Skip to main content
Erschienen in: Rechtsmedizin 1/2011

01.02.2011 | Übersichten

Über die Anfänge der blutgruppenserologischen Abstammungsbegutachtung

verfasst von: Prof. Dr. G. Geserick, I. Wirth

Erschienen in: Rechtsmedizin | Ausgabe 1/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Nach Entdeckung der AB0-Blutgruppen 1901 konnte in den folgenden Jahren ihre Vererbung gesichert werden. Die ersten gerichtlichen Vaterschaftsgutachten wurden ab 1924 in Deutschland erstattet. Trotz intensiver Debatten um den Beweiswert der Blutgruppenuntersuchung nahm ihre Anwendung vor Gericht ständig zu. Daran änderte auch der kritische Beschluss des Preußischen Kammergerichts von 1927 nichts, der erst 1930 korrigiert wurde. Schon damals gab es Qualitätsforderungen an Sachverständige und Laboratorien, die 1937 zu den ersten ministeriellen Richtlinien führten. In der NS-Zeit wurden die Blutgruppenuntersuchungen politisch missbraucht; ihre Wegbereiter Fritz Schiff und Georg Strassmann wurden zu Opfern der Rassenideologie.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Berg K (1927) Bericht über die 15. Tagung der Deutschen Gesellschaft für gerichtliche und soziale Medizin in Düsseldorf. Dtsch Z Ges Gerichtl Med 9:67 Berg K (1927) Bericht über die 15. Tagung der Deutschen Gesellschaft für gerichtliche und soziale Medizin in Düsseldorf. Dtsch Z Ges Gerichtl Med 9:67
2.
Zurück zum Zitat Bernstein F (1924) Ergebnisse einer biostatistischen zusammenfassenden Betrachtung über die erblichen Blutstrukturen des Menschen. Klin Wochenschr 3:1495–1497CrossRef Bernstein F (1924) Ergebnisse einer biostatistischen zusammenfassenden Betrachtung über die erblichen Blutstrukturen des Menschen. Klin Wochenschr 3:1495–1497CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Böhmer K (1928) Die forensische Bedeutung der Blutgruppen. Z Med Beamte 41:568–587 Böhmer K (1928) Die forensische Bedeutung der Blutgruppen. Z Med Beamte 41:568–587
4.
Zurück zum Zitat Böhmer K (1929) Die Blutgruppen als Beweismittel. Kriminal Monatsh 3:145–147 u 174–178 Böhmer K (1929) Die Blutgruppen als Beweismittel. Kriminal Monatsh 3:145–147 u 174–178
5.
Zurück zum Zitat Decastello A von, Sturli A (1902) Ueber die Isoagglutinine im Serum gesunder und kranker Menschen. Munch Med Wochenschr 49:1090–1095 Decastello A von, Sturli A (1902) Ueber die Isoagglutinine im Serum gesunder und kranker Menschen. Munch Med Wochenschr 49:1090–1095
6.
Zurück zum Zitat Dungern E von, Hirschfeld L (1910) Ueber Vererbung gruppenspezifischer Strukturen des Blutes. Z Immunforsch 6:284–292 Dungern E von, Hirschfeld L (1910) Ueber Vererbung gruppenspezifischer Strukturen des Blutes. Z Immunforsch 6:284–292
7.
Zurück zum Zitat Dungern E von, Hirschfeld L (1911) Ueber gruppenspezifische Strukturen des Blutes. Z Immunforsch 8:526–562 Dungern E von, Hirschfeld L (1911) Ueber gruppenspezifische Strukturen des Blutes. Z Immunforsch 8:526–562
8.
Zurück zum Zitat Dyke SC (1922) On the medico-legal importance of the blood groups. Lancet 203:1271–1272CrossRef Dyke SC (1922) On the medico-legal importance of the blood groups. Lancet 203:1271–1272CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Epstein AA, Ottenberg R (1908) Simple method of performing serum reactions. Proc N Y Pathol Soc 8:117–123 Epstein AA, Ottenberg R (1908) Simple method of performing serum reactions. Proc N Y Pathol Soc 8:117–123
10.
Zurück zum Zitat Geserick G (2002) Richtlinien für die Erstattung von Abstammungsgutachten. Fam Partnersch Recht 8:380–383 Geserick G (2002) Richtlinien für die Erstattung von Abstammungsgutachten. Fam Partnersch Recht 8:380–383
11.
