Skip to main content
Erschienen in: Der Gynäkologe 10/2003

01.10.2003 | Zum Thema

Versorgungsforschung beim Mammakarzinom

Konzept und derzeitiger Stand

verfasst von: Prof. Dr. M. Geraedts, C. Kugler

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 10/2003

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Als häufigste Krebserkrankung und häufigste Krebstodesursache der Frau wird dem Mammakarzinom in Deutschland derzeit eine außergewöhnliche Aufmerksamkeit zuteil. Die epidemiologisch herausragende Bedeutung des Mammakarzinoms hat zur Folge, dass schon geringe Verbesserungen der Versorgung einen großen Effekt auf die Gesundheit der gesamten Bevölkerung haben. Deshalb lohnen sich Bemühungen zur Optimierung der Versorgungssituation beim Mammakarzinom besonders. Andererseits sollten alle Änderungen in der Versorgungspraxis von Mammakarzinompatientinnen genau unter die Lupe genommen werden.
Für neue Therapieverfahren wird verlangt, dass ihre Wirksamkeit in Studien bewiesen wurde. So sollten auch neue Versorgungsstrukturen oder Organisationsformen bezüglich ihrer Effektivität und Effizienz untersucht werden, bevor sie verbindlich in die Regelversorgung eingeführt werden. Allzu oft haben sich erhoffte Versorgungsverbesserungen durch die Etablierung neuer, nur unzureichend erprobter Vorgehensweisen nicht in der Alltagspraxis nachweisen lassen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Academy for Health Services Research and Health Policy (2000) http://www.academy.org (Zugang 30.05.2003) Academy for Health Services Research and Health Policy (2000) http://​www.​academy.​org (Zugang 30.05.2003)
2.
Zurück zum Zitat Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen. Gutachten 2003: Finanzierung, Nutzerorientierung und Qualität. Kurzfassung. www.svr-gesundheit.de Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen. Gutachten 2003: Finanzierung, Nutzerorientierung und Qualität. Kurzfassung. www.svr-gesundheit.de
3.
Zurück zum Zitat Sozialgesetzbuch (2003) 5. Buch Gesetzliche Krankenversicherung SGB V § 137 Qualitätssicherung bei zugelassenen Krankenhäusern. http://www.sozialgesetzbuch.de/ (Zugang 1.6.2003) Sozialgesetzbuch (2003) 5. Buch Gesetzliche Krankenversicherung SGB V § 137 Qualitätssicherung bei zugelassenen Krankenhäusern. http://​www.​sozialgesetzbuch​.​de/​ (Zugang 1.6.2003)
4.
Zurück zum Zitat Geraedts M, Neumann M (2003) Mindestmengen als alleiniger Qualitätsindikator unzureichend. Dtsch Ärztebl A 100: 381–384 Geraedts M, Neumann M (2003) Mindestmengen als alleiniger Qualitätsindikator unzureichend. Dtsch Ärztebl A 100: 381–384
5.
Zurück zum Zitat Becker N (2001) Entwicklung der Inzidenz und Mortalität an Brustkrebs. Radiologe 41: 337–343CrossRefPubMed Becker N (2001) Entwicklung der Inzidenz und Mortalität an Brustkrebs. Radiologe 41: 337–343CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Thomssen C (2002) Mammakarzinom: Inzidenz und Mortalität in den letzten 25 Jahren. Gynäkologe 35: 680–688 Thomssen C (2002) Mammakarzinom: Inzidenz und Mortalität in den letzten 25 Jahren. Gynäkologe 35: 680–688
7.
Zurück zum Zitat Arbeitsgemeinschaft bevölkerungsbezogener Krebsregister in Deutschland (2003) Krebs in Deutschland, 3. erweitere, aktualisiserte Aufl. Arbeitsgemeinschaft bevölkerungsbezogener Krebsregister in Deutschland, Saarbrücken Arbeitsgemeinschaft bevölkerungsbezogener Krebsregister in Deutschland (2003) Krebs in Deutschland, 3. erweitere, aktualisiserte Aufl. Arbeitsgemeinschaft bevölkerungsbezogener Krebsregister in Deutschland, Saarbrücken
8.
Zurück zum Zitat Schubert-Fritschle G, Eckel R, Eisenmenger W et al. (2001) Qualität der Angaben von Todesbescheinigungen—Ist die Todesursachenstatistik zu Krebserkrankungen besser als ihr Ruf? Dtsch Ärztebl A 99: 50–55 Schubert-Fritschle G, Eckel R, Eisenmenger W et al. (2001) Qualität der Angaben von Todesbescheinigungen—Ist die Todesursachenstatistik zu Krebserkrankungen besser als ihr Ruf? Dtsch Ärztebl A 99: 50–55
9.
Zurück zum Zitat Engel J, Schubert-Fritschle G, Sauer H, Hölzel D (2002) Disease-Management und Qualitätssicherung beim Mammkarzinom. Gynäkologe 35: 1094–1104 Engel J, Schubert-Fritschle G, Sauer H, Hölzel D (2002) Disease-Management und Qualitätssicherung beim Mammkarzinom. Gynäkologe 35: 1094–1104
10.
