Skip to main content

2020 | Verhaltens- und emotionale Störungen im Kindesalter | OriginalPaper | Buchkapitel

38. Emotionale und Verhaltensauffälligkeiten im Alter von 3 bis 6 Jahren

verfasst von : Yonca Izat, Juliane Teich-Bělohradský, Jörg M. Fegert, Ute Ziegenhain, Michael Kölch

Erschienen in: Klinikmanual Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Dieses Kapitel umfasst emotionale und Verhaltensauffälligkeiten im Alter von 3 bis 6 Jahren. Im Kleinkindalter auftretende Störungen haben eine hohe Gefahr, auch im weiteren Entwicklungsverlauf zu Problemen zu führen. Neben Informationen zu Klassifikation, Definition, Epidemiologie, Symptomen und Diagnostik wird auf das weitere Vorgehen und die interdisziplinäre Zusammenarbeit eingegangen.
Literatur
Zurück zum Zitat Achenbach TM, Rescorla LA (2000) Manual for the ASEBA preschool forms & profiles. University of Vermont, Research Center for Children, Youth, & Families, Burlington Achenbach TM, Rescorla LA (2000) Manual for the ASEBA preschool forms & profiles. University of Vermont, Research Center for Children, Youth, & Families, Burlington
Zurück zum Zitat Angold A, Egger HL (2004) Psychiatric diagnosis in preschool children. In: DelCarmen-Wiggins R, Carter A (Hrsg) Handbook of infant, toddler, and preschool mental health assessment. Oxford University Press, New York, S 123–139 Angold A, Egger HL (2004) Psychiatric diagnosis in preschool children. In: DelCarmen-Wiggins R, Carter A (Hrsg) Handbook of infant, toddler, and preschool mental health assessment. Oxford University Press, New York, S 123–139
Zurück zum Zitat Angold A, Egger HL (2007) Preschool psychopathology: lessons for the lifespan. J Child Psychol Psychiatry 48:961–966CrossRef Angold A, Egger HL (2007) Preschool psychopathology: lessons for the lifespan. J Child Psychol Psychiatry 48:961–966CrossRef
Zurück zum Zitat AWMF S2k-Leitlinie 028/041 – Psychische Störungen im Säuglings-, Kleinkind- und Vorschulter aktueller Stand: 09/2015 AWMF S2k-Leitlinie 028/041 – Psychische Störungen im Säuglings-, Kleinkind- und Vorschulter aktueller Stand: 09/2015
Zurück zum Zitat Biringen Z, Easterbrooks MA (2012) Emotional availability: concept, research, and window on developmental psychopathology. Dev Psychopathol 24(1):1–8CrossRef Biringen Z, Easterbrooks MA (2012) Emotional availability: concept, research, and window on developmental psychopathology. Dev Psychopathol 24(1):1–8CrossRef
Zurück zum Zitat Biringen Z, Robinson JL, Emde RN (1993): The Emotional Availability Scales. Unpublished Manuscript, University of Colorado, Health Science Centre, Denver, CO, USA Biringen Z, Robinson JL, Emde RN (1993): The Emotional Availability Scales. Unpublished Manuscript, University of Colorado, Health Science Centre, Denver, CO, USA
Zurück zum Zitat Cierpka M, Windaus E (2007) Psychoanalytische Säuglings-Kleinkind-Eltern-Psychotherapie. Brandes & Apsel, Frankfurt a. M. Cierpka M, Windaus E (2007) Psychoanalytische Säuglings-Kleinkind-Eltern-Psychotherapie. Brandes & Apsel, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Cohen N, Muir E, Lojkasek M (2003) Watch, wait and wonder: Ein kindzentriertes Psychotherapieprogramm zur Behandlung gestörter Mutter-Kind-Beziehungen. Kinderanalyse 11:58–79 Cohen N, Muir E, Lojkasek M (2003) Watch, wait and wonder: Ein kindzentriertes Psychotherapieprogramm zur Behandlung gestörter Mutter-Kind-Beziehungen. Kinderanalyse 11:58–79
Zurück zum Zitat Crittenden PM (2006): CARE-Index Infants (birth – 15 months) Coding Manual. Unpublished manuscript. Miami, FL: Family Relations Institute Crittenden PM (2006): CARE-Index Infants (birth – 15 months) Coding Manual. Unpublished manuscript. Miami, FL: Family Relations Institute
