Skip to main content
Erschienen in: Infection 6/2023

10.05.2023 | Research

Trends in the epidemiology of Clostridioides difficile infection in Germany

verfasst von: Maria Johanna Gobertina Tetuanui Vehreschild, Stefan Schreiber, Lutz von Müller, Hans-Jörg Epple, Thomas Weinke, Carolin Manthey, Jun Oh, Steffen Wahler, Andreas Stallmach

Erschienen in: Infection | Ausgabe 6/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purposes

Despite reports of a declining incidence over the last decade, Clostridioides difficile infection (CDI) is still considered the most important healthcare-associated causes of diarrhea worldwide. In Germany, several measures have been taken to observe, report, and influence this development. This report aims to analyze the development of hospital coding for CDI in Germany over the last decade and to use it to estimate the public health burden caused by CDI.

Methods

Reports from the Institute for Hospital Remuneration Systems, German Federal Statistical Office (DESTATIS), the Robert-Koch-Institute (RKI), Saxonian authorities and hospital quality reports during 2010–2021 were examined for CDI coding and assessed in a structured expert consultation. Analysis was performed using 2019 versions of Microsoft Excel® and Microsoft Access®.

Results

Peaks of 32,203 cases with a primary diagnosis (PD) of CDI and 78,648 cases with a secondary diagnosis (SD) of CDI were observed in 2015. The number of cases had decreased to 15,412 PD cases (− 52.1%) and 40,188 SD cases (− 48.9%) by 2021. These results were paralleled by a similar decline in notifiable severe cases. However, average duration of hospitalization of the cases remained constant during this period.

Conclusions

Hospital coding of CDI and notification to authorities has approximately halved from 2015 to 2021. Potential influential factors include hospital hygiene campaigns, implementation of antibiotic stewardship programs, social distancing due to the COVID-19 pandemic, and a decrease in more pathogenic subtypes of bacteria. Further research is necessary to validate the multiple possible drivers for this development.
Literatur
23.
Zurück zum Zitat Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen (NRZ) Deutsche nationale Punkt-Prävalenzerhebung zu nosokomialen Infektionen und Antibiotika-Anwendung 2016, Abschlussbericht. Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen (NRZ); 2017. Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen (NRZ) Deutsche nationale Punkt-Prävalenzerhebung zu nosokomialen Infektionen und Antibiotika-Anwendung 2016, Abschlussbericht. Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen (NRZ); 2017.
28.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (RKI) Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für 2016. Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten. Berlin: Robert Koch-Institut (RKI); 2017. Robert Koch-Institut (RKI) Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für 2016. Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten. Berlin: Robert Koch-Institut (RKI); 2017.
29.
Zurück zum Zitat Arvand M, Vollandt D, Bettge-Weller G, Harmanus C, Kuijper EJ. Increased incidence of Clostridium difficile PCR ribotype 027 in Hesse, Germany, 2011 to 2013. Euro Surveill. 2014;19(10):20732.CrossRefPubMed Arvand M, Vollandt D, Bettge-Weller G, Harmanus C, Kuijper EJ. Increased incidence of Clostridium difficile PCR ribotype 027 in Hesse, Germany, 2011 to 2013. Euro Surveill. 2014;19(10):20732.CrossRefPubMed
33.
Zurück zum Zitat Joint Federal Committee (G-BA). Qualitätsberichte der Krankenhäuser, gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. Joint Federal Committee (G-BA). 2022. Joint Federal Committee (G-BA). Qualitätsberichte der Krankenhäuser, gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. Joint Federal Committee (G-BA). 2022.
34.
Zurück zum Zitat Gesetz zur wirtschaftlichen Sicherung der Krankenhäuser und zur Regelung der Krankenhauspflegesätze. Einführung eines pauschalierenden Entgeltsystems nach § 17b KHG. 2000. Gesetz zur wirtschaftlichen Sicherung der Krankenhäuser und zur Regelung der Krankenhauspflegesätze. Einführung eines pauschalierenden Entgeltsystems nach § 17b KHG. 2000.
35.
Zurück zum Zitat Gesundheitsberichterstattung des Bundes (GBE). Mortalität und Todesursachen. Mortalität und Todesursachen. 2022. Gesundheitsberichterstattung des Bundes (GBE). Mortalität und Todesursachen. Mortalität und Todesursachen. 2022.
36.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (RKI) Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Erkrankungen für 2019. Berlin: Robert Koch-Institut (RKI); 2020. Robert Koch-Institut (RKI) Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Erkrankungen für 2019. Berlin: Robert Koch-Institut (RKI); 2020.
37.
Zurück zum Zitat Merbecks S-S. Neue bundesweit geltende Meldepflichten: Bedeutung für Sachsen. Ärzteblatt Sachsen 2016. 235–6. Merbecks S-S. Neue bundesweit geltende Meldepflichten: Bedeutung für Sachsen. Ärzteblatt Sachsen 2016. 235–6.
39.
44.
47.
Zurück zum Zitat Gesundheitsberichterstattung des Bundes (GBE). Hospitalisierungsdaten. Gesundheitsberichterstattung des Bundes (GBE) Berlin, 2022. Gesundheitsberichterstattung des Bundes (GBE). Hospitalisierungsdaten. Gesundheitsberichterstattung des Bundes (GBE) Berlin, 2022.
48.
Zurück zum Zitat GKV-Spitzenverband. Bericht des GKV-Spitzenverbandes zum Hygienesonderprogramm in den Förderjahren 2013 bis 2021. 30.06.2022 ed. Berlin: GKV-Spitzenverband; 2022. GKV-Spitzenverband. Bericht des GKV-Spitzenverbandes zum Hygienesonderprogramm in den Förderjahren 2013 bis 2021. 30.06.2022 ed. Berlin: GKV-Spitzenverband; 2022.
Metadaten
Titel
Trends in the epidemiology of Clostridioides difficile infection in Germany
verfasst von
Maria Johanna Gobertina Tetuanui Vehreschild
Stefan Schreiber
Lutz von Müller
Hans-Jörg Epple
Thomas Weinke
Carolin Manthey
Jun Oh
Steffen Wahler
Andreas Stallmach
Publikationsdatum
10.05.2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Infection / Ausgabe 6/2023
Print ISSN: 0300-8126
Elektronische ISSN: 1439-0973
DOI
https://doi.org/10.1007/s15010-023-02044-5

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2023

Infection 6/2023 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.