Zurück zum Zitat Geserick G, Wirth I, Strauch H (2001) 100 Jahre Forensische Serologie. Rechtsmedizin 11:198–204CrossRef Geserick G, Wirth I, Strauch H (2001) 100 Jahre Forensische Serologie. Rechtsmedizin 11:198–204CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Haberda A (1927) Eduard R v Hofmanns Lehrbuch der gerichtlichen Medizin. Urban & Schwarzenberg, Berlin, S 188–189 Haberda A (1927) Eduard R v Hofmanns Lehrbuch der gerichtlichen Medizin. Urban & Schwarzenberg, Berlin, S 188–189
13.
Zurück zum Zitat Hellwig A (1926) Blutgruppenuntersuchung bei strittiger Vaterschaft. Zbl Jugendr Jugendwohlf 18:116–120 Hellwig A (1926) Blutgruppenuntersuchung bei strittiger Vaterschaft. Zbl Jugendr Jugendwohlf 18:116–120
14.
Zurück zum Zitat Hellwig A (1929) Meineidsverhütung durch Blutgruppenprobe. Kriminal Monatsh 3:75–77 Hellwig A (1929) Meineidsverhütung durch Blutgruppenprobe. Kriminal Monatsh 3:75–77
15.
Zurück zum Zitat Jervell F (1923) Über die forensische Bedeutung der Isoagglutination der roten Blutkörperchen beim Menschen. Dtsch Z Ges Gerichtl Med 3:42–57CrossRef Jervell F (1923) Über die forensische Bedeutung der Isoagglutination der roten Blutkörperchen beim Menschen. Dtsch Z Ges Gerichtl Med 3:42–57CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Kößler M (1927) Die Blutprobe als Beweismittel in Vaterschaftsstreitigkeiten. Arch Kriminol 81:141–159 Kößler M (1927) Die Blutprobe als Beweismittel in Vaterschaftsstreitigkeiten. Arch Kriminol 81:141–159
17.
Zurück zum Zitat Landsteiner K (1900) Zur Kenntnis der antifermentativen, lytischen und agglutinierenden Wirkungen des Blutserums und der Lymphe. Zentralbl Bakteriol 27:357–362 Landsteiner K (1900) Zur Kenntnis der antifermentativen, lytischen und agglutinierenden Wirkungen des Blutserums und der Lymphe. Zentralbl Bakteriol 27:357–362
18.
Zurück zum Zitat Landsteiner K (1901) Ueber Agglutinationserscheinungen normalen menschlichen Blutes. Wien Klin Wochenschr 14:1132–1134 Landsteiner K (1901) Ueber Agglutinationserscheinungen normalen menschlichen Blutes. Wien Klin Wochenschr 14:1132–1134
19.
Zurück zum Zitat Landsteiner K, Levine P (1927) A new agglutinable factor differentiating individual human bloods. Proc Soc Exp Biol Med 24:600–602 Landsteiner K, Levine P (1927) A new agglutinable factor differentiating individual human bloods. Proc Soc Exp Biol Med 24:600–602
20.
Zurück zum Zitat Landsteiner K, Richter M (1903) Ueber die Verwerthbarkeit individueller Blutdifferenzen für die forensische Praxis. Z Med Beamte 16:85–89 Landsteiner K, Richter M (1903) Ueber die Verwerthbarkeit individueller Blutdifferenzen für die forensische Praxis. Z Med Beamte 16:85–89
21.
Zurück zum Zitat Landsteiner K, Wiener AS (1940) An agglutinable factor in human blood recognized by immune sera for rhesus blood. Proc Soc Exp Biol Med 43:223–224 Landsteiner K, Wiener AS (1940) An agglutinable factor in human blood recognized by immune sera for rhesus blood. Proc Soc Exp Biol Med 43:223–224
22.
Zurück zum Zitat Lattes L (1923) La dimostrazione biologica della paternità. Rif Med 39:169–172 Lattes L (1923) La dimostrazione biologica della paternità. Rif Med 39:169–172
23.
Zurück zum Zitat Lattes L (1925) Die Individualität des Blutes in der Biologie, in der Klinik und in der gerichtlichen Medizin. Anhang: Die forensisch-medizinische Verwertbarkeit der Blutgruppendiagnose nach deutschem Recht v. Fritz Schiff. Springer, Berlin. Referat in: Dtsch Z Ges Gerichtl Med 6:605–606 Lattes L (1925) Die Individualität des Blutes in der Biologie, in der Klinik und in der gerichtlichen Medizin. Anhang: Die forensisch-medizinische Verwertbarkeit der Blutgruppendiagnose nach deutschem Recht v. Fritz Schiff. Springer, Berlin. Referat in: Dtsch Z Ges Gerichtl Med 6:605–606
24.
Zurück zum Zitat Lauer A (1935) Zur Schaffung von Zentralinstituten für die forensische Blutuntersuchung. Aerztl Sachverst-Z 41:71–73 Lauer A (1935) Zur Schaffung von Zentralinstituten für die forensische Blutuntersuchung. Aerztl Sachverst-Z 41:71–73
