Skip to main content
Erschienen in: coloproctology 5/2014

01.10.2014 | Originalien

Vakuumtherapie mit PHMB Gaze zur Behandlung postoperativer subkutaner Bauchdeckeninfektionen

verfasst von: Dr. C. Marquardt, P. Koppes, U. Krohs, A. Mares, R. Paglinawan, D. Höfer, T. Schiedeck

Erschienen in: coloproctology | Ausgabe 5/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Methoden

In einer prospektiven Fall-Kontroll-Serie von 16 Patienten wurde die Heilungsrate von Sekundärnähten an subkutanen Wundinfektionen der medianen Laparotomiewunden nach kolorektalen Eingriffen untersucht, bei denen die Wunden vorher mittels eines Vakuumtherapiesystems mit Polyhexamethylbiguanid (PHMB) Gaze konditioniert worden waren.

Ergebnisse

Das nach Eröffnung der infizierten Wunden initial gemessene mittlere Wundvolumen betrug 203 ml. Die Vakuumverbände konnten im Durchschnitt alle 3 Tage am Krankenbett gewechselt werden, was aufgrund des beim Verbandwechsel gemessenen geringen Schmerzniveaus von 1 [Mittelwert (MW), visuelle Analogskala (VAS)] gut möglich war. Nach durchschnittlich 3 Vakuumverbandwechseln waren die Wunden infektfrei und konnten am Krankenbett in Lokalanästhesie durch eine Sekundärnaht verschlossen werden. Bei den ersten 7 Patienten wurden subkutan kapillare Drainagen ohne Sog eingelegt. Da die Heilungsrate in dieser ersten Gruppe mit 29 % niedrig war, wurden die folgenden 9 Patienten mit subkutan eingelegten, runden Drainagen mit angeschlossenem Unterdruck behandelt. Daraufhin konnte eine Heilungsrate von 89 % erzielt werden. Die Kosten für die Vakuumtherapie inklusive der Arbeitskosten betrugen durchschnittlich 322,20 EUR pro Patient.

