Skip to main content
Erschienen in: Psychotherapeut 3/2014

01.05.2014 | Originalien

Übertragung und Gegenübertragung in Verhaltenstherapie und Psychoanalyse

verfasst von: Prof. Dr. Eva Bänninger-Huber

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 3/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die therapeutische Beziehung wird von Psychotherapieforschern unterschiedlicher Ausrichtung als grundlegender und übergeordneter Wirkfaktor anerkannt. Die psychoanalytischen Konzepte „Übertragung“ und „Gegenübertragung“, die wesentliche Aspekte der therapeutischen Beziehung fassbar machen, haben mittlerweile auch Eingang in die Verhaltenstherapie gefunden. Da diese Konzepte aber sowohl in der Psychoanalyse als auch in der Verhaltenstherapie unterschiedlich verwendet werden und sich auf unterschiedliche Phänomene beziehen, ist die Verständigung zwischen Psychotherapeuten verschiedener therapeutischer Ausrichtungen erschwert. Es wird deshalb postuliert, die verbalen und nonverbalen Prozesse der Beziehungsregulierung, die für die Gestaltung einer hilfreichen psychotherapeutischen Interaktion bedeutsam sind, schulenunabhängig zu erforschen und deren Wirksamkeit zu bewerten. Damit könnte die Integrationskultur in der Psychotherapie gestärkt werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Ambühl H (1992) Therapeutische Beziehungsgestaltung unter dem Gesichtspunkt der Konfliktdynamik. In: Margraf J, Brengelmann JC (Hrsg) Die Therapeut-Patient-Beziehung in der Verhaltenstherapie. Röttger, München, S 245–264 Ambühl H (1992) Therapeutische Beziehungsgestaltung unter dem Gesichtspunkt der Konfliktdynamik. In: Margraf J, Brengelmann JC (Hrsg) Die Therapeut-Patient-Beziehung in der Verhaltenstherapie. Röttger, München, S 245–264
Zurück zum Zitat Bänninger-Huber E (2005) Mimische Signale, Affektregulierung und Psychotherapie. In: Geißler P (Hrsg) Nonverbale Interaktion in der Psychotherapie. Forschung und Relevanz im therapeutischen Prozess. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 51–64 Bänninger-Huber E (2005) Mimische Signale, Affektregulierung und Psychotherapie. In: Geißler P (Hrsg) Nonverbale Interaktion in der Psychotherapie. Forschung und Relevanz im therapeutischen Prozess. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 51–64
Zurück zum Zitat Bänninger-Huber E, Moser U, Steiner F (1990) Mikroanalytische Untersuchung affektiver Regulierungsprozesse in Paar-Interaktionen. Z Klin Psychol 2:123–143 Bänninger-Huber E, Moser U, Steiner F (1990) Mikroanalytische Untersuchung affektiver Regulierungsprozesse in Paar-Interaktionen. Z Klin Psychol 2:123–143
Zurück zum Zitat Bettighofer S (2010) Übertragung und Gegenübertragung im therapeutischen Prozess, 4. überarb erweit Aufl. Kohlhammer, Stuttgart Bettighofer S (2010) Übertragung und Gegenübertragung im therapeutischen Prozess, 4. überarb erweit Aufl. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Caspar F (1989) Beziehungen und Probleme verstehen. Eine Einführung in die Psychotherapeutische Plananalyse. Huber, Bern Caspar F (1989) Beziehungen und Probleme verstehen. Eine Einführung in die Psychotherapeutische Plananalyse. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Ekman P, Friesen W, Hager J (2002) Facial Action Coding System. The manual on CD Rom. Network Information Research Corporation, Salt Lake City Ekman P, Friesen W, Hager J (2002) Facial Action Coding System. The manual on CD Rom. Network Information Research Corporation, Salt Lake City
Zurück zum Zitat Eysenck HJ (1959) Learning theory and behavior therapy. J Ment Sci 105:61–75PubMed Eysenck HJ (1959) Learning theory and behavior therapy. J Ment Sci 105:61–75PubMed
Zurück zum Zitat Freud S (1913) Zur Einleitung und Behandlung. Gesammelte Werke, Bd 8, Fischer, Frankfurt a. M., S 453–478 Freud S (1913) Zur Einleitung und Behandlung. Gesammelte Werke, Bd 8, Fischer, Frankfurt a. M., S 453–478
Zurück zum Zitat Freud S (1985) Studien über Hysterie. GW, Bd 1, S 75–312 Freud S (1985) Studien über Hysterie. GW, Bd 1, S 75–312
Zurück zum Zitat Grawe K (1992) Komplementäre Beziehungsgestaltung als Mittel zur Herstellung einer guten Therapiebeziehung. In: Margraf J, Brengelmann CJ (Hrsg) Die Therapeut-Patient-Beziehung in der Verhaltenstherapie. Röttger, München, S 215–244 Grawe K (1992) Komplementäre Beziehungsgestaltung als Mittel zur Herstellung einer guten Therapiebeziehung. In: Margraf J, Brengelmann CJ (Hrsg) Die Therapeut-Patient-Beziehung in der Verhaltenstherapie. Röttger, München, S 215–244
Zurück zum Zitat Grawe K, Caspar F (1984). Die Plananalyse als Konzept und Instrument für die Psychotherapieforschung. In: Baumann U (Hrsg) Psychotherapieforschung. Makro- und Mikroperspektiven. Hogrefe, Göttingen, S 177–197 Grawe K, Caspar F (1984). Die Plananalyse als Konzept und Instrument für die Psychotherapieforschung. In: Baumann U (Hrsg) Psychotherapieforschung. Makro- und Mikroperspektiven. Hogrefe, Göttingen, S 177–197
