Skip to main content
Erschienen in: Der Diabetologe 3/2018

24.04.2018 | Tuberkulose | Einführung zum Thema

Infektionen bei Diabetes

verfasst von: Univ.-Prof. Dr. W. V. Kern

Erschienen in: Die Diabetologie | Ausgabe 3/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Es sind größere Kohortenstudien erforderlich, um eine Assoziation zwischen Diabetes mellitus und verschiedenen Infektionskrankheiten wissenschaftlich zweifelsfrei zu demonstrieren. Langjährige klinische Erfahrung zeigt zwar solche Zusammenhänge, im Vordergrund stehen jedoch meist die häufigen Infektionen und Komplikationen, wie das diabetische Fußsyndrom, bakteriämische Staphylokokkeninfektionen und der oft verzögerte Heilungsverlauf vieler sonstiger einheimischer Infektionserkrankungen. Bei genauerer Betrachtung und Analyse größerer Kohorten lassen sich erhöhte Risiken für eine ganze Reihe weiterer Infektionen bei Patienten mit Diabetes wissenschaftlich nachweisen, z. B. Herpes zoster [1, 2], komplizierte Influenza [3], schwere Verlaufsformen des Dengue-Fiebers [4], höhere Leberwerte bei chronischer Hepatitis B [5] u. a. Patienten mit Diabetes werden häufiger wegen bakterieller Infektionen ins Krankenhaus eingewiesen [6]. Die Sterblichkeit an Pneumonie ist bei ihnen höher [7]. Und auch im hausärztlichen Bereich primär betreute Infektionen (Haut/Weichteile, Harn- und Atemwege) kommen häufiger vor [8, 9]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Forbes HJ, Bhaskaran K, Thomas SL et al (2014) Quantification of risk factors for herpes zoster: population based case-control study. BMJ 348:g2911CrossRefPubMedPubMedCentral Forbes HJ, Bhaskaran K, Thomas SL et al (2014) Quantification of risk factors for herpes zoster: population based case-control study. BMJ 348:g2911CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Coleman BL, Fadel SA, Fitzpatrick T et al (2018) Risk factors for serious outcomes associated with influenza illness in high- versus low- and middle-income countries: systematic literature review and metaanalysis. Influenza Other Respir Viruses 12:22–29CrossRefPubMed Coleman BL, Fadel SA, Fitzpatrick T et al (2018) Risk factors for serious outcomes associated with influenza illness in high- versus low- and middle-income countries: systematic literature review and metaanalysis. Influenza Other Respir Viruses 12:22–29CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Nwe Htun NS, Odermatt P, Eze IC et al (2015) Is diabetes a risk factor for a severe clinical presentation of dengue? – Review and metaanalysis. Plos Negl Trop Dis 9:e3741CrossRef Nwe Htun NS, Odermatt P, Eze IC et al (2015) Is diabetes a risk factor for a severe clinical presentation of dengue? – Review and metaanalysis. Plos Negl Trop Dis 9:e3741CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Younossi Z, Kochems K, de Ridder M et al (2017) Should adults with diabetes mellitus be vaccinated against hepatitis B virus? A systematic review of diabetes mellitus and the progression of hepatitis B disease. Hum Vaccin Immunother 13:2695–2706CrossRefPubMedPubMedCentral Younossi Z, Kochems K, de Ridder M et al (2017) Should adults with diabetes mellitus be vaccinated against hepatitis B virus? A systematic review of diabetes mellitus and the progression of hepatitis B disease. Hum Vaccin Immunother 13:2695–2706CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Hamilton EJ, Martin N, Makepeace A et al (2013) Incidence and predictors of hospitalization for bacterial infection in community-based patients with type 2 diabetes: the Fremantle diabetes study. PLoS ONE 8:e60502CrossRefPubMedPubMedCentral Hamilton EJ, Martin N, Makepeace A et al (2013) Incidence and predictors of hospitalization for bacterial infection in community-based patients with type 2 diabetes: the Fremantle diabetes study. PLoS ONE 8:e60502CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Liu J (2013) Impact of diabetes mellitus on pneumonia mortality in a senior population: results from the NHANES III follow-up study. J Geriatr Cardiol 10:267–271PubMedPubMedCentral Liu J (2013) Impact of diabetes mellitus on pneumonia mortality in a senior population: results from the NHANES III follow-up study. J Geriatr Cardiol 10:267–271PubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Muller LM, Gorter KJ, Hak E et al (2005) Increased risk of common infections in patients with type 1 and type 2 diabetes mellitus. Clin Infect Dis 41:281–288CrossRefPubMed Muller LM, Gorter KJ, Hak E et al (2005) Increased risk of common infections in patients with type 1 and type 2 diabetes mellitus. Clin Infect Dis 41:281–288CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Abu-Ashour W, Twells LK, Valcour JE et al (2018) Diabetes and the occurrence of infection in primary care: a matched cohort study. BMC Infect Dis 18:67CrossRefPubMedPubMedCentral Abu-Ashour W, Twells LK, Valcour JE et al (2018) Diabetes and the occurrence of infection in primary care: a matched cohort study. BMC Infect Dis 18:67CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Bödeker B, Remschmidt C, Schmich P et al (2015) Why are older adults and individuals with underlying chronic diseases in Germany not vaccinated against flu? A population-based study. BMC Public Health 15:618CrossRefPubMedPubMedCentral Bödeker B, Remschmidt C, Schmich P et al (2015) Why are older adults and individuals with underlying chronic diseases in Germany not vaccinated against flu? A population-based study. BMC Public Health 15:618CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Infektionen bei Diabetes
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. W. V. Kern
Publikationsdatum
24.04.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Diabetologie / Ausgabe 3/2018
Print ISSN: 2731-7447
Elektronische ISSN: 2731-7455
DOI
https://doi.org/10.1007/s11428-018-0331-1

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2018

Der Diabetologe 3/2018 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Magazin

Magazin

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Ist Fasten vor Koronarinterventionen wirklich nötig?

Wenn Eingriffe wie eine Koronarangiografie oder eine Koronarangioplastie anstehen, wird häufig empfohlen, in den Stunden zuvor nüchtern zu bleiben. Ein französisches Forscherteam hat diese Maßnahme hinterfragt.

Typ-2-Diabetes: Ernährungsunsicherheit vervierfacht Risiko für schwere Hypoglykämien

04.06.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Wenn ältere Menschen mit Typ-2-Diabetes Schwierigkeiten beim Beschaffen und Zubereiten von Mahlzeiten haben, geht dies mit einem deutlich gesteigerten Risiko für schwere Hypoglykämien einher.

Mehr Brustkrebs, aber weniger andere gynäkologische Tumoren mit Levonorgestrel-IUS

04.06.2024 Levonorgestrel Nachrichten

Unter Frauen, die ein Levonorgestrel-freisetzendes intrauterines System (IUS) verwenden, ist die Brustkrebsrate um 13% erhöht. Dafür kommt es deutlich seltener zu Endometrium-, Zervix- und Ovarialkarzinomen.

GLP-1-Agonist Semaglutid wirkt kardio- und nephroprotektiv

03.06.2024 Semaglutid Nachrichten

Der GLP-1-Agonist Semaglutid hat in der FLOW-Studie bewiesen, dass sich damit die Progression chronischer Nierenerkrankungen bei Patienten mit Typ-2-Diabetes bremsen lässt. Auch in kardiovaskulärer Hinsicht war die Therapie erfolgreich.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.