Skip to main content
Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie 4/2016

01.12.2016 | Ultraschall | Leitthema

Kryolipolyse

Wirkungsweise und Anwendung in der dermatologischen Praxis

verfasst von: Dr. M. Steinert

Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie | Ausgabe 4/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Entwicklungen im Bereich der Körpervolumenreduktion schreiten stetig voran. Im Gegensatz zur früheren Intention der „bloßen“ Fettentfernung steht heute eine harmonische und natürlich wirkende Körpersilhouette im Vordergrund. Patienten bevorzugen sichere Verfahren, die kaum oder nur gering schmerzintensiv sind und kürzerer Heilungsprozesse bedürfen. Die Behandlungen sollen wirksam sein und sich ohne langwieriges Nachsorgeprozedere gut in das Arbeits- und Alltagsleben integrieren lassen. In den vergangenen Jahren wurde eine Vielzahl nichtinvasiver Verfahren entwickelt, die eine Reduktion des Fettgewebes ohne operativen Eingriff ermöglichen sollen. Hohe Ansprüche an die ästhetische Körperformung erfordern allerdings Verfahren, die nicht nur eine effektive Fettreduktion gewährleisten, sondern auch sanft und unmerklich gestaltete Übergänge zu unbehandelten Körperpartien ermöglichen. Je nach Ausmaß und Ausprägung von Fettdepots bieten sich verschiedene Behandlungsmethoden an. Die richtige Wahl hängt stark von den zu behandelnden Körperregionen und der Beratungskompetenz des behandelnden Arztes ab. Durch Ultraschalllipolyse, Ultraschall-Bodyshaping, Laserlipolyse, Radiofrequenz- und Stoßwellentherapie können Fettzellen gezielt und kontrolliert zur Figuroptimierung beseitigt werden. Zur Entfernung relativ kleiner Fettpölsterchen im Gesicht, an den Oberschenkelinnenseiten oder an der Hüfte eignet sich die Injektionslipolyse. Eine sanfte und wirkungsvolle Alternative mit ästhetisch und medizinisch erstklassigen Ergebnissen ist die kontrollierte Kühlung des Gewebes: die Kryolipolyse. Vor allem umschriebene Fettdepots an kleineren zu behandelnden Körperregionen lassen sich dank neuester Erkenntnisse und innovativer medizinisch-ästhetischer Technologien effektiv und nachhaltig beseitigen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hochsinger C (1902) Über eine akute kongelative Zellgewebsverhärtung in der Submentalregion bei Kindern. Monatsschr Kinderheilkd 1:323–327 Hochsinger C (1902) Über eine akute kongelative Zellgewebsverhärtung in der Submentalregion bei Kindern. Monatsschr Kinderheilkd 1:323–327
2.
Zurück zum Zitat Haxthausen H (1941) Adiponecrosis e frigore. Br J Dermatol 53(3):83–89CrossRef Haxthausen H (1941) Adiponecrosis e frigore. Br J Dermatol 53(3):83–89CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Manstein D, Laubach H, Watanabe K et al (2008) Selective cryolysis: a novel method of non-invasive fat removal. Lasers Surg Med 40(9):595–604CrossRefPubMed Manstein D, Laubach H, Watanabe K et al (2008) Selective cryolysis: a novel method of non-invasive fat removal. Lasers Surg Med 40(9):595–604CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Irwin MS (1996) Nature and mechanism of peripheral nerve damage in an experimental model of nonfreezing cold injury. Ann R Coll Surg Engl 78:372–379PubMedPubMedCentral Irwin MS (1996) Nature and mechanism of peripheral nerve damage in an experimental model of nonfreezing cold injury. Ann R Coll Surg Engl 78:372–379PubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Ferraro GA, De Francesco F, Cataldo C et al (2012) Synergistic effects of cryolipolysis and shock waves for noninvasive body contouring. Aesthetic Plast Surg 36(3):666–679CrossRefPubMed Ferraro GA, De Francesco F, Cataldo C et al (2012) Synergistic effects of cryolipolysis and shock waves for noninvasive body contouring. Aesthetic Plast Surg 36(3):666–679CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Pinto H, Arredondo E, Ricart-Jané D (2013) Evaluation of adipocytic changes after a simil-lipocryolysis stimulus. Cryo Letters 34:100–105PubMed Pinto H, Arredondo E, Ricart-Jané D (2013) Evaluation of adipocytic changes after a simil-lipocryolysis stimulus. Cryo Letters 34:100–105PubMed
