Skip to main content
Erschienen in: HNO 3/2008

01.03.2008 | Originalien

Vermehrung und Differenzierung humaner Nasenseptum-Osteoblasten

Ein neuartiges Perfusionskultursystem

verfasst von: Dr. M. Bücheler, B.-M. Bücheler, K. Hagenau, G. Hanke, F. Bootz

Erschienen in: HNO | Ausgabe 3/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Perfusionskultursysteme werden heute überwiegend für die Untersuchung zellphysiologischer Fragestellungen und für die Züchtung dreidimensionaler Gewebekonstrukte verwendet. In der Regel sind diese Systeme relativ teuer und ermöglichen keine kontinuierliche mikroskopische Kontrolle der wachsenden Zellen. Einfache und kostengünstige Perfusionskultursysteme stehen bisher nicht zur Verfügung.

Material und Methoden

Es wurde ein neuartiges Perfusionskultursystem entwickelt, dessen Module aus einer Halterung zum Einsatz unterschiedlicher Medienversorgungssysteme, Mikrodosierpumpen und laminar durchströmter Kulturkammern mit je 8 cm3 Kulturfläche bestehen. Die Perfusionskammern wurden mit humanen osteoblastären Zellen aus der Gewebekultur besiedelt (5000/cm2) und nach Adhärenz der Zellen über 10 Tage perfundiert (0,5 ml/min). Als Kontrollgruppe wurden osteoblastäre Zellen in baugleichen Kulturkammern ohne Mediumperfusion mitgeführt. Nach 10 Tagen wurden die Zellzahlen nach dem Coulterprinzip bestimmt. Als Differenzierungsmerkmal wurde die alkalische Phosphatase photometrisch gemessen.

Ergebnisse

In den Perfusionskulturen konnte in 10 Tagen die 3- bis 4fache Zellmenge im Vergleich zur Kontrollgruppe gezüchtet werden. Die Werte der alkalischen Phosphatase lagen gleich hoch bzw. nur gering niedriger, was auf eine erhaltene osteoblastäre Differenzierung der Zellen bei höherer Proliferation hinweist.

