Skip to main content
Erschienen in: Der Anaesthesist 6/2007

01.06.2007 | Medizin aktuell

Ventilations-Perfusions-Verteilungen in der Lunge

Eine neue Technik zur schnellen Bestimmung

verfasst von: Dr. rer. nat. B. Dünges, J. Karmrodt, J.E. Baumgardner, K. Markstaller

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 6/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Multiple-Inertgas-Eliminationstechnik (MIGET) stellt den Goldstandard zur Bestimmung der Ventilations- und Perfusionsverteilungen in der Lunge dar. Eine Modifikation in deren Durchführung erlaubt eine wesentlich einfachere und schnellere Handhabung, sodass diese aufwendige Methode erstmals für den klinischen Routineeinsatz geeignet erscheint. Die MIGET mithilfe der „micropore membrane inlet mass spectrometry“ (MMIMS) stellt damit eine frühere Detektion von Lungenerkrankungen und ein sensitiveres Therapiemonitoring in Aussicht.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Wagner PD, Saltzman HA, West JB (1974) Measurement of continuous distributions of ventilation-perfusion distributions: theory. J Appl Physiol 36: 588–599CrossRef Wagner PD, Saltzman HA, West JB (1974) Measurement of continuous distributions of ventilation-perfusion distributions: theory. J Appl Physiol 36: 588–599CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Hlastala MP (1984) Multiple inert gas elimination technique. J Appl Physiol 56: 1–7CrossRef Hlastala MP (1984) Multiple inert gas elimination technique. J Appl Physiol 56: 1–7CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Rahn H (1949) A concept of mean alveolar air and the ventilation-bloodflow relationships during pulmonary gas exchange. Am J Physiol 158: 21–30CrossRef Rahn H (1949) A concept of mean alveolar air and the ventilation-bloodflow relationships during pulmonary gas exchange. Am J Physiol 158: 21–30CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Riley RL, Cournand A (1949) „Ideal“ alveolar air and the analysis of ventilation-perfusion relationships in the lungs. J Appl Physiol 1: 825–847CrossRef Riley RL, Cournand A (1949) „Ideal“ alveolar air and the analysis of ventilation-perfusion relationships in the lungs. J Appl Physiol 1: 825–847CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Roca J, Wagner PD (1993) Principles and information content of the multiple inert gas elimination technique. Thorax 49: 815–824CrossRef Roca J, Wagner PD (1993) Principles and information content of the multiple inert gas elimination technique. Thorax 49: 815–824CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Baumgardner JE, Choi IC, Vonk-Noordegraaf A et al. (2000) Sequential VA/Q distributions in the normal rabbit by micropore membrane inlet mass spectrometry: J Appl Physiol 89: 1699–1708CrossRef Baumgardner JE, Choi IC, Vonk-Noordegraaf A et al. (2000) Sequential VA/Q distributions in the normal rabbit by micropore membrane inlet mass spectrometry: J Appl Physiol 89: 1699–1708CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Baumgardner JE, Markstaller K, Pfeiffer B et al. (2002) Effects of respiratory rate, plateau pressure and positive end expired pressure on PaO2 oscillations after saline lavage. Am J Respir Crit Care Med 15: 1556–1562CrossRef Baumgardner JE, Markstaller K, Pfeiffer B et al. (2002) Effects of respiratory rate, plateau pressure and positive end expired pressure on PaO2 oscillations after saline lavage. Am J Respir Crit Care Med 15: 1556–1562CrossRef
Metadaten
Titel
Ventilations-Perfusions-Verteilungen in der Lunge
Eine neue Technik zur schnellen Bestimmung
verfasst von
Dr. rer. nat. B. Dünges
J. Karmrodt
J.E. Baumgardner
K. Markstaller
Publikationsdatum
01.06.2007
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 6/2007
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-007-1190-0

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2007

Der Anaesthesist 6/2007 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Larynxmaske

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Schlaganfall: frühzeitige Blutdrucksenkung im Krankenwagen ohne Nutzen

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.