7.
Zurück zum Zitat Zelickson B, Egbert BM, Preciado J et al (2009) Cryolipolysis for noninvasive fat cell destruction: initial results from a pig model. Dermatol Surg 35(10):1462–1470CrossRefPubMed Zelickson B, Egbert BM, Preciado J et al (2009) Cryolipolysis for noninvasive fat cell destruction: initial results from a pig model. Dermatol Surg 35(10):1462–1470CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Riopelle J, Tsai M, Kovach B (2009) Lipid and liver function effects of the cryolipolysis procedure in a study of male love handle reduction. Lasers Surg Med: 82–82 Riopelle J, Tsai M, Kovach B (2009) Lipid and liver function effects of the cryolipolysis procedure in a study of male love handle reduction. Lasers Surg Med: 82–82
9.
Zurück zum Zitat Kwon TR, Yoo KH, Oh CT et al (2015) Improved methods for selective cryolipolysis results in subcutaneous fat layer reduction in a porcine model. Skin Res Technol 21(2):192–200CrossRefPubMed Kwon TR, Yoo KH, Oh CT et al (2015) Improved methods for selective cryolipolysis results in subcutaneous fat layer reduction in a porcine model. Skin Res Technol 21(2):192–200CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Klein KB, Zelickson B, Riopelle JG et al (2009) Non-invasive cryolipolysis for subcutaneous fat reduction does not affect serum lipid level or liver function tests. Lasers Surg Med 41:785–790CrossRefPubMed Klein KB, Zelickson B, Riopelle JG et al (2009) Non-invasive cryolipolysis for subcutaneous fat reduction does not affect serum lipid level or liver function tests. Lasers Surg Med 41:785–790CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Avram MM, Harry RS (2009) Cryolipolysis TM for subcutaneous fat layer reduction. Lasers Surg Med 41:703–708CrossRefPubMed Avram MM, Harry RS (2009) Cryolipolysis TM for subcutaneous fat layer reduction. Lasers Surg Med 41:703–708CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Svenstrup G, Bruggemann DB, Kristensen L et al (2005) The influence of pretreatment on pork fat crystallization. Eur J Lipid Sci Technol 107(9):607–615CrossRef Svenstrup G, Bruggemann DB, Kristensen L et al (2005) The influence of pretreatment on pork fat crystallization. Eur J Lipid Sci Technol 107(9):607–615CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Pinto H, Pinto R, Melamed G (2011) Study for the evaluation of the efficacy of Lipocryolysis (EEEL) Pinto H, Pinto R, Melamed G (2011) Study for the evaluation of the efficacy of Lipocryolysis (EEEL)
14.
Zurück zum Zitat Coleman SR, Sachdeva K, Egbert BM et al (2009) Clinical efficacy of noninvasive cryolipolysis and its effects on peripheral nerves. Aesthetic Plast Surg 33(4):482–488CrossRefPubMed Coleman SR, Sachdeva K, Egbert BM et al (2009) Clinical efficacy of noninvasive cryolipolysis and its effects on peripheral nerves. Aesthetic Plast Surg 33(4):482–488CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Keaney TC, Gudas AT, Alster TS (2015) Delayed onset pain associated with cryolipolysis treatment: a retrospective study with treatment recommendations. Dermatol Surg 41(11):1296–1299CrossRefPubMed Keaney TC, Gudas AT, Alster TS (2015) Delayed onset pain associated with cryolipolysis treatment: a retrospective study with treatment recommendations. Dermatol Surg 41(11):1296–1299CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Park JB, Kim CM, Chun SH et al (2016) The history, principles, and adverse effects of cryolipolysis. Korean J Dermatol 54(5):325–328 Park JB, Kim CM, Chun SH et al (2016) The history, principles, and adverse effects of cryolipolysis. Korean J Dermatol 54(5):325–328
18.
20.
