Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 7/2008

01.07.2008 | Kasuistiken

Transiente Zinkmangeldermatitis des Frühgeborenen

verfasst von: F. Benedix, U. Hermann, C. Brod, G. Metzler, C. Sönnichsen, M. Röcken, Prof. Dr. M. Schaller

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 7/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Zink ist ein essenzielles Spurenelement und wird für eine Vielzahl von Zellfunktionen benötigt. Frühgeborene können eine negative Zinkbilanz aufweisen und sind daher besonders anfällig für einen symptomatischen Zinkmangel. Wir berichten über ein Frühgeborenes mit ausgeprägtem klinischen Bild eines histologisch und laborchemisch diagnostizierten Zinkmangels, der unter einer oralen Zinksubstitution rasch vollständig abheilte.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Coelho S, Fernandes B, Rodrigues F et al. (2006) Transient zinc deficiency in a breast fed, premature infant. Eur J Dermatol 16: 193–195PubMed Coelho S, Fernandes B, Rodrigues F et al. (2006) Transient zinc deficiency in a breast fed, premature infant. Eur J Dermatol 16: 193–195PubMed
2.
Zurück zum Zitat Heinen F, Matern D, Pringsheim W et al. (1995) Zinc deficiency in an exclusively breast-fed preterm infant. Eur J Pediatr 154: 71–75PubMedCrossRef Heinen F, Matern D, Pringsheim W et al. (1995) Zinc deficiency in an exclusively breast-fed preterm infant. Eur J Pediatr 154: 71–75PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Jameson S (1993) Zinc status in pregnancy: the effect of zinc therapy on perinatal mortality, prematurity, and placental ablation. Ann N Y Acad Sci 678: 178–192PubMedCrossRef Jameson S (1993) Zinc status in pregnancy: the effect of zinc therapy on perinatal mortality, prematurity, and placental ablation. Ann N Y Acad Sci 678: 178–192PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Kreft B, Wohlrab J, Fischer M et al. (2000) Analyse des Serumzinkspiegels bei Patienten mit atopischer Dermatitis, Psoriasis vulgaris und bei Hautgesunden. Hautarzt 51: 931–934PubMedCrossRef Kreft B, Wohlrab J, Fischer M et al. (2000) Analyse des Serumzinkspiegels bei Patienten mit atopischer Dermatitis, Psoriasis vulgaris und bei Hautgesunden. Hautarzt 51: 931–934PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Löffler H, Effendy I (1999) Acrodermatitis- enteropathica-ähnliche Hautveränderungen durch parenterale Ernährung. Hautarzt 50: 499–502PubMedCrossRef Löffler H, Effendy I (1999) Acrodermatitis- enteropathica-ähnliche Hautveränderungen durch parenterale Ernährung. Hautarzt 50: 499–502PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Obladen M, Loui A, Kampmann W, Renz H (1998) Zinc deficiency in rapidly growing preterm infants. Acta Paediatr 87: 685–691PubMedCrossRef Obladen M, Loui A, Kampmann W, Renz H (1998) Zinc deficiency in rapidly growing preterm infants. Acta Paediatr 87: 685–691PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Piela Z, Szuber M, Mach B, Janniger CK (1998) Zinc deficiency in exclusively breast-fed infants. Cutis 61: 197–200PubMed Piela Z, Szuber M, Mach B, Janniger CK (1998) Zinc deficiency in exclusively breast-fed infants. Cutis 61: 197–200PubMed
8.
Zurück zum Zitat Poblete-Gutiérrez P, Wiederholt T, Frank J (2004) Hereditäre Stoffwechselerkrankungen mit kutaner Manifestation. Hautarzt 55: 952–959PubMedCrossRef Poblete-Gutiérrez P, Wiederholt T, Frank J (2004) Hereditäre Stoffwechselerkrankungen mit kutaner Manifestation. Hautarzt 55: 952–959PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Prasad AS (1996) Zinc deficiency in women, infants and children. J Am Coll Nutr 15: 113–120PubMed Prasad AS (1996) Zinc deficiency in women, infants and children. J Am Coll Nutr 15: 113–120PubMed
10.
Zurück zum Zitat Weismann K, Hoyer H (1979) Serum alkaline phosphatase activity in acrodermatitis enteropathica: an index of the serum zinc level. Acta Derm Venereol 59: 89–90PubMed Weismann K, Hoyer H (1979) Serum alkaline phosphatase activity in acrodermatitis enteropathica: an index of the serum zinc level. Acta Derm Venereol 59: 89–90PubMed
11.
Zurück zum Zitat Young HS, Khan AS, Power S et al. (2003) Case 4. Transient symptomatic zinc deficiency in a breast-fed premature infant: an acrodermatitis enteropathica-like eruption. Clin Exp Dermatol 28: 109–110PubMedCrossRef Young HS, Khan AS, Power S et al. (2003) Case 4. Transient symptomatic zinc deficiency in a breast-fed premature infant: an acrodermatitis enteropathica-like eruption. Clin Exp Dermatol 28: 109–110PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Transiente Zinkmangeldermatitis des Frühgeborenen
verfasst von
F. Benedix
U. Hermann
C. Brod
G. Metzler
C. Sönnichsen
M. Röcken
Prof. Dr. M. Schaller
Publikationsdatum
01.07.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 7/2008
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-007-1409-7

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2008

Die Dermatologie 7/2008 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Medikamentöse Therapie der Akne

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.