Skip to main content
Erschienen in: Der Gynäkologe 9/2013

01.09.2013 | Geschichte der Gynäkologie und Geburtshilfe

Vignette zur Medizingeschichte von Bosnien-Herzegowina unter der österreichisch-ungarischen Herrschaft

verfasst von: Prof. Dr. H. Pickel

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 9/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Am 28. Juni 1914 jährt sich zum 100. Mal der Todestag des Thronfolgers Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich-Este, der in Sarajevo, der Hauptstadt Bosnien-Herzegowinas, ermordet wurde. Dieses Attentat gilt allgemein als Auslöser des 1. Weltkriegs. Neben dem zu erwartenden politischen Rückblick gibt dieses Ereignis Anlass, sich an die positiven medizinhistorischen Auswirkungen der 40-jährigen österreichisch-ungarischen Herrschaft in diesen Ländern zwischen 1878 und 1918 zu erinnern. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Landesregierung für Bosnien und Herzegowina (Hrsg) (1903) Das Sanitätswesen in Bosnien und der Hercegovina 1878–1901. Landesdruckerei, Sarajevo Landesregierung für Bosnien und Herzegowina (Hrsg) (1903) Das Sanitätswesen in Bosnien und der Hercegovina 1878–1901. Landesdruckerei, Sarajevo
2.
Zurück zum Zitat Brücke-Teleki D (2007) Exkurs: Schwieriges Medizinstudium für Frauen. In: Figdor PP (Hrsg) Biographien österreichischer Urologen. Universimed, Wien, S 58–62 Brücke-Teleki D (2007) Exkurs: Schwieriges Medizinstudium für Frauen. In: Figdor PP (Hrsg) Biographien österreichischer Urologen. Universimed, Wien, S 58–62
3.
Zurück zum Zitat Fuchs B (2011) Orientalizing disease. Austro-Hungarian policies of „race“, gender, and hygiene in Bosnia and Herzegovina, 1874–1914. In: Promitzer C, Trubeta S, Turda M (Hrsg) Health, Hygiene and Eugenics in Southeastern Europe to 1945. Central University Press, Budapest Fuchs B (2011) Orientalizing disease. Austro-Hungarian policies of „race“, gender, and hygiene in Bosnia and Herzegovina, 1874–1914. In: Promitzer C, Trubeta S, Turda M (Hrsg) Health, Hygiene and Eugenics in Southeastern Europe to 1945. Central University Press, Budapest
4.
Zurück zum Zitat Myrdacz P (1882) Sanitätsgeschichte und Statistik der Occupation Bosniens und der Hercegovina. Urban & Schwarzenberg, Leipzig Myrdacz P (1882) Sanitätsgeschichte und Statistik der Occupation Bosniens und der Hercegovina. Urban & Schwarzenberg, Leipzig
5.
Zurück zum Zitat Schmid F (1914) Bosnien und die Herzegovina unter der Verwaltung Österreich-Ungarns. Veit & comp., Leipzig Schmid F (1914) Bosnien und die Herzegovina unter der Verwaltung Österreich-Ungarns. Veit & comp., Leipzig
6.
Zurück zum Zitat Weidtmann MW (1995) Balkan-Chronik. 2000 Jahre zwischen Orient und Okzident. Pustet, Regensburg Weidtmann MW (1995) Balkan-Chronik. 2000 Jahre zwischen Orient und Okzident. Pustet, Regensburg
7.
Zurück zum Zitat http://archiv.ucl.cas.cz/index.php?path=HumL/31.1889/23/205.png (29.07.2013) http://archiv.ucl.cas.cz/index.php?path=HumL/31.1889/23/205.png (29.07.2013)
8.
Zurück zum Zitat http://books.google.com/books?id=auEBAAAAYAAJ&pg=PA73 (29.07.2013) http://books.google.com/books?id=auEBAAAAYAAJ&pg=PA73 (29.07.2013)
Metadaten
Titel
Vignette zur Medizingeschichte von Bosnien-Herzegowina unter der österreichisch-ungarischen Herrschaft
verfasst von
Prof. Dr. H. Pickel
Publikationsdatum
01.09.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 9/2013
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-013-3219-6

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2013

Der Gynäkologe 9/2013 Zur Ausgabe

Leitthema

FertiPROTEKT

Einführung zum Thema

Fertilität und Krebs

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.