Skip to main content
Erschienen in: Uro-News 7-8/2019

05.07.2019 | Tumoren des Urogenitaltraktes | Panorama

Urologie in den sozialen Medien

Zum Prostatakarzinom dominieren die „Fake News“

verfasst von: Thomas Müller

Erschienen in: Uro-News | Ausgabe 7-8/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

_ In sozialen Netzwerken dominieren falsche oder irreführende Informationen zu urologischen Themen. Das berichten Ärzte nach Überprüfung der populärsten Beiträge zu Urogenitaltumoren. Ihr Fazit: Die am häufigsten geteilten Posts und Links enthalten größtenteils „Fake News“ — vor allem zum Prostatakarzinom (PCA). Die Aussagen aus 50 Beiträgen wurden mit denen aus Leitlinien, Konsensuspapieren oder anderen wissenschaftlichen Publikation verglichen und als „zutreffend“, „ungenau“ oder „irreführend“ eingestuft. Sieben von zehn der populärsten Beiträge zum PCA auf Facebook, Twitter & Co. waren dabei „ungenau“ oder gar „irreführend“. Besser sah es bei anderen Themen aus: Falsche oder irreführende Aussagen enthielten nur ein bis drei der Beiträge, und neun von zehn Posts zu PSA-Tests beruhten auf wissenschaftlich korrekten Aussagen. Allerdings wurden Beiträge mit wissenschaftlichen Falschaussagen im Schnitt 54.000-mal geteilt, korrekte Posts nur 1900-mal. Fake News verbreiteten sich also 28-fach öfter. Die meisten dieser irreführenden Beiträge drehten sich um Diagnose und Therapie. Häufig wurden hier alternativmedizinische Verfahren zur Krebstherapie ohne nachgewiesene Evidenz empfohlen (acht Beiträge, 433.000-mal geteilt). Insgesamt waren zwar die meisten (35 von 50) der ausgewerteten Beiträge faktisch richtig, die Fake-News-Berichte verbreiteten sich aber um ein Vielfaches stärker als solche mit wissenschaftlich korrekten Angaben. Somit sitzen User sozialer Netzwerke wohl überwiegend Falsch- und Fehlinformationen zu Urogenitaltumoren auf. …
Metadaten
Titel
Urologie in den sozialen Medien
Zum Prostatakarzinom dominieren die „Fake News“
verfasst von
Thomas Müller
Publikationsdatum
05.07.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Uro-News / Ausgabe 7-8/2019
Print ISSN: 1432-9026
Elektronische ISSN: 2196-5676
DOI
https://doi.org/10.1007/s00092-019-2304-0

Weitere Artikel der Ausgabe 7-8/2019

Uro-News 7-8/2019 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH