Skip to main content
Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie 1/2011

01.01.2011 | Leitthema

Vermeidung von Komplikationen bei der Mammareduktionsplastik

verfasst von: Dr. A. Arens-Landwehr, K. Klasmeyer, J. Liebau

Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie | Ausgabe 1/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei der Mammareduktionsplastik sind ein möglichst unauffälliges Narbenbild bei stabiler Projektion und konstanten Langzeitergebnissen sowie die Erhaltung der Sensibilität des Mamillen-Areola-Komplexes wünschenswert. Die genaue Kenntnis der Anatomie und ein standardisiertes, gut reproduzierbares Operationsverfahren bilden die Grundlage für qualitativ gleichmäßige Ergebnisse, niedrige Komplikationsraten und eine hohe Patientenzufriedenheit. Komplikationen sind Teil des chirurgischen Behandlungsrisikos. Zur erfolgreichen Vermeidung ist es wichtig, mögliche Schwierigkeiten und ihre Ursachen genau zu kennen. Entsprechende prä- und intraoperative Maßnahmen und ein die individuellen Gegebenheiten der Patientin berücksichtigendes operatives Vorgehen sind wichtige Strategien zur Komplikationsvermeidung. Daneben ist zur Qualitätssicherung in der plastischen Chirurgie der Brust auch die Kenntnis der Behandlung eingetretener Komplikationen erforderlich.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Soueid A, Nawinne M, Khan H (2008) Randomized clinical trial on the effects of the use of diluted adrenaline solution in reduction mammaplasty: same patient, same technique, same surgeon. Plast Reconstr Surg 121(3):30e–33eCrossRefPubMed Soueid A, Nawinne M, Khan H (2008) Randomized clinical trial on the effects of the use of diluted adrenaline solution in reduction mammaplasty: same patient, same technique, same surgeon. Plast Reconstr Surg 121(3):30e–33eCrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Shah R, Al-Ajam Y, Stott D, Kang N (2010) Obesity in mammaplasty: A study of complications following breast reduction. J Plast Reconstr Aesthet Surg Shah R, Al-Ajam Y, Stott D, Kang N (2010) Obesity in mammaplasty: A study of complications following breast reduction. J Plast Reconstr Aesthet Surg
3.
Zurück zum Zitat Eaglstein WH (1989) Wound healing and aging. Clin Geriatr Med 5(1):183–188PubMed Eaglstein WH (1989) Wound healing and aging. Clin Geriatr Med 5(1):183–188PubMed
4.
Zurück zum Zitat Knobloch K, Gohritz A, Reuss E, Vogt PM (2008) Nicotine in plastic surgery: a review. Chirurg 79(10):956–962CrossRefPubMed Knobloch K, Gohritz A, Reuss E, Vogt PM (2008) Nicotine in plastic surgery: a review. Chirurg 79(10):956–962CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Ribeiro L (1975) A new technique for reduction mammaplasty. Plast Reconstr Surg 55(3):330–334CrossRefPubMed Ribeiro L (1975) A new technique for reduction mammaplasty. Plast Reconstr Surg 55(3):330–334CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Klinzing S, Kunert P, Berger A (2007) Mammaformung. In: Berger A, Hirner R (Hrsg) Plastische Chirurgie. Mamma, Stamm, Genitale. Springer, Berlin, S 91–131 Klinzing S, Kunert P, Berger A (2007) Mammaformung. In: Berger A, Hirner R (Hrsg) Plastische Chirurgie. Mamma, Stamm, Genitale. Springer, Berlin, S 91–131
7.
Zurück zum Zitat O’Dey DM, Preschre A, Pallua N (2007) Vascular reliability of nipple-areola-complex- bearing peedicles: An anatomical microdissection study. Plast Reconstr Surg 119(4):1167–1177CrossRef O’Dey DM, Preschre A, Pallua N (2007) Vascular reliability of nipple-areola-complex- bearing peedicles: An anatomical microdissection study. Plast Reconstr Surg 119(4):1167–1177CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Menke H, Bechthold J, Olbrisch RR (2000) Quality assurance in plastic surgery – first results with mamma-reduction plasty tracer. Handchir Mikrochir Plast Chir 32(3):155–158CrossRefPubMed Menke H, Bechthold J, Olbrisch RR (2000) Quality assurance in plastic surgery – first results with mamma-reduction plasty tracer. Handchir Mikrochir Plast Chir 32(3):155–158CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Baltes P (2009) Durchblutungsbedingte Komplikationen nach vertikaler Mammareduktionsplastik mit superiorem Mamillenstiel in Abhängigkeit vom Jugulo-Mamillen-Abstand. Dissertation der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen Baltes P (2009) Durchblutungsbedingte Komplikationen nach vertikaler Mammareduktionsplastik mit superiorem Mamillenstiel in Abhängigkeit vom Jugulo-Mamillen-Abstand. Dissertation der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen
Metadaten
Titel
Vermeidung von Komplikationen bei der Mammareduktionsplastik
verfasst von
Dr. A. Arens-Landwehr
K. Klasmeyer
J. Liebau
Publikationsdatum
01.01.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Journal für Ästhetische Chirurgie / Ausgabe 1/2011
Print ISSN: 1867-4305
Elektronische ISSN: 1867-4313
DOI
https://doi.org/10.1007/s12631-010-0108-x

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2011

Journal für Ästhetische Chirurgie 1/2011 Zur Ausgabe

Mitteilungen der GÄCD

Mitteilungen der GÄCD

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.