25.
Zurück zum Zitat Leonhard (1930) Rechtsprechung. Jurist Wochenschr 59:1605–1607 Leonhard (1930) Rechtsprechung. Jurist Wochenschr 59:1605–1607
26.
Zurück zum Zitat Mayser H (1927) Die Rolle der Blutgruppenuntersuchung in einem Vaterschaftsprozeß. Aerztl Sachverst Z 33:155–160 Mayser H (1927) Die Rolle der Blutgruppenuntersuchung in einem Vaterschaftsprozeß. Aerztl Sachverst Z 33:155–160
27.
Zurück zum Zitat Mayser H (1927) Erfahrungen mit gerichtlichen Blutgruppenuntersuchungen. Dtsch Z Ges Gerichtl Med 10:638–651CrossRef Mayser H (1927) Erfahrungen mit gerichtlichen Blutgruppenuntersuchungen. Dtsch Z Ges Gerichtl Med 10:638–651CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Mayser H (1932) Die Verwertung der Bluteigenschaften M und N in gerichtsärztlichen Gutachten. Arztl Sachverst Z 38:198–202 Mayser H (1932) Die Verwertung der Bluteigenschaften M und N in gerichtsärztlichen Gutachten. Arztl Sachverst Z 38:198–202
29.
Zurück zum Zitat Moeller HG (1974) Friedrich Schiff – sein Wirken als Abteilungsdirektor am Krankenhaus im Friedrichshain, Berlin von 1922 bis 1935. Dtsch Gesundheitswesen 29:1850–1853 Moeller HG (1974) Friedrich Schiff – sein Wirken als Abteilungsdirektor am Krankenhaus im Friedrichshain, Berlin von 1922 bis 1935. Dtsch Gesundheitswesen 29:1850–1853
30.
Zurück zum Zitat Moritsch P (1926) Über den Wert der Blutgruppenbestimmung in der Paternitätsfrage. Wien Klin Wochenschr 39:961–962 Moritsch P (1926) Über den Wert der Blutgruppenbestimmung in der Paternitätsfrage. Wien Klin Wochenschr 39:961–962
31.
Zurück zum Zitat Müller-Heß V, Hallermann W (1932) Die Fortschritte auf dem Gebiet der Blutgruppenforschung. Jahresk Arztl Fortbild 23:76–85 Müller-Heß V, Hallermann W (1932) Die Fortschritte auf dem Gebiet der Blutgruppenforschung. Jahresk Arztl Fortbild 23:76–85
32.
Zurück zum Zitat Müller-Heß V, Hey R (1925) Gerichtsärztliche Untersuchungsmethoden. Jahresk Arztl Fortbild 16:12–15 Müller-Heß V, Hey R (1925) Gerichtsärztliche Untersuchungsmethoden. Jahresk Arztl Fortbild 16:12–15
33.
Zurück zum Zitat Müller-Heß V, Wiethold F, Auer W (1928) Der augenblickliche Stand der forensischen Blutgruppenfrage. Jahresk Arztl Fortbild 19:1–9 Müller-Heß V, Wiethold F, Auer W (1928) Der augenblickliche Stand der forensischen Blutgruppenfrage. Jahresk Arztl Fortbild 19:1–9
34.
Zurück zum Zitat Müller-Heß V, Zech K (1938) Die forensische Brauchbarkeit der klassischen Blutgruppen – einschließlich der Untergruppen A1 und A2 sowie der Blutfaktoren M und N. Jahresk Arztl Fortbild 29:41–56 Müller-Heß V, Zech K (1938) Die forensische Brauchbarkeit der klassischen Blutgruppen – einschließlich der Untergruppen A1 und A2 sowie der Blutfaktoren M und N. Jahresk Arztl Fortbild 29:41–56
35.
Zurück zum Zitat NN (1928) Blutgruppenuntersuchung und gerichtliche Medizin. Aerztl Sachverst Z 34:286 NN (1928) Blutgruppenuntersuchung und gerichtliche Medizin. Aerztl Sachverst Z 34:286
36.
Zurück zum Zitat NN (1930) Blutgruppenbestimmung. Kriminal Monatsh 4:110 NN (1930) Blutgruppenbestimmung. Kriminal Monatsh 4:110
37.
Zurück zum Zitat Ottenberg R (1922) Medicolegal application of human blood grouping. JAMA 78:873–877 Ottenberg R (1922) Medicolegal application of human blood grouping. JAMA 78:873–877
38.
Zurück zum Zitat Patzak H (1989) Einige der ersten gerichtlich anerkannten serologischen Vaterschaftsgutachten. Haima Immunrep 4:37–40 Patzak H (1989) Einige der ersten gerichtlich anerkannten serologischen Vaterschaftsgutachten. Haima Immunrep 4:37–40
39.
Zurück zum Zitat Patzelt D, Baur MP, Bertrams J (2003) Paternitätsbegutachtung. In: Madea B, Brinkmann B (Hrsg) Handbuch gerichtliche Medizin, 2 Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 1047–1115 Patzelt D, Baur MP, Bertrams J (2003) Paternitätsbegutachtung. In: Madea B, Brinkmann B (Hrsg) Handbuch gerichtliche Medizin, 2 Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 1047–1115
