Skip to main content
Erschienen in: Arthroskopie 3/2018

04.05.2018 | Praxis

Traumatische mediale Retinakulumruptur 40 Jahre nach Patellektomie

Operative Stabilisierung

verfasst von: Dr. med. V. Schütte, P. Forkel

Erschienen in: Arthroskopie | Ausgabe 3/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 67-jähriger Patient erlitt vor 40 Jahren eine Trümmerfraktur der rechten Patella. Primär wurde eine Patellektomie unter Erhalt des Streckapparats durchgeführt. Der Patient war seitdem nahezu uneingeschränkt mobil und konnte ein hohes Aktivitätsniveau (Radfahren und Lauftraining) erhalten. Durch ein erneutes Sturzereignis und einen direkten Anprall auf das rechte Kniegelenk war die Streckfunktion erheblich reduziert und das Strecken gegen Widerstand schmerzhaft. Eine MRT-Untersuchung erfolgte erst nach 9‑monatiger frustraner konservativer Therapie. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Schottle PB et al (2007) Radiographic landmarks for femoral tunnel placement in medial patellofemoral ligament reconstruction. Am J Sports Med 35(5):801–804CrossRefPubMed Schottle PB et al (2007) Radiographic landmarks for femoral tunnel placement in medial patellofemoral ligament reconstruction. Am J Sports Med 35(5):801–804CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Gunal I, Karatosun V (2001) Patellectomy: an overview with reconstructive procedures. Clin Orthop Relat Res 389(389):74–78CrossRef Gunal I, Karatosun V (2001) Patellectomy: an overview with reconstructive procedures. Clin Orthop Relat Res 389(389):74–78CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Cavaignac E et al (2014) Total patellectomy in knees without prior arthroplasty: a systematic review. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 22(12):3083–3092CrossRefPubMed Cavaignac E et al (2014) Total patellectomy in knees without prior arthroplasty: a systematic review. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 22(12):3083–3092CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Lavernia CJ et al (2009) Resection arthroplasty for failed patellar components. Int Orthop 33(6):1591–1596CrossRefPubMed Lavernia CJ et al (2009) Resection arthroplasty for failed patellar components. Int Orthop 33(6):1591–1596CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Asopa V, Willis-Owen C, Keene G (2015) Patellectomy for osteoarthritis: a new tension preserving surgical technique to reconstruct the extensor mechanism with retrospective review of long-term follow-up. J Orthop Surg Res 10:107CrossRefPubMedPubMedCentral Asopa V, Willis-Owen C, Keene G (2015) Patellectomy for osteoarthritis: a new tension preserving surgical technique to reconstruct the extensor mechanism with retrospective review of long-term follow-up. J Orthop Surg Res 10:107CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Traumatische mediale Retinakulumruptur 40 Jahre nach Patellektomie
Operative Stabilisierung
verfasst von
Dr. med. V. Schütte
P. Forkel
Publikationsdatum
04.05.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Arthroskopie / Ausgabe 3/2018
Print ISSN: 0933-7946
Elektronische ISSN: 1434-3924
DOI
https://doi.org/10.1007/s00142-018-0215-9

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2018

Arthroskopie 3/2018 Zur Ausgabe

BVASK-Mitteilungen

Mitteilungen des BVASK

AGA-Mitteilungen

Mitteilungen der AGA

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.