Skip to main content
Erschienen in: Der Pathologe 2/2006

01.03.2006 | Schwerpunkt: Lungen- und Pleurapathologie — Übersicht

Vaskulopathien bei pulmonal-arterieller Hypertonie

Update zur pathomorphologischen Beurteilung

verfasst von: Dr. P. Dorfmüller, M. Humbert, F. Capron

Erschienen in: Die Pathologie | Ausgabe 2/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Krankheitsbild der pulmonal-arteriellen Hypertonie (PAH) wurde kürzlich neu definiert und beinhaltet jetzt die Unterformen der idiopathischen pulmonal-arteriellen Hypertonie (IPAH), der familiären pulmonal-arteriellen Hypertonie (FPAH), der PAH in Assoziation mit anderen spezifischen Erkrankungen (z. B. Kollagenosen) (APAH) sowie der durch eine venookklusive Erkrankung oder eine kapilläre Hämangiomatose hervorgerufenen PAH. Die klinische Manifestation dieser Krankheit scheint mit einer charakteristischen pathologischen Anatomie zu korrelieren, die vor allem kleine muskuläre Pulmonalarterien, Kapillaren und Venen betrifft. Neben der eher unspezifischen Mediahypertrophie kommt es zur Einbeziehung anderer vaskulärer Kompartimente mit Ausbildung von intimaler Proliferation oder adventitieller Fibrose. Außerdem werden bei einigen Formen komplexe Läsionen, wie die so genannten plexiformen Läsionen und auch Arteritiden beobachtet. Während neuere Untersuchungen zu evtl. verantwortlichen Genmutationen ein besseres Verständnis der Krankheitsentwicklung gefördert haben, beruhen therapeutische Ansätze bisher auf vasodilatativen und antimitogenen Agenzien, die auf der intimalen und medialen Ebene betroffener Gefäße wirken. Bisher ist das klinische Outcome, auch behandelter Patienten, als schlecht zu bewerten, ein Umstand der die Notwendigkeit für ein besseres Verständnis der Pathogenese und damit auch für die Charakterisierung spezifischer, morphologischer Aspekte unterstreicht.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Balabanian K, Foussat A, Dorfmüller P et al. (2002) CX3C chemokine fractalkine in pulmonary arterial hypertension. Am J Resp Crit Care Med 165:1419–1425CrossRefPubMed Balabanian K, Foussat A, Dorfmüller P et al. (2002) CX3C chemokine fractalkine in pulmonary arterial hypertension. Am J Resp Crit Care Med 165:1419–1425CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Bjornsson J, Edwards WD (1985) Primary pulmonary hypertension: a histopathologic study of 80 cases. Mayo Clin Proc 60:16–25PubMed Bjornsson J, Edwards WD (1985) Primary pulmonary hypertension: a histopathologic study of 80 cases. Mayo Clin Proc 60:16–25PubMed
3.
Zurück zum Zitat Capron F (1999) Broncho-alveolar lavage and pulmonary hemorrhage. Ann Pathol 5:395–400 Capron F (1999) Broncho-alveolar lavage and pulmonary hemorrhage. Ann Pathol 5:395–400
4.
Zurück zum Zitat Cool CD, Kennedy D, Voelkel NF, Tuder RF (1997) Pathogenesis and evolution of plexiform lesions in pulmonary hypertension associated with scleroderma and human immunodeficiency virus infection. Human Pathol 28:434–442CrossRef Cool CD, Kennedy D, Voelkel NF, Tuder RF (1997) Pathogenesis and evolution of plexiform lesions in pulmonary hypertension associated with scleroderma and human immunodeficiency virus infection. Human Pathol 28:434–442CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Dorfmüller P, Zarka V, Durand-Gasselin I et al. (2002) Chemokine RANTES in severe pulmonary arterial hypertension. Am J Resp Crit Care Med 165:534–539PubMed Dorfmüller P, Zarka V, Durand-Gasselin I et al. (2002) Chemokine RANTES in severe pulmonary arterial hypertension. Am J Resp Crit Care Med 165:534–539PubMed
6.
Zurück zum Zitat Dorfmüller P, Humbert M, Müller KM, Capron F (2005) Fibrous remodelling of the pulmonary venous system in pulmonary arterial hypertension associated to connective tissue disease. (Eingereichte Arbeit) Dorfmüller P, Humbert M, Müller KM, Capron F (2005) Fibrous remodelling of the pulmonary venous system in pulmonary arterial hypertension associated to connective tissue disease. (Eingereichte Arbeit)
