Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Epileptologie 2/2010

01.05.2010 | Kasuistik

Ungewöhnlicher Verlauf und ungewöhnliche Therapie einer kindlichen Migräne

verfasst von: Dr. R. Lorenz

Erschienen in: Clinical Epileptology | Ausgabe 2/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Es wird von einer 12 Jahre alten Patientin mit erheblicher familiärer Migränebelastung berichtet, die eine bunte Symptompalette zeigte, deren sichere differenzialdiagnostische Abgrenzung von einer Epilepsie schwierig ist. Es gelang der Nachweis einer bislang nicht beschriebenen vermutlich pathogenen heterozygoten Mutation des CACNA-1A-Gens. Eine Therapie mit Acetazolamid im Anfall erwies sich als hilfreich. Die Verwandtschaft der Träume von Migränepatienten mit den „dreamy states“ von Epilepsiepatienten wird dargestellt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Sacks O (1994) Migräne. Rowohlt, Reinbek Sacks O (1994) Migräne. Rowohlt, Reinbek
2.
Zurück zum Zitat Hütter M (2009) Rolle von CACNA1A, ATP1A2 und SCN1A für die sporadische hemiplegische Migräne. Dissertation, Medizinische Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität. München Hütter M (2009) Rolle von CACNA1A, ATP1A2 und SCN1A für die sporadische hemiplegische Migräne. Dissertation, Medizinische Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität. München
3.
Zurück zum Zitat Neubauer BA (2008) Epilepsie im Kindes- und Jugendalter. Dtsch Arztebl 105(17):319–328 Neubauer BA (2008) Epilepsie im Kindes- und Jugendalter. Dtsch Arztebl 105(17):319–328
4.
Zurück zum Zitat Lippman CW (1954) Recurrent dreams in migraine: an aid to diagnosis. J Nerv Ment Dis 120:273–276PubMed Lippman CW (1954) Recurrent dreams in migraine: an aid to diagnosis. J Nerv Ment Dis 120:273–276PubMed
5.
Zurück zum Zitat Ruiz C, Gener B, Garaizar C, Prats JK (2003) Episodic spontaneous hypothermia: a periodic childhood syndrome. Pediatr Neurol 28(4):304–306CrossRefPubMed Ruiz C, Gener B, Garaizar C, Prats JK (2003) Episodic spontaneous hypothermia: a periodic childhood syndrome. Pediatr Neurol 28(4):304–306CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Janz D (1969) Die Epilepsien. Thieme, Stuttgart Janz D (1969) Die Epilepsien. Thieme, Stuttgart
7.
Zurück zum Zitat Lehmann-Horn F, Lerche H, Mitrovic N, Jurkat-Rott K(2000) Ionenkanalerkrankungen – Krankheitsbilder. Dtsch Arztebl 97(27):1902–1907 Lehmann-Horn F, Lerche H, Mitrovic N, Jurkat-Rott K(2000) Ionenkanalerkrankungen – Krankheitsbilder. Dtsch Arztebl 97(27):1902–1907
Metadaten
Titel
Ungewöhnlicher Verlauf und ungewöhnliche Therapie einer kindlichen Migräne
verfasst von
Dr. R. Lorenz
Publikationsdatum
01.05.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Clinical Epileptology / Ausgabe 2/2010
Print ISSN: 2948-104X
Elektronische ISSN: 2948-1058
DOI
https://doi.org/10.1007/s10309-010-0115-0

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2010

Zeitschrift für Epileptologie 2/2010 Zur Ausgabe

Für Sie gelesen

Journal Club

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.