Skip to main content
Erschienen in: Der Orthopäde 1/2021

29.09.2020 | Vitamin-D-Mangel | Facharzt-Training

62/w – unsicheres Laufen und Stürze im häuslichen Umfeld

Vorbereitung auf die Facharztprüfung – Fall 21

verfasst von: Dr. D. Sauer

Erschienen in: Die Orthopädie | Sonderheft 1/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Sie sehen erstmalig die 62-jährige Frau Manuel-Gallo in Ihrer Sprechstunde zu einem generellen orthopädischen Check-Up. Sie berichtet über unsicheres Laufen und konsekutiv mehrfache Stürze im häuslichen Umfeld und auf unebenem Untergrund. Sie sei verängstigt, sich nun wieder sportlich zu betätigen. Es wurden bereits in der Vergangenheit diverse orthopädisch-unfallchirurgische Eingriffe durchgeführt. Starke Schmerzen habe sie eigentlich keine. Es bestehe kein sensomotorisches Defizit. …
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Berkner KL, Runge KW (2004) The physiology of vitamin K nutriture and vitamin K‑dependent protein function in atherosclerosis. J Thromb Haemost 2:2118–2132CrossRef Berkner KL, Runge KW (2004) The physiology of vitamin K nutriture and vitamin K‑dependent protein function in atherosclerosis. J Thromb Haemost 2:2118–2132CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Skript Basiskurs Osteologie der OSTAK Osteologie Akademie Skript Basiskurs Osteologie der OSTAK Osteologie Akademie
7.
Zurück zum Zitat Masterjohn C (2007) Vitamin D toxicity redefined: Vitamin K and the molecular mechanism. Med Hypotheses 68:1026–1034CrossRef Masterjohn C (2007) Vitamin D toxicity redefined: Vitamin K and the molecular mechanism. Med Hypotheses 68:1026–1034CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Maria S et al (2017) Melatonin-micronutrients Osteopenia Treatment Study (MOTS): a translational study assessing melatonin, strontium (citrate), vitamin D3 and vitamin K2 (MK7) on bone density, bone marker turnover and health related quality of life in postmenopausal osteopenic women following a one-year double-blind RCT and on osteoblast-osteoclast co-cultures. Aging 9(1):256–285. https://doi.org/10.18632/aging.101158CrossRefPubMedPubMedCentral Maria S et al (2017) Melatonin-micronutrients Osteopenia Treatment Study (MOTS): a translational study assessing melatonin, strontium (citrate), vitamin D3 and vitamin K2 (MK7) on bone density, bone marker turnover and health related quality of life in postmenopausal osteopenic women following a one-year double-blind RCT and on osteoblast-osteoclast co-cultures. Aging 9(1):256–285. https://​doi.​org/​10.​18632/​aging.​101158CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen und bei Männern Leitlinie des Dachverbands der Deutschsprachigen Wissenschaftlichen Osteologischen Gesellschaften e. V. 2017 Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen und bei Männern Leitlinie des Dachverbands der Deutschsprachigen Wissenschaftlichen Osteologischen Gesellschaften e. V. 2017
10.
Zurück zum Zitat Grant WB, Holick MF (2005) Benefits and requirements of vitamin D for optimal health: a review. Altern Med Rev 10(2):94–111PubMed Grant WB, Holick MF (2005) Benefits and requirements of vitamin D for optimal health: a review. Altern Med Rev 10(2):94–111PubMed
Metadaten
Titel
62/w – unsicheres Laufen und Stürze im häuslichen Umfeld
Vorbereitung auf die Facharztprüfung – Fall 21
verfasst von
Dr. D. Sauer
Publikationsdatum
29.09.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe Sonderheft 1/2021
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-020-04004-5

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2021

Der Orthopäde 1/2021 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.