7.
Zurück zum Zitat Golde DW, Drew WL, Klein HZ et al. (1975) Occult pulmonary haemorrhage in leukaemia. Br Med J 2:166–168PubMed Golde DW, Drew WL, Klein HZ et al. (1975) Occult pulmonary haemorrhage in leukaemia. Br Med J 2:166–168PubMed
8.
Zurück zum Zitat Heath D, Edwards JE (1958) The pathology of hypertensive pulmonary vascular disease. Circulation 18:533–547PubMed Heath D, Edwards JE (1958) The pathology of hypertensive pulmonary vascular disease. Circulation 18:533–547PubMed
9.
Zurück zum Zitat Müller KM, Müller AM (2000) Pulmonale Hypertonie — Pathologische Anatomie. Atemw-Lungenkrkh 7:346–353 Müller KM, Müller AM (2000) Pulmonale Hypertonie — Pathologische Anatomie. Atemw-Lungenkrkh 7:346–353
10.
Zurück zum Zitat Olschewski H, Seeger W (2002) Pulmonary hypertension. Pathophysiology, diagnosis, treatment, and development of a pulmonary-selective therapy. UNI-MED, Bremen Olschewski H, Seeger W (2002) Pulmonary hypertension. Pathophysiology, diagnosis, treatment, and development of a pulmonary-selective therapy. UNI-MED, Bremen
11.
Zurück zum Zitat Pietra GG (1997) The pathology of primary pulmonary hypertension. In: Rubin L, Rich S (eds) Primary pulmonary hypertension. Dekker, New York, pp 19–61 Pietra GG (1997) The pathology of primary pulmonary hypertension. In: Rubin L, Rich S (eds) Primary pulmonary hypertension. Dekker, New York, pp 19–61
12.
Zurück zum Zitat Pietra GG, Capron F, Stewart S et al. (2004) Pathological assessment of vasculopathies in pulmonary hypertension. J Am Coll Cardiol 43:25S–32SCrossRefPubMed Pietra GG, Capron F, Stewart S et al. (2004) Pathological assessment of vasculopathies in pulmonary hypertension. J Am Coll Cardiol 43:25S–32SCrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Simonneau G, Galié N, Rubin LJ et al. (2004) Clinical classification of pulmonary hypertension. J Am Coll Cardiol 43:5S–12SCrossRefPubMed Simonneau G, Galié N, Rubin LJ et al. (2004) Clinical classification of pulmonary hypertension. J Am Coll Cardiol 43:5S–12SCrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Tron V, Magee F, Wright L et al. (1986) Pulmonary capillary hemangiomatosis. Hum Pathol 17:1144–1150PubMed Tron V, Magee F, Wright L et al. (1986) Pulmonary capillary hemangiomatosis. Hum Pathol 17:1144–1150PubMed
17.
Zurück zum Zitat Waagenvoort CA, Waagenvoort N (1970) Primary pulmonary hypertension: a pathological study of the lung vessels in 156 clinically diagnosed cases. Circulation 42:1163–1184 Waagenvoort CA, Waagenvoort N (1970) Primary pulmonary hypertension: a pathological study of the lung vessels in 156 clinically diagnosed cases. Circulation 42:1163–1184
Metadaten
Titel
Vaskulopathien bei pulmonal-arterieller Hypertonie
Update zur pathomorphologischen Beurteilung
verfasst von
Dr. P. Dorfmüller
M. Humbert
F. Capron
Publikationsdatum
01.03.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe 2/2006
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-006-0822-5

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2006

Der Pathologe 2/2006 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Lungen- und Pleurapathologie — Fallbericht

Pulmonale segmentale mediolytische Arteriopathie

Schwerpunkt: Lungen- und Pleurapathologie — Originalie

Epitheloides Hämangioendotheliom der Lunge (IVBAT)

Schwerpunkt: Lungen- und Pleurapathologie — Übersicht

Aktuelle morphologische Diagnostik bösartiger Lungentumoren

Schwerpunkt: Lungen- und Pleurapathologie — Originalie

EGFR-Expression in pulmonalen neuroendokrinen Zellhyperplasien

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.