://doi.org/10.1378/chest.120.6_suppl.375sCrossRefPubMed MacIntyre NR, Cook DJ, Ely EW et al (2001) Evidence-based guidelines for weaning and discontinuing ventilatory support: a collective task force facilitated by the American College of Chest Physicians; the American Association for Respiratory Care; and the American College of Critical Care Medicine. Chest 120:375S–395S. https://​doi.​org/​10.​1378/​chest.​120.​6_​suppl.​375sCrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Vergouwen MDI (2011) Participants in the international multi-disciplinary consensus conference on the critical care management of Subarachnoid hemorrhage (2011) Vasospasm versus delayed cerebral ischemia as an outcome event in clinical trials and observational studies. Neurocrit Care 15:308–311. https://doi.org/10.1007/s12028-011-9586-8CrossRefPubMed Vergouwen MDI (2011) Participants in the international multi-disciplinary consensus conference on the critical care management of Subarachnoid hemorrhage (2011) Vasospasm versus delayed cerebral ischemia as an outcome event in clinical trials and observational studies. Neurocrit Care 15:308–311. https://​doi.​org/​10.​1007/​s12028-011-9586-8CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Neurochirurgische Intensivmedizin
Intensivmedizinische Studien aus 2020/2021
verfasst von
Prof. Dr. med. C. Beynon
M. Bernhard
T. Brenner
M. Dietrich
M. O. Fiedler
C. Nusshag
M. A. Weigand
C. J. Reuß
D. Michalski
C. Jungk
Publikationsdatum
10.08.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 9/2021
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-021-00978-9

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2021

Die Anaesthesiologie 9/2021 Zur Ausgabe

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.