Schlussfolgerung

Die Vakuumtherapie mit PHMB Gaze erwies sich als eine wirtschaftliche Behandlungsmethode, durch die eine Verringerung des Zeitaufwands und der Gesamtkosten sowie eine Entlastung des zentralen Operationssaals erreicht werden konnten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Argenta LC, Morykwas MJ (1997) Vacuum-assisted closure: a new method for wound control and treatment: clinical experience. Ann Plast Surg 38:563–577PubMedCrossRef Argenta LC, Morykwas MJ (1997) Vacuum-assisted closure: a new method for wound control and treatment: clinical experience. Ann Plast Surg 38:563–577PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Baier PK, Glück NC, Baumgartner U et al (2010) Subcutaneous Redon drains do not reduce the incidence of surgical site infections after laparotomy. A randomized controlled trial on 200 patients. Int J Colorectal Dis 25:639–643. doi:10.1007/s00384-010-0884-yPubMedCrossRef Baier PK, Glück NC, Baumgartner U et al (2010) Subcutaneous Redon drains do not reduce the incidence of surgical site infections after laparotomy. A randomized controlled trial on 200 patients. Int J Colorectal Dis 25:639–643. doi:10.1007/s00384-010-0884-yPubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Chariker ME, Jeter KF, Tintle TE (1989) Effective management of incisional and cutaneous fistulae with closed suction wound drainage. Contemp Surg 34:59–63 Chariker ME, Jeter KF, Tintle TE (1989) Effective management of incisional and cutaneous fistulae with closed suction wound drainage. Contemp Surg 34:59–63
4.
Zurück zum Zitat Davydov YA, Malafeeva AP, Smirnov AP (1986) Vacuum therapy in the treatment of purulent lactation mastitis. Vestn Khir 9:66–70 Davydov YA, Malafeeva AP, Smirnov AP (1986) Vacuum therapy in the treatment of purulent lactation mastitis. Vestn Khir 9:66–70
5.
Zurück zum Zitat Fleischmann W, Strecker W, Bombelli M, Kinzl L (1993) Die Vakuumversiegelung zur Behandlung des Weichteilschadens bei offenen Frakturen. Unfallchirurg 96(9):488–492PubMed Fleischmann W, Strecker W, Bombelli M, Kinzl L (1993) Die Vakuumversiegelung zur Behandlung des Weichteilschadens bei offenen Frakturen. Unfallchirurg 96(9):488–492PubMed
6.
Zurück zum Zitat Marquardt C, Egglseder T, Schiedeck T (2008) Gauze versus foam for topical negative pressure wound therapy (NPWT) in postoperative subcutaneous wound infections after abdominal operations. First clinical observations. 18th Conference of the European Wound Management Association in Lissabon, Portugal, 14.–16.05.2008 Marquardt C, Egglseder T, Schiedeck T (2008) Gauze versus foam for topical negative pressure wound therapy (NPWT) in postoperative subcutaneous wound infections after abdominal operations. First clinical observations. 18th Conference of the European Wound Management Association in Lissabon, Portugal, 14.–16.05.2008
7.
Zurück zum Zitat Marquardt C, Krohs U, Bil E et al (2010) Challenge in wound care: management of the open abdomen with intestinal fistula and stoma. 23rd Annual Symposium on Adanced Wound Care & Wound Healing Society (SAWC/WHS), Orlando, April 17–20 Marquardt C, Krohs U, Bil E et al (2010) Challenge in wound care: management of the open abdomen with intestinal fistula and stoma. 23rd Annual Symposium on Adanced Wound Care & Wound Healing Society (SAWC/WHS), Orlando, April 17–20
8.
Zurück zum Zitat Morykwas MJ, Argenta LC, Shelton-Brown EI et al (1997) Vacuum-assisted closure: a new method for wound control and treatment: animal studies and basic foundation. Ann Plast Surg 38:553–562PubMedCrossRef Morykwas MJ, Argenta LC, Shelton-Brown EI et al (1997) Vacuum-assisted closure: a new method for wound control and treatment: animal studies and basic foundation. Ann Plast Surg 38:553–562PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen (2011) In: Robert Koch-Institut (Hrsg) Definition nosokomialer Infektionen (CDC-Definitionen), 7. Aufl., Berlin, S 8–9 Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen (2011) In: Robert Koch-Institut (Hrsg) Definition nosokomialer Infektionen (CDC-Definitionen), 7. Aufl., Berlin, S 8–9
10.
Zurück zum Zitat Pastor C, Baek JH, Varma MG et al (2010) Validation of the risk index category as a predictor of surgical site infection in elective colorectal surgery. Dis Colon Rectum 53:721–727PubMedCrossRef Pastor C, Baek JH, Varma MG et al (2010) Validation of the risk index category as a predictor of surgical site infection in elective colorectal surgery. Dis Colon Rectum 53:721–727PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Tan A, Gollop ND, Klimach SG et al (2014) Should infected laparotomy wounds be treated with negative pressure wound therapy? Int J Surg 12:26–29PubMedCrossRef Tan A, Gollop ND, Klimach SG et al (2014) Should infected laparotomy wounds be treated with negative pressure wound therapy? Int J Surg 12:26–29PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Vakuumtherapie mit PHMB Gaze zur Behandlung postoperativer subkutaner Bauchdeckeninfektionen
verfasst von
Dr. C. Marquardt
P. Koppes
U. Krohs
A. Mares
R. Paglinawan
D. Höfer
T. Schiedeck
Publikationsdatum
01.10.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
coloproctology / Ausgabe 5/2014
Print ISSN: 0174-2442
Elektronische ISSN: 1615-6730
DOI
https://doi.org/10.1007/s00053-014-0478-1

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2014

coloproctology 5/2014 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BCD und der DGK

Mitteilungen BCD und DGK

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Herzinfarkt mit 85 – trotzdem noch intensive Lipidsenkung?

16.05.2024 Hypercholesterinämie Nachrichten

Profitieren nach einem akuten Myokardinfarkt auch Betroffene über 80 Jahre noch von einer intensiven Lipidsenkung zur Sekundärprävention? Um diese Frage zu beantworten, wurden jetzt Registerdaten aus Frankreich ausgewertet.

CKD bei Diabetes: Neuheiten und Zukunftsaussichten

16.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Jeder Mensch mit Diabetes muss auf eine chronische Nierenerkrankung gescreent werden – diese neue Empfehlung spricht die KDIGO aus. Die Therapie erfolgt individuell und je nach Szenario mit verschiedenen Substanzklassen. Künftig kommt wahrscheinlich, neben RAS-Hemmung, SGLT2-Inhibition und nsMRA, eine vierte Therapiesäule hinzu.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

SGLT2-Inhibitoren und GLP-1-Rezeptoragonisten im Schlagabtausch

16.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Wer hat die Nase vorn – SGLT2-Inhibitoren oder GLP-1-Rezeptoragonisten? Diese Frage diskutierten zwei Experten in einer Session auf dem diesjährigen Diabetes-Kongress.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.