Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 5/2015

01.05.2015 | Leitthema

Tropenmedizinisch/tropendermatologische Ausbildung in Tansania und Ghana

Ein Erfahrungsbericht

verfasst von: Dr. K. Völker

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 5/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Als Fachärztin für Dermatologie mit tropenmedizinischem Interessenschwerpunkt bin ich dem Angebot meines Arbeitgebers, der Bundeswehr, gefolgt und wurde tropenmedizinisch und tropendermatologisch ausgebildet, um in Zukunft schwerpunktmäßig tropendermatologisch zu arbeiten. Die Voraussetzungen für den Erwerb der Zusatzbezeichnung Tropenmedizin beinhaltet eine 1-jährige Ausbildung an einer spezialisierten Ausbildungsstätte in Deutschland, einen 3-monatigen Diplomkurs für Tropenmedizin und ein Auslandsjahr an einer Weiterbildungsstätte in den Tropen. Letzteres habe ich in einen tropendermatologischen Teil, den ich am Regional Dermatology Training Centre (RDTC) in Moshi, Tansania, absolviert habe, und einen tropenmedizinischen Teil, der am Presbyterian Hospital in Agogo, Ghana, stattfand, aufgeteilt. Von meinen Erfahrungen in Afrika möchte ich hier berichten und ausgewählte Fallbeispiele, die ich in meinem Tropenjahr sehen konnte, vorstellen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bialek R (2010) Systemische Mykosen. In: Löscher T, Burchard GD (Hrsg) Tropenmedizin in Klinik und Praxis. Thieme, Stuttgart, S 549 Bialek R (2010) Systemische Mykosen. In: Löscher T, Burchard GD (Hrsg) Tropenmedizin in Klinik und Praxis. Thieme, Stuttgart, S 549
2.
Zurück zum Zitat Borroni G, Brazelli V et al (1991) Paederus fuscipes dermatitis. A histopathological study. Am J Dermatopathol 13(5):467–474CrossRefPubMed Borroni G, Brazelli V et al (1991) Paederus fuscipes dermatitis. A histopathological study. Am J Dermatopathol 13(5):467–474CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Chauty A et al (2011) Oral treatment for mycobacterium ulcerans infection: results from a pilot study in Benin. Oxf J Med Clin Infect Dis 52(1)94–96CrossRef Chauty A et al (2011) Oral treatment for mycobacterium ulcerans infection: results from a pilot study in Benin. Oxf J Med Clin Infect Dis 52(1)94–96CrossRef
5.
Zurück zum Zitat http://books.google.com/books?id=5BuKI8Zeh-wC&pg=PA198. Zugegriffen: 12. Jan. 2015 http://books.google.com/books?id=5BuKI8Zeh-wC&pg=PA198. Zugegriffen: 12. Jan. 2015
7.
Zurück zum Zitat http://elpais.com/elpais/2014/12/01/planeta_futuro/1417455710_725799.html Zugegriffen: 12. Jan. 2015 http://elpais.com/elpais/2014/12/01/planeta_futuro/1417455710_725799.html Zugegriffen: 12. Jan. 2015
10.
Zurück zum Zitat Krippner R, Dzikouk G (2000) Toxische Kontaktdermatitis durch Paederus sabaeus (Blasenkäfer). Dtsch Ärztebl 97(16):A-1072–1074 Krippner R, Dzikouk G (2000) Toxische Kontaktdermatitis durch Paederus sabaeus (Blasenkäfer). Dtsch Ärztebl 97(16):A-1072–1074
11.
Zurück zum Zitat Mammino J (2011) Paederus dermatitis. an outbreak on an medical mission boat in the Amazonas. J Clin Aesthet Dermatol 4(11):44–46PubMedCentralPubMed Mammino J (2011) Paederus dermatitis. an outbreak on an medical mission boat in the Amazonas. J Clin Aesthet Dermatol 4(11):44–46PubMedCentralPubMed
12.
Zurück zum Zitat Nenoff P (2010) Kutane Manifestationen von Systemmykosen. In: Plettenberg A, Meigel W, Schöfer H (Hrsg) Infektionskrankheiten der Haut. Thieme, Stuttgart, S 203–204 Nenoff P (2010) Kutane Manifestationen von Systemmykosen. In: Plettenberg A, Meigel W, Schöfer H (Hrsg) Infektionskrankheiten der Haut. Thieme, Stuttgart, S 203–204
13.
Zurück zum Zitat Nenoff P, Kliem C, Mittag M et al (2002) Secondary cutaneous aspergillosis due to spergillus flavus in an acute myeloid leukaemia patient following stem cell transplantation. Eur J Dermatol 12(1)93–98PubMed Nenoff P, Kliem C, Mittag M et al (2002) Secondary cutaneous aspergillosis due to spergillus flavus in an acute myeloid leukaemia patient following stem cell transplantation. Eur J Dermatol 12(1)93–98PubMed
14.
Zurück zum Zitat Nienhuis WA, Steinstra Y, Thompson WA et al (2010) Antimicrobial treatment for early, limited Mycobacterium ulcerans infection: a randomised controlled trial. Lancet 375:664–672CrossRefPubMed Nienhuis WA, Steinstra Y, Thompson WA et al (2010) Antimicrobial treatment for early, limited Mycobacterium ulcerans infection: a randomised controlled trial. Lancet 375:664–672CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Seidl, S, Krätzer A, Oethinger M (1995) Die Kryptokokkose. Eine an Bedeutung zunehmende Pilzinfektion. Munch Med Wochenschr 137:27–30 Seidl, S, Krätzer A, Oethinger M (1995) Die Kryptokokkose. Eine an Bedeutung zunehmende Pilzinfektion. Munch Med Wochenschr 137:27–30
16.
Zurück zum Zitat World Health Organization (2012) Treatment of mycobacterium ulcerans disease (Buruli Ulcer). Guidance for health workers 1–72 World Health Organization (2012) Treatment of mycobacterium ulcerans disease (Buruli Ulcer). Guidance for health workers 1–72
Metadaten
Titel
Tropenmedizinisch/tropendermatologische Ausbildung in Tansania und Ghana
Ein Erfahrungsbericht
verfasst von
Dr. K. Völker
Publikationsdatum
01.05.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 5/2015
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-015-3633-x

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2015

Der Hautarzt 5/2015 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Chronische venöse Insuffizienz

Panorama Dermatologische Praxis

Panorama Dermatologische Praxis

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).

Kein Abstrich bei chronischen Wunden ohne Entzündungszeichen!

16.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Den Reflex, eine oberflächliche chronische Hautwunde ohne Entzündungszeichen in jedem Fall abzustreichen, sollte man nach einer neuen „Klug-entscheiden“-Empfehlung unterdrücken.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.