Skip to main content
Erschienen in: Oral and Maxillofacial Surgery 4/2005

01.07.2005 | Originalien

Untersuchungen zum Ampicillin/Sulbactam-Spiegel im bestrahlten Unterkieferknochen bei Patienten mit oralen Plattenepithelkarzinomen

verfasst von: H. Heibel, M. Scheer, T. Reuther, M. Hahn, R. Trittler, H. Egle, K. Kümmerer, Prof. Dr. Dr. A. C. Kübler

Erschienen in: Oral and Maxillofacial Surgery | Ausgabe 4/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Fragestellung

Nach Bestrahlungen in der Mundhöhlenregion ist das Risiko für eine infizierte Osteoradionekrose (IORN) erhöht. Daher wird bei Eingriffen am bestrahlten Patienten eine perioperative Antibiotikaprophylaxe als Standard durchgeführt. Die fixe Kombination aus Ampicillin und Sulbactam ist aufgrund ihres Wirkspektrums geeignet und hat sich im klinischen Alltag bewährt. Die Wirkstoffkonzentrationen im bestrahlten Knochen und Serum sollten mit einer klinisch-experimentellen Studie überprüft werden.

Patienten

Bei 22 mit 39,6 Gy neoadjuvant vorbehandelten Patienten wurden während der Tumoroperation nach definierter i. v. Gabe von Unacid Proben aus Serum und bestrahltem Knochen entnommen.

Ergebnisse

Die Auswertung der Proben ergab eine mittlere Ampicillin-/Sulbactamkonzentration im Serum von 124,9/64,5 µg/ml. In den Knochenproben wurden eine mittlere Ampicillinkonzentration von 5,54 µg/g und eine Sulbactamkonzentration von 1,21 µg/g bestimmt. Die erreichbare Wirkstoffkonzentration im Knochen lag somit 3 Wochen nach Abschluss der Radiatio um den Faktor 3–4 niedriger als in zum Vergleich herangezogenen Studien am unbehandelten Knochen. Dennoch lagen diese Wirkstoffkonzentrationen über den minimalen Hemmkonzentrationen der häufigsten Bakterien oraler Infektionen, wie beispielsweise Streptokokken (MHK90<0,25 µg/ml) oder Staphylococcus aureus (MHK90=0,12–2,0 µg/ml).