40.
Zurück zum Zitat Plüss H (1924) Ueber Isoagglutination im menschlichen Blute und ihre Vererbung. Schweiz Med Wochenschr 5:544–549 Plüss H (1924) Ueber Isoagglutination im menschlichen Blute und ihre Vererbung. Schweiz Med Wochenschr 5:544–549
41.
Zurück zum Zitat Prokop O, Göhler W (1986) Die menschlichen Blutgruppen, 5. Aufl. Fischer, Jena Prokop O, Göhler W (1986) Die menschlichen Blutgruppen, 5. Aufl. Fischer, Jena
42.
Zurück zum Zitat Prokop O, Uhlenbruck G (1966) Lehrbuch der menschlichen Blut- und Serumgruppen, 2. Aufl. Thieme, Leipzig Prokop O, Uhlenbruck G (1966) Lehrbuch der menschlichen Blut- und Serumgruppen, 2. Aufl. Thieme, Leipzig
43.
Zurück zum Zitat Rehfeldt P (1929) Blutgruppenuntersuchung und Kammergerichtsentscheidung. Kriminal Monatsh 3:108–109 Rehfeldt P (1929) Blutgruppenuntersuchung und Kammergerichtsentscheidung. Kriminal Monatsh 3:108–109
44.
Zurück zum Zitat Reichel H (1926) Die Bedeutung der Blutgruppenuntersuchung für die Beurteilung der Vaterschaft bestimmter Männer. Wien Med Wochenschr 76:1323–1325 Reichel H (1926) Die Bedeutung der Blutgruppenuntersuchung für die Beurteilung der Vaterschaft bestimmter Männer. Wien Med Wochenschr 76:1323–1325
45.
Zurück zum Zitat Reinheimer (1926) Kritische Übersicht über den gegenwärtigen Stand des individuellen Blutnachweises für forensische Zwecke. Dtsch Z Ges Gerichtl Med 6:560–580CrossRef Reinheimer (1926) Kritische Übersicht über den gegenwärtigen Stand des individuellen Blutnachweises für forensische Zwecke. Dtsch Z Ges Gerichtl Med 6:560–580CrossRef
46.
Zurück zum Zitat Sachs H (1927) Blutgruppenforschung. Munch Med Wochenschr 74:4–9 Sachs H (1927) Blutgruppenforschung. Munch Med Wochenschr 74:4–9
47.
Zurück zum Zitat Scheurlen von (1926) Ein gerichtlich entscheidendes Gutachten aufgrund der Blutgruppenbestimmung. Reichsgesundheitsblatt 1:726–729 Scheurlen von (1926) Ein gerichtlich entscheidendes Gutachten aufgrund der Blutgruppenbestimmung. Reichsgesundheitsblatt 1:726–729
48.
Zurück zum Zitat Scheurlen von (1929) Die Blutgruppen und die Senatsbeschlüsse des preußischen Kammergerichts. Munch Med Wochenschr 76:847–849 Scheurlen von (1929) Die Blutgruppen und die Senatsbeschlüsse des preußischen Kammergerichts. Munch Med Wochenschr 76:847–849
49.
Zurück zum Zitat Schiff F (1924) Wie häufig läßt sich die Blutgruppendiagnose in Paternitätsfragen heranziehen? Aerztl Sachverst Z 30:231–233 Schiff F (1924) Wie häufig läßt sich die Blutgruppendiagnose in Paternitätsfragen heranziehen? Aerztl Sachverst Z 30:231–233
50.
Zurück zum Zitat Schiff F (1926) Praktische Erfahrungen mit der Blutgruppenmethode bei strittiger Vaterschaft. Aerztl Sachverst Z 32:15–16 Schiff F (1926) Praktische Erfahrungen mit der Blutgruppenmethode bei strittiger Vaterschaft. Aerztl Sachverst Z 32:15–16
51.
Zurück zum Zitat Schiff F (1926) Die Blutuntersuchung bei strittiger Vaterschaft in Theorie und Praxis. Dtsch Z Ges Gerichtl Med 7:360–375CrossRef Schiff F (1926) Die Blutuntersuchung bei strittiger Vaterschaft in Theorie und Praxis. Dtsch Z Ges Gerichtl Med 7:360–375CrossRef
52.
Zurück zum Zitat Schiff F (1926) Die Technik der Blutgruppenuntersuchung für Kliniker und Gerichtsärzte. Springer, Berlin Schiff F (1926) Die Technik der Blutgruppenuntersuchung für Kliniker und Gerichtsärzte. Springer, Berlin
53.
Zurück zum Zitat Schiff F (1927) Die Erfolgsaussichten der serologischen Abstammungsuntersuchung. Aerztl Sachverst Z 33:49–50 Schiff F (1927) Die Erfolgsaussichten der serologischen Abstammungsuntersuchung. Aerztl Sachverst Z 33:49–50
54.
