Skip to main content
Erschienen in: Pädiatrie 1/2022

01.09.2022 | Fortbildung

Zufallsbefund: Auffälligkeiten in der Eltern-Kind-Beziehung

Überbesorgte Eltern - Ausdruck einer psychischen Erkrankung?

verfasst von: Prof. Dr. med. Thomas Krause

Erschienen in: Pädiatrie | Sonderheft 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine Mutter äußert der Kinderärztin gegenüber ungewöhnlich viele Sorgen - über die Gesundheit der Tochter, die Schule, die Zukunft. Steckt eine psychische Erkrankung der Mutter hinter dem Verhalten, ist besondere Aufmerksamkeit geboten, denn Kinder psychisch erkrankter Eltern haben ein erhöhtes Risiko, selber psychisch zu erkranken. Was können Kinderärzte unternehmen? …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Leopold K et al. Behandlung psychisch erkrankter Eltern - Awareness für die Kinder stärken. Nervenarzt 2021;92:963-72 Leopold K et al. Behandlung psychisch erkrankter Eltern - Awareness für die Kinder stärken. Nervenarzt 2021;92:963-72
2.
Zurück zum Zitat www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Drogen_und_Sucht/Broschueren/Broschuere_Kinder_aus_suchtbelasteten_Familen.pdf www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Drogen_und_Sucht/Broschueren/Broschuere_Kinder_aus_suchtbelasteten_Familen.pdf
3.
Zurück zum Zitat Christiansen H et al. Kinder von Eltern mit psychischen Erkrankungen. Wiesbaden, Springer. 2020 Christiansen H et al. Kinder von Eltern mit psychischen Erkrankungen. Wiesbaden, Springer. 2020
4.
Zurück zum Zitat Mattejat F et al. Kinder psychisch kranker Eltern. Dtsch Arztebl 2008;105:413-8 Mattejat F et al. Kinder psychisch kranker Eltern. Dtsch Arztebl 2008;105:413-8
5.
Zurück zum Zitat Hosman CMH et al. Prevention of emotional problems and psychiatric risks in children of parents with a mental illness in the Netherlands: I. The scientific basis to a comprehensive approach. Australian e-Journal for the Advancement of Mental Health 2009;8:250-63 Hosman CMH et al. Prevention of emotional problems and psychiatric risks in children of parents with a mental illness in the Netherlands: I. The scientific basis to a comprehensive approach. Australian e-Journal for the Advancement of Mental Health 2009;8:250-63
6.
Zurück zum Zitat Wiegand-Grefe S et al. Kinder mit psychisch kranken Eltern: Klinik und Forschung. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht. 2011 Wiegand-Grefe S et al. Kinder mit psychisch kranken Eltern: Klinik und Forschung. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht. 2011
7.
Zurück zum Zitat Jacob A, Wahlen K. Das multiaxiale Diagnosesystem Jugendhilfe (MAD-J). München, Ernst-Reinhardt-Verlag. 2006 Jacob A, Wahlen K. Das multiaxiale Diagnosesystem Jugendhilfe (MAD-J). München, Ernst-Reinhardt-Verlag. 2006
8.
Zurück zum Zitat Resch F et al. Entwicklungspsychopathologie des Kindes- und Jugendalters. 2.Auflage. Weinheim, Beltz. 1999 Resch F et al. Entwicklungspsychopathologie des Kindes- und Jugendalters. 2.Auflage. Weinheim, Beltz. 1999
9.
Zurück zum Zitat Papousek M et al. Regulationsstörungen der frühen Kindheit. Bern, Huber. 2004 Papousek M et al. Regulationsstörungen der frühen Kindheit. Bern, Huber. 2004
10.
Zurück zum Zitat Wiegand-Grefe S et al. Kinder und ihre psychisch kranken Eltern familienorientierte Prävention - der CHIMPs-Beratungsansatz. Göttingen, Hogrefe. 2011 Wiegand-Grefe S et al. Kinder und ihre psychisch kranken Eltern familienorientierte Prävention - der CHIMPs-Beratungsansatz. Göttingen, Hogrefe. 2011
11.
Zurück zum Zitat Wortmann-Fleischer S et al (Hrsg.). Stationäre Eltern-Kind-Behandlung. Stuttgart, Kohlhammer. 2012 Wortmann-Fleischer S et al (Hrsg.). Stationäre Eltern-Kind-Behandlung. Stuttgart, Kohlhammer. 2012
12.
Zurück zum Zitat Pretis M, Dimova A. Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern. 2. Auflage. München, Reinhardt-Verlag. 2010 Pretis M, Dimova A. Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern. 2. Auflage. München, Reinhardt-Verlag. 2010
13.
Zurück zum Zitat Schmenger S, Schmutz E. Expertise: Überblick über Angebote, Initiativen und Unterstützungsmaßnahmen zur Verbesserung der Situation von Kindern und Jugendlichen aus Familien mit einem psychisch erkrankten oder suchterkrankten Elternteil. Mainz, Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz. 2018 Schmenger S, Schmutz E. Expertise: Überblick über Angebote, Initiativen und Unterstützungsmaßnahmen zur Verbesserung der Situation von Kindern und Jugendlichen aus Familien mit einem psychisch erkrankten oder suchterkrankten Elternteil. Mainz, Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz. 2018
Metadaten
Titel
Zufallsbefund: Auffälligkeiten in der Eltern-Kind-Beziehung
Überbesorgte Eltern - Ausdruck einer psychischen Erkrankung?
verfasst von
Prof. Dr. med. Thomas Krause
Publikationsdatum
01.09.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Pädiatrie / Ausgabe Sonderheft 1/2022
Print ISSN: 1867-2132
Elektronische ISSN: 2196-6443
DOI
https://doi.org/10.1007/s15014-022-4074-5

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2022

Pädiatrie 1/2022 Zur Ausgabe

Mehr Zeit in den sozialen Medien kann zu Angststörungen führen

Eine Studie aus Finnland hat die Social-Media-Nutzung unter 16-jährigen Mädchen genauer unter die Lupe genommen. Lange Nutzdauer von Instagram & Co. war mit höheren Raten an Angststörungen assoziiert. Insgesamt waren rund 17% der Mädchen abhängig von Social Media.

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.