Schlussfolgerungen

Für den mit 40 Gy bestrahlten Knochen ist mit der i. v. Infusion von Ampicillin/Sulbactam in der vorgeschriebenen Dosierung eine sinnvolle Prophylaxe zur Verhinderung einer infizierten Osteoradionekrose möglich.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aldridge KE, Ashcraft D, Bowman KA (1997) Comparative in vitro activities of trovafloxacin (CP 99,219) and other antimicrobials against clinically significant anaerobes. Antimicrob Agents Chemother 41: 484–487PubMed Aldridge KE, Ashcraft D, Bowman KA (1997) Comparative in vitro activities of trovafloxacin (CP 99,219) and other antimicrobials against clinically significant anaerobes. Antimicrob Agents Chemother 41: 484–487PubMed
2.
Zurück zum Zitat Dehne MG, Schürholz A, Erkens U, Schlier C, Wildfeuer A, Hempelmann G (1997) Ampicillin/Sulbactam als perioperative Antibiotikaprophylaxe bei blutsparenden Maßnahmen. Hämatologie 6: 214–220 Dehne MG, Schürholz A, Erkens U, Schlier C, Wildfeuer A, Hempelmann G (1997) Ampicillin/Sulbactam als perioperative Antibiotikaprophylaxe bei blutsparenden Maßnahmen. Hämatologie 6: 214–220
3.
Zurück zum Zitat Dehne MG, Muhling J, Sablotzki A, Nopens H, Hempelmann G (2001) Pharmacokinetics of antibiotic prophylaxis in major orthopedic surgery and blood-saving techniques. Orthopedics 24: 665–669PubMed Dehne MG, Muhling J, Sablotzki A, Nopens H, Hempelmann G (2001) Pharmacokinetics of antibiotic prophylaxis in major orthopedic surgery and blood-saving techniques. Orthopedics 24: 665–669PubMed
4.
Zurück zum Zitat Eckardt A, Rades D, Rudat V, Hofele C, Dammer R, Dietl B, Wildfang I (2002) Prospektive Phase-II-Studie zur neoadjuvanten Radiochemotherapie fortgeschrittener, operabler Mundhöhlenkarzinome. 3-Jahres Ergebnisse. Mund Kiefer GesichtsChir 6: 117–121CrossRefPubMed Eckardt A, Rades D, Rudat V, Hofele C, Dammer R, Dietl B, Wildfang I (2002) Prospektive Phase-II-Studie zur neoadjuvanten Radiochemotherapie fortgeschrittener, operabler Mundhöhlenkarzinome. 3-Jahres Ergebnisse. Mund Kiefer GesichtsChir 6: 117–121CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Egle H, Trittler, R, Kümmerer K (2004) Determination of ampicillin and sulbactam in bone with LC-MS. Poster, Jahreskongress der EAHP, Sevilla Egle H, Trittler, R, Kümmerer K (2004) Determination of ampicillin and sulbactam in bone with LC-MS. Poster, Jahreskongress der EAHP, Sevilla
6.
Zurück zum Zitat Foulds G (1986) Pharmacokinetics of sulbactam/ampicillin in humans — a review. Rev Infect Dis 8: 503–511 Foulds G (1986) Pharmacokinetics of sulbactam/ampicillin in humans — a review. Rev Infect Dis 8: 503–511
7.
Zurück zum Zitat Frank U, Schmidt-Eisenlohr E, Joos-Württemberger A, Hasse J, Daschner F (1990) Concentrations of sulbactam ampicillin in serum and lung-tissue. Infection 18: 307–309CrossRefPubMed Frank U, Schmidt-Eisenlohr E, Joos-Württemberger A, Hasse J, Daschner F (1990) Concentrations of sulbactam ampicillin in serum and lung-tissue. Infection 18: 307–309CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Gerard M, Meunier F, Dor P, Andry G, Chantrain G, Vanderauwera P, Daneau D, Klastersky J (1988) Antimicrobial prophylaxis for major head and neck-surgery in cancer-patients. Antimicrob Agents Chemother 32: 1557–1559PubMed Gerard M, Meunier F, Dor P, Andry G, Chantrain G, Vanderauwera P, Daneau D, Klastersky J (1988) Antimicrobial prophylaxis for major head and neck-surgery in cancer-patients. Antimicrob Agents Chemother 32: 1557–1559PubMed
9.
Zurück zum Zitat Klietmann W, Nösner K, Focht J (1987) Antibakterielle In-vitro-Wirksamkeit der Kombination Sulbactam/Ampicillin im Vergleich mit Amoxicillin/Clavulansäure und Ampicillin. ZAC 5: 79–84 Klietmann W, Nösner K, Focht J (1987) Antibakterielle In-vitro-Wirksamkeit der Kombination Sulbactam/Ampicillin im Vergleich mit Amoxicillin/Clavulansäure und Ampicillin. ZAC 5: 79–84