Zurück zum Zitat Schiff F (1927) Die Blutgruppen und ihre Anwendung vor Gericht. Dtsch Z Ges Gerichtl Med 9:369–401CrossRef Schiff F (1927) Die Blutgruppen und ihre Anwendung vor Gericht. Dtsch Z Ges Gerichtl Med 9:369–401CrossRef
55.
Zurück zum Zitat Schiff F (1928) Blutprobe und Rechtsprechung. Aerztl Sachverst Z 34:43–52 Schiff F (1928) Blutprobe und Rechtsprechung. Aerztl Sachverst Z 34:43–52
56.
Zurück zum Zitat Schiff F (1929) Die Erfolgsaussichten der „Blutprobe“ nach der Gruppenzugehörigkeit von Mutter und Kind. Aerztl Sachverst Z 35:161–162 Schiff F (1929) Die Erfolgsaussichten der „Blutprobe“ nach der Gruppenzugehörigkeit von Mutter und Kind. Aerztl Sachverst Z 35:161–162
57.
Zurück zum Zitat Schiff F (1931) Ein wichtiger Fortschritt auf dem Gebiete der serologischen Abstammungsuntersuchung. Jurist Wochenschr 60:1428–1429 Schiff F (1931) Ein wichtiger Fortschritt auf dem Gebiete der serologischen Abstammungsuntersuchung. Jurist Wochenschr 60:1428–1429
58.
Zurück zum Zitat Schiff F (1933) Die Blutgruppen und ihre Anwendungsgebiete. Springer, Berlin Schiff F (1933) Die Blutgruppen und ihre Anwendungsgebiete. Springer, Berlin
59.
Zurück zum Zitat Schiff F, Adelsberger L (1924) Die Blutgruppendiagnose als forensische Methode. Aerztl Sachverst Z 30:101–103 Schiff F, Adelsberger L (1924) Die Blutgruppendiagnose als forensische Methode. Aerztl Sachverst Z 30:101–103
60.
Zurück zum Zitat Speiser P, Smekal FG (1975) Karl Landsteiner, 2. Aufl. Hollinek, Wien, S 72–83 Speiser P, Smekal FG (1975) Karl Landsteiner, 2. Aufl. Hollinek, Wien, S 72–83
61.
Zurück zum Zitat Strassmann F (1927) Ein Beitrag zur Vaterschaftsbestimmung. Dtsch Z Ges Gerichtl Med 10:341–345CrossRef Strassmann F (1927) Ein Beitrag zur Vaterschaftsbestimmung. Dtsch Z Ges Gerichtl Med 10:341–345CrossRef
62.
Zurück zum Zitat Strassmann G (1925) Über individuelle Blutdiagnose. Dtsch Z Ges Gerichtl Med 5:184–192CrossRef Strassmann G (1925) Über individuelle Blutdiagnose. Dtsch Z Ges Gerichtl Med 5:184–192CrossRef
63.
Zurück zum Zitat Strassmann G (1927) Die forensische Bedeutung der Blutgruppenfrage. Z Med Beamte 40:327–336 Strassmann G (1927) Die forensische Bedeutung der Blutgruppenfrage. Z Med Beamte 40:327–336
64.
Zurück zum Zitat Thomsen O, Friedenreich V, Worsaae E (1930) Über die Möglichkeit der Existenz zweier neuer Blutgruppen; auch ein Beitrag zur Beleuchtung sog. Untergruppen. Acta Pathol Microbiol Scand 7:157–190CrossRef Thomsen O, Friedenreich V, Worsaae E (1930) Über die Möglichkeit der Existenz zweier neuer Blutgruppen; auch ein Beitrag zur Beleuchtung sog. Untergruppen. Acta Pathol Microbiol Scand 7:157–190CrossRef
65.
Zurück zum Zitat Werkgartner A (1926) Zur Frage der Zulässigkeit der Blutgruppenbestimmung als Beweismittel in Vaterschaftsprozessen. Gerichtsz Wien 77:199–202 Werkgartner A (1926) Zur Frage der Zulässigkeit der Blutgruppenbestimmung als Beweismittel in Vaterschaftsprozessen. Gerichtsz Wien 77:199–202
66.
Zurück zum Zitat Wirth I, Strauch H (1996) Die Forensisch-medizinische Vereinigung in Berlin (1914–1933) und ihre Bedeutung für die Fachgeschichte. Kriminal Forens Wiss 85:81–91 Wirth I, Strauch H (1996) Die Forensisch-medizinische Vereinigung in Berlin (1914–1933) und ihre Bedeutung für die Fachgeschichte. Kriminal Forens Wiss 85:81–91
67.
Zurück zum Zitat Richtlinien für die Erstattung von Abstammungsgutachten (2002). Dtsch Arztebl 99:A665–A667 Richtlinien für die Erstattung von Abstammungsgutachten (2002). Dtsch Arztebl 99:A665–A667
Metadaten
Titel
Über die Anfänge der blutgruppenserologischen Abstammungsbegutachtung
verfasst von
Prof. Dr. G. Geserick
I. Wirth
Publikationsdatum
01.02.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Rechtsmedizin / Ausgabe 1/2011
Print ISSN: 0937-9819
Elektronische ISSN: 1434-5196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00194-010-0719-8