Zurück zum Zitat Quinn MJ, Martinez-Garcia C, Berrino F, and the EUROCARE Working Group (1998) Variations in survival from breast cancer in Europe by age and country, 1978–1989. Eur J Cancer 34: 2204–2211CrossRefPubMed Quinn MJ, Martinez-Garcia C, Berrino F, and the EUROCARE Working Group (1998) Variations in survival from breast cancer in Europe by age and country, 1978–1989. Eur J Cancer 34: 2204–2211CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Engel J, Baumert J, Hölzel D (2000) Brustkrebsfrüherkennung in Deutschland—Zeit zum Handeln. Radiologe 40: 177–183CrossRefPubMed Engel J, Baumert J, Hölzel D (2000) Brustkrebsfrüherkennung in Deutschland—Zeit zum Handeln. Radiologe 40: 177–183CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Merten M (2003) Tumorzentren: "Unverzichtbar". Dtsch Ärztebl A 100: 1418 Merten M (2003) Tumorzentren: "Unverzichtbar". Dtsch Ärztebl A 100: 1418
13.
Zurück zum Zitat Geraedts M, Koester H, Berg D, Rauskolb R, Scheidel P, Selbmann H-K (1998) Qualitätssicherung in der operativen Gynäkologie, Bd 98. In: Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg) Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit. Nomos, Baden-Baden Geraedts M, Koester H, Berg D, Rauskolb R, Scheidel P, Selbmann H-K (1998) Qualitätssicherung in der operativen Gynäkologie, Bd 98. In: Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg) Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit. Nomos, Baden-Baden
14.
Zurück zum Zitat Geraedts M, Kugler C (1997) Die Qualitätssicherungsmaßnahme in der operativen Gynäkologie. Programmentwicklung und Routine-Einführung in Hessen. Z Arztl Fortbild Qualitätssich 91: 461–468PubMed Geraedts M, Kugler C (1997) Die Qualitätssicherungsmaßnahme in der operativen Gynäkologie. Programmentwicklung und Routine-Einführung in Hessen. Z Arztl Fortbild Qualitätssich 91: 461–468PubMed
15.
Zurück zum Zitat Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen (GQH) (Hrsg) (1998, 1999, 2000, 2001, 2002) Qualitätssicherung Geburtshilfe, Neonatologie, Gynäkologie. GQH, Eschborn Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen (GQH) (Hrsg) (1998, 1999, 2000, 2001, 2002) Qualitätssicherung Geburtshilfe, Neonatologie, Gynäkologie. GQH, Eschborn
16.
Zurück zum Zitat Geraedts M, Reiter A, Stillger R, Misselwitz B (2002) Time trend analysis shows quality improvement after comparative performance reporting. In: The Challenge of Collaboration: Proceedings of the 18th annual meeting of the International Society of Technology Assessment in Health Care. Urban & Fischer, München Jena, S 75–76 Geraedts M, Reiter A, Stillger R, Misselwitz B (2002) Time trend analysis shows quality improvement after comparative performance reporting. In: The Challenge of Collaboration: Proceedings of the 18th annual meeting of the International Society of Technology Assessment in Health Care. Urban & Fischer, München Jena, S 75–76
17.
Zurück zum Zitat Reiter A, Geraedts M, Stillger R, Misselwitz B (2002) Evaluation und Überarbeitung der Qualitätsindikatoren in der operativen Gynäkologie. Geburtsh Frauenheilkd 62: 635–643CrossRef Reiter A, Geraedts M, Stillger R, Misselwitz B (2002) Evaluation und Überarbeitung der Qualitätsindikatoren in der operativen Gynäkologie. Geburtsh Frauenheilkd 62: 635–643CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Deutsche Krebsgesellschaft e.V. (2002) EBM-Leitlinie Mammakarzinom (S3). http://info.krebsgesellschaft.de/ (Zugang 01.06.2003) Deutsche Krebsgesellschaft e.V. (2002) EBM-Leitlinie Mammakarzinom (S3). http://​info.​krebsgesellschaf​t.​de/​ (Zugang 01.06.2003)
19.
Zurück zum Zitat Aday LA, Begley CE, Lairson DR, Slater CH (1993) Evaluating the medical care system—effectiveness, efficiency, and equity. Health Administration Press, Ann Arbor Aday LA, Begley CE, Lairson DR, Slater CH (1993) Evaluating the medical care system—effectiveness, efficiency, and equity. Health Administration Press, Ann Arbor
Metadaten
Titel
Versorgungsforschung beim Mammakarzinom
Konzept und derzeitiger Stand
verfasst von
Prof. Dr. M. Geraedts
C. Kugler
Publikationsdatum
01.10.2003
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 10/2003
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-003-1420-8

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2003

Der Gynäkologe 10/2003 Zur Ausgabe

Geschichte der Gynäkologie und Geburtshilfe

Ignaz Philipp Semmelweis

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.