Skip to main content
Erschienen in: Journal of General Internal Medicine 11/2020

09.06.2020 | Concise Research Report

Use of Direct-to-Consumer Telemedicine for Attention-Deficit Hyperactivity Disorder

verfasst von: Jessica A. Hohman, MD, MSc, MSc, Kathryn A. Martinez, PhD, MPH, Amit Anand, MD, Trejeeve Martyn, MD, Mark Rood, MD, Michael B. Rothberg, MD, MPH

Erschienen in: Journal of General Internal Medicine | Ausgabe 11/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Attention-deficit/hyperactivity disorder (ADHD) is increasingly prevalent.1, 2 Commonly a childhood-onset disorder, its symptoms frequently persist into adulthood.2 Untreated ADHD is associated with significant impairment, and there is growing unmet need for treatment—especially among adults.3 Although stimulants are the mainstay of pediatric therapy, management of ADHD in adults is less well-established, with studies suggesting roles for stimulants, non-stimulants, and therapy.1, 4
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Wilens TE, Faraone SV, Biederman J. Attention-deficit/hyperactivity disorder in adults. JAMA. 2004;292(5):619-23.PubMed Wilens TE, Faraone SV, Biederman J. Attention-deficit/hyperactivity disorder in adults. JAMA. 2004;292(5):619-23.PubMed
2.
Zurück zum Zitat Kooij SJ, Bejerot S, Blackwell A, Caci H, Casas-Brugue M, Carpentier PJ, et al. European consensus statement on diagnosis and treatment of adult ADHD: The European Network Adult ADHD. BMC Psychiatry. 2010;10:67.PubMedPubMedCentral Kooij SJ, Bejerot S, Blackwell A, Caci H, Casas-Brugue M, Carpentier PJ, et al. European consensus statement on diagnosis and treatment of adult ADHD: The European Network Adult ADHD. BMC Psychiatry. 2010;10:67.PubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Goodman DW, Surman CB, Scherer PB, Salinas GD, Brown JJ. Assessment of physician practices in adult attention-deficit/hyperactivity disorder. The primary care companion for CNS disorders. 2012;14(4):PCC.11m01312. Goodman DW, Surman CB, Scherer PB, Salinas GD, Brown JJ. Assessment of physician practices in adult attention-deficit/hyperactivity disorder. The primary care companion for CNS disorders. 2012;14(4):PCC.11m01312.
4.
Zurück zum Zitat Wilens TE. Drug therapy for adults with attention-deficit hyperactivity disorder. Drugs. 2003;63(22):2395-411.PubMed Wilens TE. Drug therapy for adults with attention-deficit hyperactivity disorder. Drugs. 2003;63(22):2395-411.PubMed
5.
Zurück zum Zitat Singh SP, Tuomainen H. Transition from child to adult mental health services: needs, barriers, experiences and new models of care. World Psychiatry. 2015;14(3):358-61.PubMedPubMedCentral Singh SP, Tuomainen H. Transition from child to adult mental health services: needs, barriers, experiences and new models of care. World Psychiatry. 2015;14(3):358-61.PubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Use of Direct-to-Consumer Telemedicine for Attention-Deficit Hyperactivity Disorder
verfasst von
Jessica A. Hohman, MD, MSc, MSc
Kathryn A. Martinez, PhD, MPH
Amit Anand, MD
Trejeeve Martyn, MD
Mark Rood, MD
Michael B. Rothberg, MD, MPH
Publikationsdatum
09.06.2020
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Journal of General Internal Medicine / Ausgabe 11/2020
Print ISSN: 0884-8734
Elektronische ISSN: 1525-1497
DOI
https://doi.org/10.1007/s11606-020-05891-2

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2020

Journal of General Internal Medicine 11/2020 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.