10.
Zurück zum Zitat Lovering AM, Zhang J, Bannister GC, Lankester BJ, Brown JH, Narendra G, MacGowan AP (2002) Penetration of linezolid into bone, fat, muscle and haematoma of patients undergoing routine hip replacement. J Antimicrob Chemother 50: 73–77CrossRefPubMed Lovering AM, Zhang J, Bannister GC, Lankester BJ, Brown JH, Narendra G, MacGowan AP (2002) Penetration of linezolid into bone, fat, muscle and haematoma of patients undergoing routine hip replacement. J Antimicrob Chemother 50: 73–77CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Meier H, Springsklee M, Wildfeuer A (1994) Penetration of ampicillin and sulbactam into human costal cartilage. Infection 22:152–155PubMed Meier H, Springsklee M, Wildfeuer A (1994) Penetration of ampicillin and sulbactam into human costal cartilage. Infection 22:152–155PubMed
12.
Zurück zum Zitat Mohr C, Bohndorf C, Karstens J, Härle F, Hausamen JE, Hirche H, Kimming H, Kutzner J, Mühling J, Reuther J, Sack H, Schettler D, Stellmach R, Wagner W, Wannenmacher MF (1994) Präoperative Radio-Chemotherapie versus alleinige Radikaloperation fortgeschrittener Mundhöhlenkarzinome. 3-Jahresergebnisse einer prospektiven, randomisierten Therapiestudie im Auftrag des DÖSAK. Dtsch Z Mund Kiefer Gesichtschir 18: 5–12 Mohr C, Bohndorf C, Karstens J, Härle F, Hausamen JE, Hirche H, Kimming H, Kutzner J, Mühling J, Reuther J, Sack H, Schettler D, Stellmach R, Wagner W, Wannenmacher MF (1994) Präoperative Radio-Chemotherapie versus alleinige Radikaloperation fortgeschrittener Mundhöhlenkarzinome. 3-Jahresergebnisse einer prospektiven, randomisierten Therapiestudie im Auftrag des DÖSAK. Dtsch Z Mund Kiefer Gesichtschir 18: 5–12
13.
Zurück zum Zitat Paniagua GL, Monroy E, Garcia O, Vaca S (1998) Effect of beta-lactamase inhibitors on minimum inhibitory concentration of ampicillin and amoxicillin for Staphylococcus aureus strains. Rev Latinoam Microbiol 40: 128–134PubMed Paniagua GL, Monroy E, Garcia O, Vaca S (1998) Effect of beta-lactamase inhibitors on minimum inhibitory concentration of ampicillin and amoxicillin for Staphylococcus aureus strains. Rev Latinoam Microbiol 40: 128–134PubMed
14.
Zurück zum Zitat Regaud C (1922) Sur la sensibilité du tissu osseux vis-á-vis radiations X et γ et sur le mécanisme de l’ostéo-radionécrose. C R Soc Biol 87: 629–638 Regaud C (1922) Sur la sensibilité du tissu osseux vis-á-vis radiations X et γ et sur le mécanisme de l’ostéo-radionécrose. C R Soc Biol 87: 629–638
15.
Zurück zum Zitat Reuther T, Schuster T, Scheer M, Drebber U, Heibel H, Kübler AC (2003) Die Osteoradionekrose — ein aktuelles Problem in der Therapie von Tumorpatienten im Kopf-Halsbereich. Dtsch Zahnärztl Z 58: 674–679 Reuther T, Schuster T, Scheer M, Drebber U, Heibel H, Kübler AC (2003) Die Osteoradionekrose — ein aktuelles Problem in der Therapie von Tumorpatienten im Kopf-Halsbereich. Dtsch Zahnärztl Z 58: 674–679
16.
Zurück zum Zitat Sessarego FV, Botta GA, Pesce A, Schito GC (1989) Antibacterial activity of the sulbactam-ampicillin combination. J Chemother 1: 384–387PubMed Sessarego FV, Botta GA, Pesce A, Schito GC (1989) Antibacterial activity of the sulbactam-ampicillin combination. J Chemother 1: 384–387PubMed
17.
Zurück zum Zitat Springsklee M, Wildfeuer A (1997) Pharmacokinetics of ampicilin and sulbactam in serum and tissues of patients undergoing total hip replacement. 7th European Congress of Clinical Microbiology and Infectious Diseases (ECCMID), Wien Springsklee M, Wildfeuer A (1997) Pharmacokinetics of ampicilin and sulbactam in serum and tissues of patients undergoing total hip replacement. 7th European Congress of Clinical Microbiology and Infectious Diseases (ECCMID), Wien
18.