Zurück zum Zitat Grawe K, Grawe-Gerber M (1999) Ressourcenaktivierung. Ein primäres Wirkprinzip der Psychotherapie. Psychotherapeut 2:63–73CrossRef Grawe K, Grawe-Gerber M (1999) Ressourcenaktivierung. Ein primäres Wirkprinzip der Psychotherapie. Psychotherapeut 2:63–73CrossRef
Zurück zum Zitat Horvath AO (2005) The therapeutic relationship: research and theory. An introduction to the special issue. Psychother Res 15:3–7CrossRef Horvath AO (2005) The therapeutic relationship: research and theory. An introduction to the special issue. Psychother Res 15:3–7CrossRef
Zurück zum Zitat Klüwer R (1983) Agieren und Mitagieren. In: Hoffmann SO (Hrsg) Deutung und Beziehung. Fischer, Frankfurt a. M., S 132–145 Klüwer R (1983) Agieren und Mitagieren. In: Hoffmann SO (Hrsg) Deutung und Beziehung. Fischer, Frankfurt a. M., S 132–145
Zurück zum Zitat Krasner L (1962) The therapist as a social reinforcement machine. In: Strupp H, Luborsky L (Hrsg) Research in psychotherapy, Bd 2. American Psychological Association, Washington, S 61–94 Krasner L (1962) The therapist as a social reinforcement machine. In: Strupp H, Luborsky L (Hrsg) Research in psychotherapy, Bd 2. American Psychological Association, Washington, S 61–94
Zurück zum Zitat Krause R (1982) Psychoanalyse. In: Bastine R, Fiedler PA, Grawe K et al (Hrsg) Grundbegriffe der Psychotherapie. Edition Psychologie, Weinheim, S 280–286 Krause R (1982) Psychoanalyse. In: Bastine R, Fiedler PA, Grawe K et al (Hrsg) Grundbegriffe der Psychotherapie. Edition Psychologie, Weinheim, S 280–286
Zurück zum Zitat Margraf J, Brengelmann JC (Hrsg) (1992) Die Therapeut-Patient-Beziehung in der Verhaltenstherapie. Röttger, München Margraf J, Brengelmann JC (Hrsg) (1992) Die Therapeut-Patient-Beziehung in der Verhaltenstherapie. Röttger, München
Zurück zum Zitat Mitchell SA (2005) Psychoanalyse als Dialog. Einfluss und Autonomie in der analytischen Beziehung. Psychosozial-Verlag, Gießen Mitchell SA (2005) Psychoanalyse als Dialog. Einfluss und Autonomie in der analytischen Beziehung. Psychosozial-Verlag, Gießen
Zurück zum Zitat Orlinsky DE, Howard KI (1986) Process and outcome in psychotherapy. In: Garfield SL, Bergin AE (Hrsg) Handbook of psychotherapy and behavior change, 3. Aufl. Wiley, New York, S 311–381 Orlinsky DE, Howard KI (1986) Process and outcome in psychotherapy. In: Garfield SL, Bergin AE (Hrsg) Handbook of psychotherapy and behavior change, 3. Aufl. Wiley, New York, S 311–381
Zurück zum Zitat Sandler J (1976) Gegenübertragung und Bereitschaft zur Rollenübernahme. Psyche – Z Psychoanal 30:297–307 Sandler J (1976) Gegenübertragung und Bereitschaft zur Rollenübernahme. Psyche – Z Psychoanal 30:297–307
Zurück zum Zitat Schulz von Thun F (1989) Miteinander reden 2: Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg Schulz von Thun F (1989) Miteinander reden 2: Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg
Zurück zum Zitat Streeck U (2009) Gestik und die therapeutische Beziehung. Über nichtsprachliches Verhalten in der Psychotherapie. Kohlhammer, Stuttgart Streeck U (2009) Gestik und die therapeutische Beziehung. Über nichtsprachliches Verhalten in der Psychotherapie. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Weiss J (1986) Part I: theory and clinical observations. In: Weiss J, Sampson H, The Mount Zion Psychotherapy Research Group (Hrsg) The psychoanalytic process: theory, clinical observation, and empirical research. Guilford, New York, S 3–138 Weiss J (1986) Part I: theory and clinical observations. In: Weiss J, Sampson H, The Mount Zion Psychotherapy Research Group (Hrsg) The psychoanalytic process: theory, clinical observation, and empirical research. Guilford, New York, S 3–138
Zurück zum Zitat Wendisch M (2000) Beziehungsgestaltung als spezifische Intervention auf vier Ebenen. Verhaltensther Verhaltensmed 21:359–389 Wendisch M (2000) Beziehungsgestaltung als spezifische Intervention auf vier Ebenen. Verhaltensther Verhaltensmed 21:359–389
Metadaten
Titel
Übertragung und Gegenübertragung in Verhaltenstherapie und Psychoanalyse
verfasst von
Prof. Dr. Eva Bänninger-Huber
Publikationsdatum
01.05.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 3/2014
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-014-1047-3

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2014

Psychotherapeut 3/2014 Zur Ausgabe

Originalien

Worte wägen

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

„Psychotherapie ist auch bei sehr alten Menschen hochwirksam!“

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Die Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie gilt als effektivster Ansatz bei Depressionen. Das ist bei betagten Menschen nicht anders, trotz Besonderheiten.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).