Skip to main content
Erschienen in: Pneumo News 4/2017

13.06.2017 | Tuberkulose | aufgefallen

Tuberkulose oder Krebs

Rätselhafter Lungenrundherd lässt Ärzte alle Register ziehen

verfasst von: Prof. Dr. med. Adrian Gillissen, Dr. med. Maria Paparoupa, Dr. med. Gabriele Deubler

Erschienen in: Pneumo News | Ausgabe 4/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei einem älteren Herrn wurde zufällig ein Rundherd entdeckt, der innerhalb von zehn Jahren leicht wuchs und scheinbar metastasierte. Es fielen vergrößerte Mediastinal-Lymphknoten und eine leicht erhöhte Glukosestoffwechselaktivität der Läsionen auf. Ein Malignom- oder Tuberkulosenachweis gelang nicht. Schließlich wurde ein invasiveres Vorgehen beschlossen. Die richtige Entscheidung?
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Schaberg T, Bauer T, Castell S et al. Empfehlungen zur Therapie, Chemoprävention und Chemoprophylaxe der Tuberkulose im Erwachsenen- und Kindesalter. Pneumologie. 2012;66:133–71CrossRefPubMed Schaberg T, Bauer T, Castell S et al. Empfehlungen zur Therapie, Chemoprävention und Chemoprophylaxe der Tuberkulose im Erwachsenen- und Kindesalter. Pneumologie. 2012;66:133–71CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Wahidi MM, Govert JA, Goudar RK et al. Evidence for the treatment of patients with pulmonary nodules: when is it lung cancer?: ACCP evidence-based clinical practice guidelines (2nd edition). Chest. 2007;132:94S–107SCrossRefPubMed Wahidi MM, Govert JA, Goudar RK et al. Evidence for the treatment of patients with pulmonary nodules: when is it lung cancer?: ACCP evidence-based clinical practice guidelines (2nd edition). Chest. 2007;132:94S–107SCrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Slatore CG, Sullivan DR, Pappas M et al. Patient-centered outcomes among lung cancer screening recipients with computed tomography: a systematic review. J Thorac Oncol. 2014;9:927–34CrossRefPubMed Slatore CG, Sullivan DR, Pappas M et al. Patient-centered outcomes among lung cancer screening recipients with computed tomography: a systematic review. J Thorac Oncol. 2014;9:927–34CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Humphrey LL, Deffebach M, Pappas M et al. Screening for lung cancer with low-dose computed tomography: a systematic review to update the US Preventive services task force recommendation. Ann Intern Med. 2013;159:411–20CrossRefPubMed Humphrey LL, Deffebach M, Pappas M et al. Screening for lung cancer with low-dose computed tomography: a systematic review to update the US Preventive services task force recommendation. Ann Intern Med. 2013;159:411–20CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Subotic D, Yablonskiy P, Sulis G et al. Surgery and pleuro-pulmonary tuberculosis: a scientific literature review. J Thorac Dis. 2016;8:E474–85CrossRefPubMedPubMedCentral Subotic D, Yablonskiy P, Sulis G et al. Surgery and pleuro-pulmonary tuberculosis: a scientific literature review. J Thorac Dis. 2016;8:E474–85CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Goo JM, Im JG, Do KH et al. Pulmonary tuberculoma evaluated by means of FDG PET: findings in 10 cases. Radiology. 2000;216:117–21CrossRefPubMed Goo JM, Im JG, Do KH et al. Pulmonary tuberculoma evaluated by means of FDG PET: findings in 10 cases. Radiology. 2000;216:117–21CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Ishida T, Yokoyama H, Kaneko S et al. Pulmonary tuberculoma and indications for surgery: radiographic and clinicopathological analysis. Respir Med. 1992;86:431–6CrossRefPubMed Ishida T, Yokoyama H, Kaneko S et al. Pulmonary tuberculoma and indications for surgery: radiographic and clinicopathological analysis. Respir Med. 1992;86:431–6CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Jacob B, Parsa R, Frizzell R et al. Mediastinal tuberculosis in Bradford, United Kingdom: the role of mediastinoscopy. Int J Tuberc Lung Dis. 2011;15:240–5, iPubMed Jacob B, Parsa R, Frizzell R et al. Mediastinal tuberculosis in Bradford, United Kingdom: the role of mediastinoscopy. Int J Tuberc Lung Dis. 2011;15:240–5, iPubMed
11.
Zurück zum Zitat Lacasse Y, Wong E, Guyatt GH et al. Transthoracic needle aspiration biopsy for the diagnosis of localised pulmonary lesions: a meta-analysis. Thorax. 1999;54:884–93CrossRefPubMedPubMedCentral Lacasse Y, Wong E, Guyatt GH et al. Transthoracic needle aspiration biopsy for the diagnosis of localised pulmonary lesions: a meta-analysis. Thorax. 1999;54:884–93CrossRefPubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Klotz LV, Lindner M, Hatz RA. Pulmonale Tuberkulose - ist die Chirurgie noch notwendig? Zentralbl Chir. 2015;140 Suppl 1:S36–42PubMed Klotz LV, Lindner M, Hatz RA. Pulmonale Tuberkulose - ist die Chirurgie noch notwendig? Zentralbl Chir. 2015;140 Suppl 1:S36–42PubMed
Metadaten
Titel
Tuberkulose oder Krebs
Rätselhafter Lungenrundherd lässt Ärzte alle Register ziehen
verfasst von
Prof. Dr. med. Adrian Gillissen
Dr. med. Maria Paparoupa
Dr. med. Gabriele Deubler
Publikationsdatum
13.06.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Pneumo News / Ausgabe 4/2017
Print ISSN: 1865-5467
Elektronische ISSN: 2199-3866
DOI
https://doi.org/10.1007/s15033-017-0687-8

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2017

Pneumo News 4/2017 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.