Zurück zum Zitat Trittler R, Ehrlich M, Galla TJ, Horch RE, Kümmerer K (2002) New and rapid fully automated method for determination of tazobactam and piperacillin in fatty tissue and serum by column-switching liquid chromatography. J Chromatogr B Analyt Technol Biomed Life Sci 775: 127–132PubMed Trittler R, Ehrlich M, Galla TJ, Horch RE, Kümmerer K (2002) New and rapid fully automated method for determination of tazobactam and piperacillin in fatty tissue and serum by column-switching liquid chromatography. J Chromatogr B Analyt Technol Biomed Life Sci 775: 127–132PubMed
19.
Zurück zum Zitat Warnke JP, Wildfeuer A, Eibel G, Pfaff G, Klammer A (1998) Pharmacokinetics of ampicillin/sulbactam in patients undergoing spinal microneurosurgical procedures. Int J Clin Pharmacol Ther 36: 253–257PubMed Warnke JP, Wildfeuer A, Eibel G, Pfaff G, Klammer A (1998) Pharmacokinetics of ampicillin/sulbactam in patients undergoing spinal microneurosurgical procedures. Int J Clin Pharmacol Ther 36: 253–257PubMed
20.
Zurück zum Zitat Wildfeuer A, Schwiersch U, Engel K, Castell E von, Schilling A, Potempa J, Lenders H (1988) Pharmacokinetics of sulbactam and ampicillin intravenously applied in combination to healthy volunteers and patients. Arzneimittelforschung 38: 1640–1643PubMed Wildfeuer A, Schwiersch U, Engel K, Castell E von, Schilling A, Potempa J, Lenders H (1988) Pharmacokinetics of sulbactam and ampicillin intravenously applied in combination to healthy volunteers and patients. Arzneimittelforschung 38: 1640–1643PubMed
21.
Zurück zum Zitat Wildfeuer A, Luckhaupt H, Springsklee M (1991) Concentrations of ampicillin and sulbactam in serum and tissues of patients undergoing ENT surgery. Infection 19: 58–60CrossRefPubMed Wildfeuer A, Luckhaupt H, Springsklee M (1991) Concentrations of ampicillin and sulbactam in serum and tissues of patients undergoing ENT surgery. Infection 19: 58–60CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Wildfeuer A, Müller V, Springsklee M, Sonntag HG (1991) Pharmacokinetics of ampicillin and sulbactam in patients undergoing heart surgery. Antimicrob Agents Chemother 35: 1772–1776PubMed Wildfeuer A, Müller V, Springsklee M, Sonntag HG (1991) Pharmacokinetics of ampicillin and sulbactam in patients undergoing heart surgery. Antimicrob Agents Chemother 35: 1772–1776PubMed
23.
Zurück zum Zitat Wildfeuer A, Ruhle KH, Bolcskei PL, Springsklee M (1994) Concentrations of ampicillin and sulbactam in serum and in various compartments of the respiratory-tract of patients. Infection 22: 149–151PubMed Wildfeuer A, Ruhle KH, Bolcskei PL, Springsklee M (1994) Concentrations of ampicillin and sulbactam in serum and in various compartments of the respiratory-tract of patients. Infection 22: 149–151PubMed
24.
Zurück zum Zitat Wildfeuer A, Mallwitz J, Gotthardt H, Hille E, Gruber H, Dahmen G, Pfaff G, Gobel C (1997) Pharmacokinetics of ampicillin, sulbactam and cefotiam in patients undergoing orthopedic surgery. Infection 25: 258–262PubMed Wildfeuer A, Mallwitz J, Gotthardt H, Hille E, Gruber H, Dahmen G, Pfaff G, Gobel C (1997) Pharmacokinetics of ampicillin, sulbactam and cefotiam in patients undergoing orthopedic surgery. Infection 25: 258–262PubMed
Metadaten
Titel
Untersuchungen zum Ampicillin/Sulbactam-Spiegel im bestrahlten Unterkieferknochen bei Patienten mit oralen Plattenepithelkarzinomen
verfasst von
H. Heibel
M. Scheer
T. Reuther
M. Hahn
R. Trittler
H. Egle
K. Kümmerer
Prof. Dr. Dr. A. C. Kübler
Publikationsdatum
01.07.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Oral and Maxillofacial Surgery / Ausgabe 4/2005
Print ISSN: 1865-1550
Elektronische ISSN: 1865-1569
DOI
https://doi.org/10.1007/s10006-005-0615-7

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2005

Oral and Maxillofacial Surgery 4/2005 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.