Skip to main content

02.05.2013 | Kommentar

Transkatheter-Aortenklappen-Implantation aktuell in der Kontroverse

Vorgehensweise in Homburg/Saar

verfasst von: PD Dr. D. Aicher, H.J. Schäfers

Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Korrektur der valvulären Aortenklappenstenose durch einen Klappenersatz ist seit mehreren Jahrzehnten ein zuverlässiges und etabliertes Behandlungsverfahren. Das operative Letalitätsrisiko ist bei der Mehrzahl der Patienten gering [1]; das Morbiditätsrisiko beträgt 1–3 % für einen bleibenden atrioventrikulären Block [2] und <3 % für den Schlaganfall als wichtigste perioperative Komplikationen [3]. Selbst bei den über 80-Jährigen ist ein Aortenklappenersatz mit einem niedrigen Risiko durchführbar [4] und führt zu einer verbesserten Lebensqualität. Die gleichzeitige Versorgung einer koronaren Herzerkrankung oder anderer sekundärer Klappenvitien ist unproblematisch möglich und Teil der klinischen Routine. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Astor BC, Kaczmarek RG, Hefflin B, Daley WR (2000) Mortality after aortic valve replacement: results from a nationally representative database. Ann Thorac Surg 70:1939–1945PubMedCrossRef Astor BC, Kaczmarek RG, Hefflin B, Daley WR (2000) Mortality after aortic valve replacement: results from a nationally representative database. Ann Thorac Surg 70:1939–1945PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Vahanian A, Baumgartner H, Bax J et al (2007) Guidelines on the management of valvular heart disease: the Task Force on the Management of Valvular Heart Disease of the European Society of Cardiology. Eur Heart J 28:230–268PubMed Vahanian A, Baumgartner H, Bax J et al (2007) Guidelines on the management of valvular heart disease: the Task Force on the Management of Valvular Heart Disease of the European Society of Cardiology. Eur Heart J 28:230–268PubMed
3.
Zurück zum Zitat Filsoufi F, Rahmanian PB, Castillo JG et al (2008) Incidence, imaging analysis, and early and late outcomes of stroke after cardiac valve operation. Am J Cardiol 101:1472–1478PubMedCrossRef Filsoufi F, Rahmanian PB, Castillo JG et al (2008) Incidence, imaging analysis, and early and late outcomes of stroke after cardiac valve operation. Am J Cardiol 101:1472–1478PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Molstad P, Veel T, Rynning S (2012) Long-term survival after aortic valve replacement in octogenarians and high-risk subgroups. Eur J Cardiothorac Surg 42:934–940PubMedCrossRef Molstad P, Veel T, Rynning S (2012) Long-term survival after aortic valve replacement in octogenarians and high-risk subgroups. Eur J Cardiothorac Surg 42:934–940PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hammermeister K, Sethi GK, Henderson WG et al (2000) Outcomes 15 years after valve replacement with a mechanical versus a bioprosthetic valve: final report of the Veterans Affairs randomized trial. J Am Coll Cardiol 36:1152–1158PubMedCrossRef Hammermeister K, Sethi GK, Henderson WG et al (2000) Outcomes 15 years after valve replacement with a mechanical versus a bioprosthetic valve: final report of the Veterans Affairs randomized trial. J Am Coll Cardiol 36:1152–1158PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Iung B, Cachier A, Baron G et al (2005) Decision-making in elderly patients with severe aortic stenosis: why are so many denied surgery? Eur Heart J 26:2714–2720PubMedCrossRef Iung B, Cachier A, Baron G et al (2005) Decision-making in elderly patients with severe aortic stenosis: why are so many denied surgery? Eur Heart J 26:2714–2720PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Dewey TM, Brown D, Ryan WH et al (2008) Reliability of risk algorithms in predicting early and late operative outcomes in high-risk patients undergoing aortic valve replacement. J Thorac Cardiovasc Surg 135:180–187PubMedCrossRef Dewey TM, Brown D, Ryan WH et al (2008) Reliability of risk algorithms in predicting early and late operative outcomes in high-risk patients undergoing aortic valve replacement. J Thorac Cardiovasc Surg 135:180–187PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Osswald BR, Gegouskov V, Badowski-Zyla D et al (2009) Overestimation of