Zurück zum Zitat Crittenden PM (2005a): CARE-Index Toddlers Coding Manual. Unpublished manuscript. Miami, FL: Family Relations Institute Crittenden PM (2005a): CARE-Index Toddlers Coding Manual. Unpublished manuscript. Miami, FL: Family Relations Institute
Zurück zum Zitat Döpfner M, Schürmann S, Lehmkuhl G (2011) Wackelpeter & Trotzkopf. Hilfen für Eltern bei hyperkinetischem und oppositionellem Verhalten, 4. überarb. Aufl. Beltz, Weinheim Döpfner M, Schürmann S, Lehmkuhl G (2011) Wackelpeter & Trotzkopf. Hilfen für Eltern bei hyperkinetischem und oppositionellem Verhalten, 4. überarb. Aufl. Beltz, Weinheim
Zurück zum Zitat Döpfner M, Kinnen C, Halder J (2016) THOP-Gruppenprogramm für Eltern von Kindern mit ADHS-Symptomen und expansivem Problemverhalten. Manual. Beltz, Weinheim Döpfner M, Kinnen C, Halder J (2016) THOP-Gruppenprogramm für Eltern von Kindern mit ADHS-Symptomen und expansivem Problemverhalten. Manual. Beltz, Weinheim
Zurück zum Zitat EBT (2014) 4–10 – Ein bindungsorientiertes psychotherapeutisches Modul zur Förderung der Beziehung zwischen Eltern und ihren Kindern im Vor- und Grundschulalter. Psychotherapie Forum 19:50–59 EBT (2014) 4–10 – Ein bindungsorientiertes psychotherapeutisches Modul zur Förderung der Beziehung zwischen Eltern und ihren Kindern im Vor- und Grundschulalter. Psychotherapie Forum 19:50–59
Zurück zum Zitat Gloger-Tippelt G, König L (2009) Bindung in der mittleren Kindheit – Das Geschichtenergänzungsverfahren zur Bindung 5- bis 8-jähriger Kinder (GEV-B). Beltz, Weinheim Gloger-Tippelt G, König L (2009) Bindung in der mittleren Kindheit – Das Geschichtenergänzungsverfahren zur Bindung 5- bis 8-jähriger Kinder (GEV-B). Beltz, Weinheim
Zurück zum Zitat Gloger-Tippelt et al (2014) Entwicklungspsychologische Beziehungstherapie (EBT) 4–10 – Ein bindungsorientiertes psychotherapeutisches Modul zur Förderung der Beziehung zwischen Eltern und ihren Kindern im Vor- und Grundschulalter https://doi.org/10.1007/s00729-014-0015-2 Gloger-Tippelt et al (2014) Entwicklungspsychologische Beziehungstherapie (EBT) 4–10 – Ein bindungsorientiertes psychotherapeutisches Modul zur Förderung der Beziehung zwischen Eltern und ihren Kindern im Vor- und Grundschulalter https://​doi.​org/​10.​1007/​s00729-014-0015-2
Zurück zum Zitat Lyon AR, Budd KS (2010) A community mental health implementation of Parent-Child Interaction Therapy (PCIT). J Child Fam Stud 19(5):654–668CrossRef Lyon AR, Budd KS (2010) A community mental health implementation of Parent-Child Interaction Therapy (PCIT). J Child Fam Stud 19(5):654–668CrossRef
Zurück zum Zitat Papoušek M, Schieche M, Wurmser H (Hrsg) (2004) Regulationsstörungen der frühen Kindheit. Huber, Bern Papoušek M, Schieche M, Wurmser H (Hrsg) (2004) Regulationsstörungen der frühen Kindheit. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Plück J, Wieczorrek E, Wolff Metternich T, Döpfner M (2006) Präventionsprogramm für Expansives Problemverhalten (PEP). Ein Manual für Eltern- und Erziehergruppen. Hogrefe, Göttingen Plück J, Wieczorrek E, Wolff Metternich T, Döpfner M (2006) Präventionsprogramm für Expansives Problemverhalten (PEP). Ein Manual für Eltern- und Erziehergruppen. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Sameroff AJ, McDonough SC, Rosenblum KL (2004) Treating parent-infant relationship problems – strategies for intervention. Guilford Press, New York. 2005 Sameroff AJ, McDonough SC, Rosenblum KL (2004) Treating parent-infant relationship problems – strategies for intervention. Guilford Press, New York. 2005
Zurück zum Zitat Sanders MR, Markie-Dadds C, Turner KMT (2006) Trainermanual für das Triple P Einzeltraining. PAG Institut für Psychologie AG (Hrsg. dt. Aufl.). Psychotherapie, Münster Sanders MR, Markie-Dadds C, Turner KMT (2006) Trainermanual für das Triple P Einzeltraining. PAG Institut für Psychologie AG (Hrsg. dt. Aufl.). Psychotherapie, Münster
