Skip to main content

02.05.2024 | Research letter

Unicentric mesenteric Castleman disease: Outcomes of surgical resection from a single institution

verfasst von: Divakar Jain, Tanvi Shah, Shraddha Patkar, Sridhar Sundaram, Manish Bhandare, Mukta Ramadwar, Mahesh Goel

Erschienen in: Indian Journal of Gastroenterology

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Castleman disease (CD) is a rare lymphoproliferative disorder described in 1954 by Dr. Benjamin Castleman. It can be unicentric or multi-centric on presentation. CD is often seen in patients with immune-deficiency status (HIV, long-term steroid therapy). CD is classified into hyaline vascular type, plasma cell type or mixed. Unicentric CD is commonly seen in mediastinum, neck and retroperitoneum. Unicentric mesenteric CD is rare and often creates diagnostic dilemma mimicking as lymphoma, tuberculosis or carcinoma. Pain or discomfort is the most common symptom; many cases are found incidentally during imaging. Potential symptoms arise from the size of the mass and the compression of surrounding structures The present case series is of five patients of unicentric mesenteric Castleman’s disease treated surgically (Table 1). …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Moon W, Kim W, Kim I, et al. Castleman disease in the child: CT and ultrasound findings. Pediatr Radiol. 1994;24:182–4.CrossRefPubMed Moon W, Kim W, Kim I, et al. Castleman disease in the child: CT and ultrasound findings. Pediatr Radiol. 1994;24:182–4.CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Van Rhee F, Oksenhendler E, Srkalovic G, et al. International evidence-based consensus diagnostic and treatment guidelines for unicentric Castleman disease. Blood Adv. 2020;4:6039–50.CrossRefPubMedPubMedCentral Van Rhee F, Oksenhendler E, Srkalovic G, et al. International evidence-based consensus diagnostic and treatment guidelines for unicentric Castleman disease. Blood Adv. 2020;4:6039–50.CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Unicentric mesenteric Castleman disease: Outcomes of surgical resection from a single institution
verfasst von
Divakar Jain
Tanvi Shah
Shraddha Patkar
Sridhar Sundaram
Manish Bhandare
Mukta Ramadwar
Mahesh Goel
Publikationsdatum
02.05.2024
Verlag
Springer India
Erschienen in
Indian Journal of Gastroenterology
Print ISSN: 0254-8860
Elektronische ISSN: 0975-0711
DOI
https://doi.org/10.1007/s12664-024-01595-1

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gut molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Hereditäres Angioödem: Tablette könnte Akuttherapie erleichtern

05.06.2024 Hereditäres Angioödem Nachrichten

Medikamente zur Bedarfstherapie bei hereditärem Angioödem sind bisher nur als Injektionen und Infusionen verfügbar. Der Arzneistoff Sebetralstat kann oral verabreicht werden und liefert vielversprechende Daten.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.