Fazit

Eine möglichst hohe Zahl in vitro vermehrter Zellen ist die Grundvoraussetzung für die klinische Anwendung des Tissue-Engineering. Das erprobte Perfusionskultursystem ermöglicht durch eine kontinuierliche Medienversorgung eine höhere Proliferationsrate osteoblastärer Zellen bei erhaltener Differenzierung. Durch die Verwendung handelsüblicher Petri-Schalen ist die permanente mikroskopische Kontrolle der Kulturen möglich.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bancroft GN, Sikavitsas VI, Dolder J van den et al. (2002) Fluid flow increases mineralized matrix deposition in 3D perfusion culture of marrow stromal osteoblasts in a dose dependant manner. Proc Natl Acad Sci U S A 99: 12600–12605PubMedCrossRef Bancroft GN, Sikavitsas VI, Dolder J van den et al. (2002) Fluid flow increases mineralized matrix deposition in 3D perfusion culture of marrow stromal osteoblasts in a dose dependant manner. Proc Natl Acad Sci U S A 99: 12600–12605PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bancroft GN, Sikavitsas VI, Mikos AG (2003) Design of a flow perfusion bioreactor system for bone tissue engineering applications. Tissue Eng 9: 549–554PubMedCrossRef Bancroft GN, Sikavitsas VI, Mikos AG (2003) Design of a flow perfusion bioreactor system for bone tissue engineering applications. Tissue Eng 9: 549–554PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bücheler M (2002) Tissue Engineering in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie. Laryngorhinootologie (Suppl 1) 81: 61–80 Bücheler M (2002) Tissue Engineering in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie. Laryngorhinootologie (Suppl 1) 81: 61–80
4.
Zurück zum Zitat Bujia J, Rotter N, Minuth W et al. (1995) Züchtung menschlichen Knorpelgewebes in einer dreidimensionalen Perfusionskulturkammer: Charakterisierung der Kollagensynthese. Laryngorhinootologie 74: 559–563PubMed Bujia J, Rotter N, Minuth W et al. (1995) Züchtung menschlichen Knorpelgewebes in einer dreidimensionalen Perfusionskulturkammer: Charakterisierung der Kollagensynthese. Laryngorhinootologie 74: 559–563PubMed
5.
Zurück zum Zitat Burger EH, Klein-Nulend J (1999) Responses of bone cells to biomechanical forces in in vitro. Adv Dent Res 13: 93–98PubMedCrossRef Burger EH, Klein-Nulend J (1999) Responses of bone cells to biomechanical forces in in vitro. Adv Dent Res 13: 93–98PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Cartmell SH, Porter BD, Guldberg RE (2000) Design of a 3D perfused culture system to evaluate bone regeneration technologies. Tissue Eng 6: 665 Cartmell SH, Porter BD, Guldberg RE (2000) Design of a 3D perfused culture system to evaluate bone regeneration technologies. Tissue Eng 6: 665
7.
Zurück zum Zitat Gomes ME, Sikavitsas VI, Behravesh E et al. (2003) Effect of flow perfusion on osteogenic differentiation of bone marrow stromal cells cultured on starch-based three-dimensional scaffolds. J Biomed Mater Res A 67: 87–95PubMedCrossRef Gomes ME, Sikavitsas VI, Behravesh E et al. (2003) Effect of flow perfusion on osteogenic differentiation of bone marrow stromal cells cultured on starch-based three-dimensional scaffolds. J Biomed Mater Res A 67: 87–95PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Jacobs CR, Yellowley CE, Davis BR et al. (1998) Differential effect of steady versus oscillating flow on bone cells. J Biomech 31: 969–976PubMedCrossRef Jacobs CR, Yellowley CE, Davis BR et al. (1998) Differential effect of steady versus oscillating flow on bone cells. J Biomech 31: 969–976PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kaysinger KK, Ramp WK (1998) Extracellular pH modulates the activity of cultured human osteoblasts. J Cell Biochem 68: 83–89PubMedCrossRef Kaysinger KK, Ramp WK (1998) Extracellular pH modulates the activity of cultured human osteoblasts. J Cell Biochem 68: 83–89PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Minuth WW, Stöckl G, Kloth S, Dermietzel R (1992) Construction of an apparatus for perfusion cell cultures which enables in vitro experiments under organotypic conditions. Eur J Cell Biol 57: 132–137PubMed Minuth WW, Stöckl G, Kloth S, Dermietzel R (1992) Construction of an apparatus for perfusion cell cultures which enables in vitro experiments under organotypic conditions. Eur J Cell Biol 57: 132–137PubMed
11.
Zurück zum Zitat Minuth WW, Schumacher K, Strehl R, Kloth S (2000) Physiological and cell biological aspects of perfusion culture technique employed to generate differentiated tissues for long term biomaterial testing and tissue engineering. J Biomater Sci Polym Ed 11: 495–522PubMedCrossRef Minuth WW, Schumacher K, Strehl R, Kloth S (2000) Physiological and cell biological aspects of perfusion culture technique employed to generate differentiated tissues for long term biomaterial testing and tissue engineering. J Biomater Sci Polym Ed 11: 495–522PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Minuth WW, Strehl R, Schumacher K (2002) Von der Zellkultur zum Tissue Engineering. Pabst Science Publishers, Lengerich S 93, 102, 152 Minuth WW, Strehl R, Schumacher K (2002) Von der Zellkultur zum Tissue Engineering. Pabst Science Publishers, Lengerich S 93, 102, 152
13.
Zurück zum Zitat Minuth WW, Strehl R, Schumacher K (2004) Tissue factory: Conceptual design of a modular system for the in vitro generation of functional tissue. Tissue Eng 10: 285–294PubMedCrossRef Minuth WW, Strehl R, Schumacher K (2004) Tissue factory: Conceptual design of a modular system for the in vitro generation of functional tissue. Tissue Eng 10: 285–294PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Porter B, Zauel R, Stockmann H et al. (2005) 3-D computional modeling of media flow through scaffolds in a perfusion bioreactor. J Biomech 38: 543–549PubMedCrossRef Porter B, Zauel R, Stockmann H et al. (2005) 3-D computional modeling of media flow through scaffolds in a perfusion bioreactor. J Biomech 38: 543–549PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Prewett TL, Goodwin TJ, Spaulding GF (1993) Three-dimensional modeling of T-24 human bladder carcinoma cell line: A new simulated microgravity culture system. J Tiss Cult Meth 59: 9–36 Prewett TL, Goodwin TJ, Spaulding GF (1993) Three-dimensional modeling of T-24 human bladder carcinoma cell line: A new simulated microgravity culture system. J Tiss Cult Meth 59: 9–36
16.
Zurück zum Zitat Rotter N, Haisch A, Bücheler M (2005) Cartilage and bone tissue engineering for reconstructive head and neck surgery. Eur Arch Otorhinolaryngol 262: 539–545PubMedCrossRef Rotter N, Haisch A, Bücheler M (2005) Cartilage and bone tissue engineering for reconstructive head and neck surgery. Eur Arch Otorhinolaryngol 262: 539–545PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Schwarz RP, Goodwin TJ, Wolf DA (1992) Cell culture for three-dimensional modeling in rotating-wall vessels: An application of simulated microgravitiy. J Tiss Cult Meth 14: 51–58CrossRef Schwarz RP, Goodwin TJ, Wolf DA (1992) Cell culture for three-dimensional modeling in rotating-wall vessels: An application of simulated microgravitiy. J Tiss Cult Meth 14: 51–58CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Sittinger M, Schultz O, Keyszer G et al. (1997) Artificial tissue in perfusion culture. Int J Artif Organs 20: 57–62PubMed Sittinger M, Schultz O, Keyszer G et al. (1997) Artificial tissue in perfusion culture. Int J Artif Organs 20: 57–62PubMed
Metadaten
Titel
Vermehrung und Differenzierung humaner Nasenseptum-Osteoblasten
Ein neuartiges Perfusionskultursystem
verfasst von
Dr. M. Bücheler
B.-M. Bücheler
K. Hagenau
G. Hanke
F. Bootz
Publikationsdatum
01.03.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
HNO / Ausgabe 3/2008
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-007-1653-2

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2008

HNO 3/2008 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.