Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Epileptologie 3/2016

25.04.2016 | Epilepsie | Kasuistiken

Variatio delectat

Invasive prächirurgische Epilepsiediagnostik mit intrazerebralen Tiefenelektroden im Vergleich zu subduralen Elektroden am Beispiel einer kryptogenen Frontallappenepilepsie

verfasst von: Dr. med. Dirk-Matthias Altenmüller

Erschienen in: Clinical Epileptology | Ausgabe 3/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Implantation subduraler Elektroden und die Implantation intrazerebraler Tiefenelektroden im Sinne der Stereoelektroenzephalographie (SEEG) stellen komplementäre invasive Ansätze im Rahmen der prächirurgischen Epilepsiediagnostik dar. Anhand einer Frontallappenepilepsie wird exemplarisch dargestellt, dass die beiden Implantationsstrategien bei einem individuellen Patienten zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen führen können. Selbst wenn eine Abklärung mit subduralen Elektroden im konkreten Fall lediglich nichtkonklusive Befunde erbringt, kann die SEEG maßgeblich zu einer erfolgreichen epilepsiechirurgischen Resektion beitragen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arya R, Mangano FT, Horn PS et al (2013) Adverse events related to extraoperative invasive EEG monitoring with subdural grid electrodes: a systematic review and meta-analysis. Epilepsia 54:828–839CrossRefPubMed Arya R, Mangano FT, Horn PS et al (2013) Adverse events related to extraoperative invasive EEG monitoring with subdural grid electrodes: a systematic review and meta-analysis. Epilepsia 54:828–839CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Cardinale F, Cossu M, Castana L et al (2013) Stereoelectroencephalography: surgical methodology, safety, and stereotactic application accuracy in 500 procedures. Neurosurgery 72:353–366CrossRefPubMed Cardinale F, Cossu M, Castana L et al (2013) Stereoelectroencephalography: surgical methodology, safety, and stereotactic application accuracy in 500 procedures. Neurosurgery 72:353–366CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Gonzalez-Martinez J, Mullin J, Vadera S et al (2014) Stereotactic placement of depth electrodes in medically intractable epilepsy. J Neurosurg 120:639–644CrossRefPubMed Gonzalez-Martinez J, Mullin J, Vadera S et al (2014) Stereotactic placement of depth electrodes in medically intractable epilepsy. J Neurosurg 120:639–644CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Hamer HM, Morris HH, Mascha EJ et al (2002) Complications of invasive video-EEG monitoring with subdural grid electrodes. Neurology 58:97–103CrossRefPubMed Hamer HM, Morris HH, Mascha EJ et al (2002) Complications of invasive video-EEG monitoring with subdural grid electrodes. Neurology 58:97–103CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Kahane P, Minotti L, Hoffmann D et al (2004) Invasive EEG in the definition of the seizure onset zone: depth electrodes. In: Rosenow F, Lüders HO (Hrsg) Presurgical assessment of the epilepsies with clinical neurophysiology and functional imaging, handbook of clinical neurophysiology, vol 3. Elsevier, Amsterdam, S 109–133CrossRef Kahane P, Minotti L, Hoffmann D et al (2004) Invasive EEG in the definition of the seizure onset zone: depth electrodes. In: Rosenow F, Lüders HO (Hrsg) Presurgical assessment of the epilepsies with clinical neurophysiology and functional imaging, handbook of clinical neurophysiology, vol 3. Elsevier, Amsterdam, S 109–133CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Nair DR, Burgess R, McIntyre CC, Lüders H (2008) Chronic subdural electrodes in the management of epilepsy. Clin Neurophysiol 119:11–28CrossRefPubMed Nair DR, Burgess R, McIntyre CC, Lüders H (2008) Chronic subdural electrodes in the management of epilepsy. Clin Neurophysiol 119:11–28CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Talairach J, Bancaud J, Szikla G et al (1974) Approche nouvelle de la neurochirurgie de l‘épilepsie. Méthodologie stéréotaxique et résultats thérapeutiques. Neurochirurgie 20(Suppl 1):1–240PubMed Talairach J, Bancaud J, Szikla G et al (1974) Approche nouvelle de la neurochirurgie de l‘épilepsie. Méthodologie stéréotaxique et résultats thérapeutiques. Neurochirurgie 20(Suppl 1):1–240PubMed
8.
Zurück zum Zitat Taussig D, Trippel M, Steinhoff BJ et al (2010) Invasive Abklärung einer mesialen temporookzipitalen Epilepsie: Vorteile der Stereoelektroenzephalographie. Z Epileptol 23:18–25CrossRef Taussig D, Trippel M, Steinhoff BJ et al (2010) Invasive Abklärung einer mesialen temporookzipitalen Epilepsie: Vorteile der Stereoelektroenzephalographie. Z Epileptol 23:18–25CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Wellmer J, von der Groeben F, Klarmann U et al (2012) Risks and benefits of invasive epilepsy surgery workup with implanted subdural and depth electrodes. Epilepsia 53:1322–1332CrossRefPubMed Wellmer J, von der Groeben F, Klarmann U et al (2012) Risks and benefits of invasive epilepsy surgery workup with implanted subdural and depth electrodes. Epilepsia 53:1322–1332CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Variatio delectat
Invasive prächirurgische Epilepsiediagnostik mit intrazerebralen Tiefenelektroden im Vergleich zu subduralen Elektroden am Beispiel einer kryptogenen Frontallappenepilepsie
verfasst von
Dr. med. Dirk-Matthias Altenmüller
Publikationsdatum
25.04.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwörter
Epilepsie
Video-EEG
Erschienen in
Clinical Epileptology / Ausgabe 3/2016
Print ISSN: 2948-104X
Elektronische ISSN: 2948-1058
DOI
https://doi.org/10.1007/s10309-016-0047-4

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2016

Zeitschrift für Epileptologie 3/2016 Zur Ausgabe

Für Sie gelesen

Journal Club

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Schützt Olivenöl vor dem Tod durch Demenz?

10.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Konsumieren Menschen täglich 7 Gramm Olivenöl, ist ihr Risiko, an einer Demenz zu sterben, um mehr als ein Vierten reduziert – und dies weitgehend unabhängig von ihrer sonstigen Ernährung. Dafür sprechen Auswertungen zweier großer US-Studien.

Bluttest erkennt Parkinson schon zehn Jahre vor der Diagnose

10.05.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Ein Bluttest kann abnorm aggregiertes Alpha-Synuclein bei einigen Menschen schon zehn Jahre vor Beginn der motorischen Parkinsonsymptome nachweisen. Mit einem solchen Test lassen sich möglicherweise Prodromalstadien erfassen und die Betroffenen früher behandeln.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Wartezeit nicht kürzer, aber Arbeit flexibler

Psychotherapie Medizin aktuell

Fünf Jahren nach der Neugestaltung der Psychotherapie-Richtlinie wurden jetzt die Effekte der vorgenommenen Änderungen ausgewertet. Das Hauptziel der Novellierung war eine kürzere Wartezeit auf Therapieplätze. Dieses Ziel wurde nicht erreicht, es gab jedoch positive Auswirkungen auf andere Bereiche.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.