Skip to main content
Erschienen in: Pädiatrie 1/2014

08.02.2014 | Fortbildung

Update zur Hyposensibilisierung bei Kindern

Therapieoption für Allergiker

verfasst von: Prof. Dr. med. Andrea Heinzmann, Christoph Müller

Erschienen in: Pädiatrie | Ausgabe 1/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Da die Prävalenz von Allergien in den letzten Dekaden kontinuierlich zugenommen hat, wächst auch die Bedeutung einer adäquaten und rechtzeitigen Hyposensibilisierungstherapie. Hiermit können nicht nur die allergischen Beschwerden gelindert, sondern auch das Risiko für das Entstehen von Folgeerkrankungen reduziert werden. Diese präventiven Implikationen sind dabei gerade für uns Pädiaterinnen und Pädiater von besonderer Bedeutung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Noon L. Prophylactic Inoculation Against Hay Feever. TheLancet {1911}; 177(4580): 1572–3 Noon L. Prophylactic Inoculation Against Hay Feever. TheLancet {1911}; 177(4580): 1572–3
2.
Zurück zum Zitat Ankermann PDT. Spezifische Immuntherapie (SIT, Hyposensibilisierung) im Kindesalter. Monatsschr Kinderheilkd 2013; 161(7): 601–7CrossRef Ankermann PDT. Spezifische Immuntherapie (SIT, Hyposensibilisierung) im Kindesalter. Monatsschr Kinderheilkd 2013; 161(7): 601–7CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Jacobsen L, Wahn U, Bilo MB. Allergen-specific immunotherapy provides immediate, long-term and preventive clinical effects in children and adults: the effects of immunotherapy can be categorised by level of benefit -the centenary of allergen specific subcutaneous immunotherapy. Clin Transl Allergy 2012; 2(1): 8PubMedCentralPubMedCrossRef Jacobsen L, Wahn U, Bilo MB. Allergen-specific immunotherapy provides immediate, long-term and preventive clinical effects in children and adults: the effects of immunotherapy can be categorised by level of benefit -the centenary of allergen specific subcutaneous immunotherapy. Clin Transl Allergy 2012; 2(1): 8PubMedCentralPubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Urbanek PDR, Heinzmann A. Allergenspezifische Immuntherapie/Hyposensibilisierung. Monatsschr Kinderheilkd 2013; 161(7): 621–4CrossRef Urbanek PDR, Heinzmann A. Allergenspezifische Immuntherapie/Hyposensibilisierung. Monatsschr Kinderheilkd 2013; 161(7): 621–4CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kopp MV, Bendiks M. Spezifische Immuntherapie im Kindesalter: Subkutane oder sublinguale Applikation. Monatsschr Kinderheilkd 2013; 161(7): 616–20CrossRef Kopp MV, Bendiks M. Spezifische Immuntherapie im Kindesalter: Subkutane oder sublinguale Applikation. Monatsschr Kinderheilkd 2013; 161(7): 616–20CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Kim JM, Lin SY, Suarez-Cuervo C, Chelladurai Y, Ramanathan M, Segal JB, u. a. Allergen-Specific Immunotherapy for Pediatric Asthma and Rhinoconjunctivitis: A Systematic Review. Pediatrics 2013; 131(6): 1155–67PubMedCrossRef Kim JM, Lin SY, Suarez-Cuervo C, Chelladurai Y, Ramanathan M, Segal JB, u. a. Allergen-Specific Immunotherapy for Pediatric Asthma and Rhinoconjunctivitis: A Systematic Review. Pediatrics 2013; 131(6): 1155–67PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Holt PG, Sly PD, Sampson HA, Robinson P, Loh R, Lowenstein H, u. a. Prophylactic use of sublingual allergen immunotherapy in high-risk children: A pilot study. J Allergy Clin Immunol 2013; 132(4): 991–3.e1PubMedCrossRef Holt PG, Sly PD, Sampson HA, Robinson P, Loh R, Lowenstein H, u. a. Prophylactic use of sublingual allergen immunotherapy in high-risk children: A pilot study. J Allergy Clin Immunol 2013; 132(4): 991–3.e1PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Novembre E, Galli E, Landi F, Caffarelli C, Pifferi M, De Marco E, u. a. Coseasonal sublingual immunotherapy reduces the development of asthma in children with allergic rhinoconjunctivitis. J Allergy Clin Immunol 2004; 114(4): 851–7PubMedCrossRef Novembre E, Galli E, Landi F, Caffarelli C, Pifferi M, De Marco E, u. a. Coseasonal sublingual immunotherapy reduces the development of asthma in children with allergic rhinoconjunctivitis. J Allergy Clin Immunol 2004; 114(4): 851–7PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Update zur Hyposensibilisierung bei Kindern
Therapieoption für Allergiker
verfasst von
Prof. Dr. med. Andrea Heinzmann
Christoph Müller
Publikationsdatum
08.02.2014
Verlag
Urban & Vogel
Erschienen in
Pädiatrie / Ausgabe 1/2014
Print ISSN: 1867-2132
Elektronische ISSN: 2196-6443
DOI
https://doi.org/10.1007/s15014-014-0304-9

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2014

Pädiatrie 1/2014 Zur Ausgabe

Fortbildung_Blickdiagnose-Quiz

Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?

Bildbetrachtung

Kinder im Karneval

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Erstmanifestation eines Diabetes-Typ-1 bei Kindern: Ein Notfall!

16.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Manifestiert sich ein Typ-1-Diabetes bei Kindern, ist das ein Notfall – ebenso wie eine diabetische Ketoazidose. Die Grundsäulen der Therapie bestehen aus Rehydratation, Insulin und Kaliumgabe. Insulin ist das Medikament der Wahl zur Behandlung der Ketoazidose.

Frühe Hypertonie erhöht späteres kardiovaskuläres Risiko

Wie wichtig es ist, pädiatrische Patienten auf Bluthochdruck zu screenen, zeigt eine kanadische Studie: Hypertone Druckwerte in Kindheit und Jugend steigern das Risiko für spätere kardiovaskuläre Komplikationen.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.