aortic valve replacement risk by EuroSCORE: implications for percutaneous valve replacement. Eur Heart J 30:74–80PubMedCrossRef Osswald BR, Gegouskov V, Badowski-Zyla D et al (2009) Overestimation of aortic valve replacement risk by EuroSCORE: implications for percutaneous valve replacement. Eur Heart J 30:74–80PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Svensson LG, Tuzcu M, Kapadia S et al (2013) A comprehensive review of the PARTNER trial. J Thorac Cardiovasc Surg 145(3 Suppl):S11–S16PubMedCrossRef Svensson LG, Tuzcu M, Kapadia S et al (2013) A comprehensive review of the PARTNER trial. J Thorac Cardiovasc Surg 145(3 Suppl):S11–S16PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Vahanian A, Alfieri O, Andreotti F et al (2012) Guidelines on the management of valvular heart disease (version 2012): the Joint Task Force on the Management of Valvular Heart Disease of the European Society of Cardiology (ESC) and the European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS). Eur J Cardiothorac Surg 42:S1–44PubMedCrossRef Vahanian A, Alfieri O, Andreotti F et al (2012) Guidelines on the management of valvular heart disease (version 2012): the Joint Task Force on the Management of Valvular Heart Disease of the European Society of Cardiology (ESC) and the European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS). Eur J Cardiothorac Surg 42:S1–44PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Smith CR, Leon MB, Mack MJ et al (2011) Transcatheter versus surgical aortic valve replacement in high-risk patients. N Engl J Med 364:2187–2198PubMedCrossRef Smith CR, Leon MB, Mack MJ et al (2011) Transcatheter versus surgical aortic valve replacement in high-risk patients. N Engl J Med 364:2187–2198PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Johansson M, Nozohoor S, Kimblad PO et al (2011) Transapical versus transfemoral aortic valve implantation: a comparison of survival and safety. Ann Thorac Surg 91:57–63PubMedCrossRef Johansson M, Nozohoor S, Kimblad PO et al (2011) Transapical versus transfemoral aortic valve implantation: a comparison of survival and safety. Ann Thorac Surg 91:57–63PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Miller DC, Blackstone EH, Mack MJ et al (2012) Transcatheter (TAVR) versus surgical (AVR) aortic valve replacement: occurrence, hazard, risk factors, and consequences of neurologic events in the PARTNER trial. J Thorac Cardiovasc Surg 143:832–843PubMedCrossRef Miller DC, Blackstone EH, Mack MJ et al (2012) Transcatheter (TAVR) versus surgical (AVR) aortic valve replacement: occurrence, hazard, risk factors, and consequences of neurologic events in the PARTNER trial. J Thorac Cardiovasc Surg 143:832–843PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Ledwoch J, Franke J, Gerckens U et al (2013) Incidence and predictors of permanent pacemaker implantation following transcatheter aortic valve implantation: analysis from the German transcatheter aortic valve interventions registry. Catheter Cardiovasc Interv. DOI 10.1002/ccd.24915 Ledwoch J, Franke J, Gerckens U et al (2013) Incidence and predictors of permanent pacemaker implantation following transcatheter aortic valve implantation: analysis from the German transcatheter aortic valve interventions registry. Catheter Cardiovasc Interv. DOI 10.1002/ccd.24915
15.
Zurück zum Zitat Genereux P, Head SJ, Hahn R et al (2013) Paravalvular leak after transcatheter aortic valve replacement: the new achilles‘ heel? A comprehensive review of the literature. J Am Coll Cardiol 61:1125–1136PubMedCrossRef Genereux P, Head SJ, Hahn R et al (2013) Paravalvular leak after transcatheter aortic valve replacement: the new achilles‘ heel? A comprehensive review of the literature. J Am Coll Cardiol 61:1125–1136PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Transkatheter-Aortenklappen-Implantation aktuell in der Kontroverse
Vorgehensweise in Homburg/Saar
verfasst von
PD Dr. D. Aicher
H.J. Schäfers
Publikationsdatum
02.05.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie
Print ISSN: 0930-9225
Elektronische ISSN: 1435-1277
DOI
https://doi.org/10.1007/s00398-013-1009-z

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.