Zurück zum Zitat Scheeringa MS (2004) Diagnostic Infant and Preschool Assessment – (DIPA – deutsche Version) Diagnostic Infant and Preschool Assessment (DIPA) Diagnostic Infant and Preschool Assessment (DIPA) (version 8/8/15). Unpublished instrument. http://www.infantinstitute.com Scheeringa MS (2004) Diagnostic Infant and Preschool Assessment – (DIPA – deutsche Version) Diagnostic Infant and Preschool Assessment (DIPA) Diagnostic Infant and Preschool Assessment (DIPA) (version 8/8/15). Unpublished instrument. http://​www.​infantinstitute.​com
Zurück zum Zitat Scheeringa MS, Zeanah CH (2005) PTSD semi-structured interview and observational record for infants and young children. Tulane University Health Sciences Center, New Orleans Scheeringa MS, Zeanah CH (2005) PTSD semi-structured interview and observational record for infants and young children. Tulane University Health Sciences Center, New Orleans
Zurück zum Zitat Stone LL, van Daal C, van der Maten M, Engels Rutger CME, Janssens JMAM, Otten R (2014) The Berkeley puppet interview: a screening instrument for measuring psychopathology in young children. Child Youth Care Forum v43(n2):211–225CrossRef Stone LL, van Daal C, van der Maten M, Engels Rutger CME, Janssens JMAM, Otten R (2014) The Berkeley puppet interview: a screening instrument for measuring psychopathology in young children. Child Youth Care Forum v43(n2):211–225CrossRef
Zurück zum Zitat Thomas A, Chess S (1980) Temperament und Entwicklung. Über die Entstehung des Individuellen. Ferdinand Enke, Stuttgart Thomas A, Chess S (1980) Temperament und Entwicklung. Über die Entstehung des Individuellen. Ferdinand Enke, Stuttgart
Zurück zum Zitat Thomas R, Zimmer-Gembeck MJ (2007) Behavioral outcomes of parent child interaction therapy and triple P-positive parenting program: a review and meta-analysis. J Abnorm Child Psychol 35:475–495CrossRef Thomas R, Zimmer-Gembeck MJ (2007) Behavioral outcomes of parent child interaction therapy and triple P-positive parenting program: a review and meta-analysis. J Abnorm Child Psychol 35:475–495CrossRef
Zurück zum Zitat Thomas JM, Benham AL, Gean M, Luby J, Minde K, Turner S, Wright HH (1997) Practice parameters for the psychiatric assessment of infants and toddlers (0-36 months). J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 36(10 Suppl):21S–36SCrossRef Thomas JM, Benham AL, Gean M, Luby J, Minde K, Turner S, Wright HH (1997) Practice parameters for the psychiatric assessment of infants and toddlers (0-36 months). J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 36(10 Suppl):21S–36SCrossRef
Zurück zum Zitat Wiefel A, Titze K, Kuntze L, Winter M, Seither C, Witte B, Lenz K, Grüters A, Lehmkuhl U (2007) Diagnostik und Klassifikation von Verhaltensauffälligkeiten bei Säuglingen und Kleinkindern von 0-5 Jahren. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 56(1):59–81CrossRef Wiefel A, Titze K, Kuntze L, Winter M, Seither C, Witte B, Lenz K, Grüters A, Lehmkuhl U (2007) Diagnostik und Klassifikation von Verhaltensauffälligkeiten bei Säuglingen und Kleinkindern von 0-5 Jahren. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 56(1):59–81CrossRef
Zurück zum Zitat Wustmann C (2009) Die Erkenntnisse der Resilienzforschung – Beziehungserfahrungen und Ressourcenaufbau. Psychotherapie Forum 17(2):71–78 Wustmann C (2009) Die Erkenntnisse der Resilienzforschung – Beziehungserfahrungen und Ressourcenaufbau. Psychotherapie Forum 17(2):71–78
Metadaten
Titel
Emotionale und Verhaltensauffälligkeiten Verhaltensauffälligkeiten im Alter von 3 bis 6 Jahren
verfasst von
Yonca Izat
Juliane Teich-Bělohradský
Jörg M. Fegert
Ute Ziegenhain
Michael Kölch
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58418-7_38

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.