Zurück zum Zitat Sandhofer M, Sandhofer-Novak R, Schauer P (2013) Zur Kryolipolyse in der dermatologischen Praxis. Kosmet Med 34:100–109 Sandhofer M, Sandhofer-Novak R, Schauer P (2013) Zur Kryolipolyse in der dermatologischen Praxis. Kosmet Med 34:100–109
21.
Zurück zum Zitat Shek SY, Chan NP, Chan HH (2012) Non-invasive cryolipolysis form bodycontouring in Chinese–a first commercial experience. Lasers Surg Med 44:125–130CrossRefPubMed Shek SY, Chan NP, Chan HH (2012) Non-invasive cryolipolysis form bodycontouring in Chinese–a first commercial experience. Lasers Surg Med 44:125–130CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Zelickson BD, Burns AJ, Kilmer SL (2015) Cryolipolysis for safe and effective inner thigh fat reduction. Lasers Surg Med 47(2):120–127CrossRefPubMed Zelickson BD, Burns AJ, Kilmer SL (2015) Cryolipolysis for safe and effective inner thigh fat reduction. Lasers Surg Med 47(2):120–127CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Kilmer SL, Burns AJ, Zelickson BD (2016) Safety and efficacy of cryolipolysis for non-invasive reduction of submental fat. Lasers Surg Med 48(1):3–13CrossRefPubMed Kilmer SL, Burns AJ, Zelickson BD (2016) Safety and efficacy of cryolipolysis for non-invasive reduction of submental fat. Lasers Surg Med 48(1):3–13CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Almeida GOO, Antonio CR, Oliveira GBD et al (2015) Epidemiological study of 740 areas treated with cryolipolysis for localized fat. Surg Cosmet Dermatol 7(4):316–319 Almeida GOO, Antonio CR, Oliveira GBD et al (2015) Epidemiological study of 740 areas treated with cryolipolysis for localized fat. Surg Cosmet Dermatol 7(4):316–319
26.
Zurück zum Zitat Garibyan L, Sipprell WH 3rd, Jalian HR et al (2014) Three-dimensional volumetric quantification of fat loss following cryolipolysis. Lasers Surg Med 46:75–80CrossRefPubMed Garibyan L, Sipprell WH 3rd, Jalian HR et al (2014) Three-dimensional volumetric quantification of fat loss following cryolipolysis. Lasers Surg Med 46:75–80CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Boey GE, Wasilenchuk JL (2014) Enhanced clinical outcome with manual massage following cryolipolysis treatment: a 4‑month study of safety and efficacy. Lasers Surg Med 46(1):20–26CrossRefPubMed Boey GE, Wasilenchuk JL (2014) Enhanced clinical outcome with manual massage following cryolipolysis treatment: a 4‑month study of safety and efficacy. Lasers Surg Med 46(1):20–26CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Knobloch K, Kraemer R (2015) Extracorporeal shock wave therapy (ESWT) for the treatment of cellulite–a current metaanalysis. Int J Surg 24:210–217CrossRefPubMed Knobloch K, Kraemer R (2015) Extracorporeal shock wave therapy (ESWT) for the treatment of cellulite–a current metaanalysis. Int J Surg 24:210–217CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Kennedy J, Verne S, Griffith R et al (2015) Non-invasive subcutaneous fat reduction: a review. J Eur Acad Dermatol Venereol 29(9):1679–1688CrossRefPubMed Kennedy J, Verne S, Griffith R et al (2015) Non-invasive subcutaneous fat reduction: a review. J Eur Acad Dermatol Venereol 29(9):1679–1688CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Hunt JA (2013) Cryolipolysis and acoustic wave therapy. Prime 3(8):64–65 Hunt JA (2013) Cryolipolysis and acoustic wave therapy. Prime 3(8):64–65
Metadaten
Titel
Kryolipolyse
Wirkungsweise und Anwendung in der dermatologischen Praxis
verfasst von
Dr. M. Steinert
Publikationsdatum
01.12.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Journal für Ästhetische Chirurgie / Ausgabe 4/2016
Print ISSN: 1867-4305
Elektronische ISSN: 1867-4313
DOI
https://doi.org/10.1007/s12631-016-0063-2

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2016

Journal für Ästhetische Chirurgie 4/2016 Zur Ausgabe

Übersichten

Fadenlifting

Mitteilungen der GÄCD

Mitteilungen der GÄCD

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.