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2011

Rechtsmedizin 1/2011 Zur Ausgabe

Rechtsprechung

Rechtsreport

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Alkoholkonsummarker

Neu im Fachgebiet Rechtsmedizin

Assistierter Suizid durch Infusion von Thiopental

Thiopental Originalie

Als Folge des Urteils des Bundesverfassungsgerichts zur Sterbehilfe im Jahr 2020 wurde in den Jahren 2021–2023 eine Reihe (n = 23) von assistierten Suiziden im Landesinstitut für gerichtliche und soziale Medizin Berlin mit jeweils identischen …

Molekularpathologische Untersuchungen im Wandel der Zeit

Open Access Biomarker Leitthema

Um auch an kleinen Gewebeproben zuverlässige und reproduzierbare Ergebnisse zu gewährleisten ist eine strenge Qualitätskontrolle in jedem Schritt des Arbeitsablaufs erforderlich. Eine nicht ordnungsgemäße Prüfung oder Behandlung des …

Vergleichende Pathologie in der onkologischen Forschung

Pathologie Leitthema

Die vergleichende experimentelle Pathologie („comparative experimental pathology“) ist ein Fachbereich an der Schnittstelle von Human- und Veterinärmedizin. Sie widmet sich der vergleichenden Erforschung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden von …

Gastrointestinale Stromatumoren

Open Access GIST CME-Artikel

Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) stellen seit über 20 Jahren ein Paradigma für die zielgerichtete Therapie mit Tyrosinkinaseinhibitoren dar. Eine elementare Voraussetzung für eine mögliche neoadjuvante oder adjuvante Behandlung bei …