Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 3/2016

01.03.2016 | Kasuistiken

Verruköse Variante der Porokeratosis Mibelli als Differenzialdiagnose der Psoriasis vulgaris

verfasst von: Dr. G. Wagner, V. Meyer, M.M. Sachse

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 3/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei einem 37-jährigen Patienten konnte erst durch eine histologische Untersuchung die Diagnose einer verrukösen Porokeratose gestellt werden. Zuvor war der gluteal rechts aufgetretene Befund von mehreren Dermatologen als Psoriasis vulgaris behandelt worden. Das klinische Bild beider Dermatosen wird durch scharf begrenzte, erythematöse Papeln und Plaques geprägt, deren Oberflächen jedoch deutliche Unterschiede aufweisen. Die genaue Auswertung der klinischen Morphologie ist der Schlüssel zur Diagnose. Darüber hinaus zeichnet sich die verruköse Porokeratose im Gegensatz zur Psoriasis vulgaris durch eine weitgehende Therapieresistenz aus, was bei der Differenzialdiagnose ebenfalls berücksichtigt werden kann.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ferreira FR, Santos LD, Tagliarini FA et al (2013) Porokeratosis of Mibelli – literature review and a case report. An Bras Dermatol 88:179–182CrossRefPubMedPubMedCentral Ferreira FR, Santos LD, Tagliarini FA et al (2013) Porokeratosis of Mibelli – literature review and a case report. An Bras Dermatol 88:179–182CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Mibelli V (1893) Contributo allo studio della ipercheratosi dei canali sudoriferi (Porokeratosis). Giorn Ital Mal Ven Pel 28:313 Mibelli V (1893) Contributo allo studio della ipercheratosi dei canali sudoriferi (Porokeratosis). Giorn Ital Mal Ven Pel 28:313
3.
Zurück zum Zitat Occella C, Bleidl D, Nozza P et al (2013) Identification of an interstitial 18p11.32-p11.31 duplication including the EMILIN2 gene in a family with porokeratosis of Mibelli. PLoS One 8(4):e61311CrossRefPubMedPubMedCentral Occella C, Bleidl D, Nozza P et al (2013) Identification of an interstitial 18p11.32-p11.31 duplication including the EMILIN2 gene in a family with porokeratosis of Mibelli. PLoS One 8(4):e61311CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Schaller M, Korting HC, Kollmann M et al (1996) The hyperkeratotic variant of porokeratosis Mibelli is a distinct entity: clinical and ultrastructural evidence. Dermatology 192:255–258CrossRefPubMed Schaller M, Korting HC, Kollmann M et al (1996) The hyperkeratotic variant of porokeratosis Mibelli is a distinct entity: clinical and ultrastructural evidence. Dermatology 192:255–258CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Sertznig P, von Felbert V, Megahed M (2012) Porokeratosis: present concept. J Eur Acad Dermatol Venereol 26:404–412CrossRefPubMed Sertznig P, von Felbert V, Megahed M (2012) Porokeratosis: present concept. J Eur Acad Dermatol Venereol 26:404–412CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Takiguchi RH, White KP, White CR Jr et al (2010) Verrucous porokeratosis of the gluteal cleft (porokeratosis ptychotropica): a rare disorder easily misdiagnosed. J Cutan Pathol 37:802–807CrossRefPubMed Takiguchi RH, White KP, White CR Jr et al (2010) Verrucous porokeratosis of the gluteal cleft (porokeratosis ptychotropica): a rare disorder easily misdiagnosed. J Cutan Pathol 37:802–807CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Uusküla A, Erm T (2015) Disseminated giant hyperkeratotic porokeratosis and treatment with Acitretin: a case report. Acta Derm Venereol 95:241–242CrossRefPubMed Uusküla A, Erm T (2015) Disseminated giant hyperkeratotic porokeratosis and treatment with Acitretin: a case report. Acta Derm Venereol 95:241–242CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Wagner G, Sachse MM (2011) Extramammärer Morbus Paget – Klinik, Histogenese, Therapiemöglichkeiten. J Dtsch Dermatol Ges 9:448–455PubMed Wagner G, Sachse MM (2011) Extramammärer Morbus Paget – Klinik, Histogenese, Therapiemöglichkeiten. J Dtsch Dermatol Ges 9:448–455PubMed
10.
Zurück zum Zitat Wallner JS, Fitzpatrick JE, Brice SL (2003) Verrucous porokeratosis of Mibelli on the buttocks mimicking psoriasis. Cutis 72:391–393PubMed Wallner JS, Fitzpatrick JE, Brice SL (2003) Verrucous porokeratosis of Mibelli on the buttocks mimicking psoriasis. Cutis 72:391–393PubMed
11.
Zurück zum Zitat Yeo J, Winhoven S, Tallon B (2013) Porokeratosis ptychotropica: a rare and evolving variant of porokeratosis. J Cutan Pathol 40:1042–1047CrossRefPubMed Yeo J, Winhoven S, Tallon B (2013) Porokeratosis ptychotropica: a rare and evolving variant of porokeratosis. J Cutan Pathol 40:1042–1047CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Verruköse Variante der Porokeratosis Mibelli als Differenzialdiagnose der Psoriasis vulgaris
verfasst von
Dr. G. Wagner
V. Meyer
M.M. Sachse
Publikationsdatum
01.03.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 3/2016
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-015-3720-z

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2016

Der Hautarzt 3/2016 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Therapie der Vitiligo

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).

Kein Abstrich bei chronischen Wunden ohne Entzündungszeichen!

16.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Den Reflex, eine oberflächliche chronische Hautwunde ohne Entzündungszeichen in jedem Fall abzustreichen, sollte man nach einer neuen „Klug-entscheiden“-Empfehlung unterdrücken.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.