Skip to main content
Erschienen in: World Journal of Surgery 8/2008

01.08.2008

Trauma Care in India: Current Scenario

verfasst von: M. K. Joshipura

Erschienen in: World Journal of Surgery | Ausgabe 8/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Trauma-care systems in India are at a nascent stage of development. Industrialized cities, rural towns, and villages coexist with a variety of health care facilities and an almost complete lack of organized trauma care. There is gross disparity between trauma services available in various parts of the country. Rural India has inefficient services for trauma care, due to the varied topography, financial constraints, and lack of appropriate health infrastructure. There is no national lead agency to coordinate various components of a trauma system. No mechanism for accreditation of trauma centers and professionals exists. Education in trauma life-support skills has only recently become available. A nationwide survey encompassing various facilities has documented significant deficiencies in current trauma systems. Some initiatives on improving prehospital systems have been seen recently. Although injury is a major public-health problem, the government, medical fraternity, and the society are yet to recognize it as a significant public health challenge.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat National Crime Records Bureau, New Delhi (1999) Accidental Deaths and Suicide in India National Crime Records Bureau, New Delhi (1999) Accidental Deaths and Suicide in India
2.
Zurück zum Zitat Joshipura MK, Shah HS, Patel PR, Divatia PA, Desai PM (2003) Trauma care systems in India. Injury 34:686–692PubMedCrossRef Joshipura MK, Shah HS, Patel PR, Divatia PA, Desai PM (2003) Trauma care systems in India. Injury 34:686–692PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat WHO South East Asia Regional Office, SCN Department, New Delhi (2001) Disability, Violence—Injury, Prevention and Rehabilitation. Newsletter 2001 Volume 2 No.1 WHO South East Asia Regional Office, SCN Department, New Delhi (2001) Disability, Violence—Injury, Prevention and Rehabilitation. Newsletter 2001 Volume 2 No.1
4.
Zurück zum Zitat Mock CN, Jurkovich GJ, Amon-Kotei D, Arreola-Risa C, Maier RV (1998) Trauma mortality patterns in three nations at different economic levels: implications for global trauma system development. J Trauma 44:804–814PubMedCrossRef Mock CN, Jurkovich GJ, Amon-Kotei D, Arreola-Risa C, Maier RV (1998) Trauma mortality patterns in three nations at different economic levels: implications for global trauma system development. J Trauma 44:804–814PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Gururaj G (2005) Injuries in India: National Perspective Burden of Disease in India National Commission on Macroeconomics and Health Government of India 325–347 Gururaj G (2005) Injuries in India: National Perspective Burden of Disease in India National Commission on Macroeconomics and Health Government of India 325–347
6.
Zurück zum Zitat Wegman F (1996) Road accidents: worldwide a problem that can be tackled successfully! AIPCR Publication No. 13.01.B Wegman F (1996) Road accidents: worldwide a problem that can be tackled successfully! AIPCR Publication No. 13.01.B
7.
Zurück zum Zitat Sethi AK, Tyagi A (2001) Trauma untamed as yet. Trauma Care 11:89–90 Sethi AK, Tyagi A (2001) Trauma untamed as yet. Trauma Care 11:89–90
8.
Zurück zum Zitat Government of Delhi (2001) Evaluation Unit, Planning Department. Report of Evaluation Study on CATS. February Government of Delhi (2001) Evaluation Unit, Planning Department. Report of Evaluation Study on CATS. February
9.
Zurück zum Zitat Suresh DS (2002) Trauma systems in India: the CMC Vellore Experience. Asian Archives of Anaesthesiology and Resuscitation XLXII:21–23 Suresh DS (2002) Trauma systems in India: the CMC Vellore Experience. Asian Archives of Anaesthesiology and Resuscitation XLXII:21–23
10.
Zurück zum Zitat Joshipura MK, Mock C, Goosen J, Peden M (2004) Essential trauma care: strengthening trauma systems round the world. Injury 35:841–845PubMedCrossRef Joshipura MK, Mock C, Goosen J, Peden M (2004) Essential trauma care: strengthening trauma systems round the world. Injury 35:841–845PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Trauma Care in India: Current Scenario
verfasst von
M. K. Joshipura
Publikationsdatum
01.08.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
World Journal of Surgery / Ausgabe 8/2008
Print ISSN: 0364-2313
Elektronische ISSN: 1432-2323
DOI
https://doi.org/10.1007/s00268-008-9634-5

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2008

World Journal of Surgery 8/2008 Zur Ausgabe

Letter

Reply

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.