Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 8/2015

01.08.2015 | Grundlagen der Ernährung bei Kindern | Leitthema

Vitamin D im Kindes- und Jugendalter in Deutschland

Dringlichkeit und Probleme der Umsetzung von Zufuhrempfehlungen

verfasst von: Prof. Dr. C. Kunz, A. Zittermann

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 8/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Erhöhung der Zufuhrempfehlungen zur täglichen Aufnahme von Vitamin D in Deutschland und auch weltweit sind auf neue Erkenntnisse zurückzuführen, die neben seinen klassischen Wirkungen auf den Knochen viele physiologische und pathophysiologische Funktionen betreffen. Deshalb kommt der Vitamin-D-Versorgung nicht nur bei Säuglingen, sondern in der gesamten Kindheit und Jugend eine besondere Rolle zu. Da in dieser Phase i) die Mehrheit der Kinder und Jugendlichen eine unzureichende Vitamin-D-Versorgung hat, ii) die Aufnahme über Lebensmittel weniger als 10 % der empfohlenen Menge beträgt und iii) bekannt ist, dass in Deutschland in den Wintermonaten kaum oder kein Vitamin D in der Haut gebildet werden kann, ist eine bessere Versorgung im Kindes- und Jugendalter ohne Supplementeinnahme kaum zu erreichen. Die derzeit diskutierte adäquate Gesamtzufuhrmenge wird von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) mit etwa 800 I.E. Vitamin D/Tag angegeben, während die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V. (DGKJ) bei unzureichender Sonnenlichtexposition 600 I.E. empfiehlt. Bei dieser Menge besteht keine Gefahr der Überdosierung, auch nicht für Risikogruppen. Die tägliche Vitamin-D-Zufuhr über Lebensmittel beträgt nur etwa 50–100 I.E.; deswegen müssen die fehlenden 500–700 I.E. über andere Quellen zur Verfügung gestellt werden. Die körpereigene Synthese in der Haut, auf die mit Priorität von allen Fachgesellschaften hingewiesen wird, ist keine zuverlässige Möglichkeit, die Versorgung zu garantieren. Die Empfehlung der DGKJ und auch der Europäischen Gesellschaft für pädiatrische Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährung (European Society of Pediatric Gastroenterology, Hepatology and Nutrition, ESPGHAN) zur Einnahme von Vitamin-D-Supplementen bei nichtausreichender Sonneneinstrahlung oder fehlender endogener Synthese gehen in diese Richtung. Problematisch, nicht nur in den Wintermonaten, ist jedoch die praktische Umsetzung, die ein dringliches Anliegen der gesundheitspolitisch Verantwortlichen sein sollte.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Thierfelder W, Dortschy R, Hintzpeter B et al (2007) Biochemische Messparameter im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:757–770CrossRef Thierfelder W, Dortschy R, Hintzpeter B et al (2007) Biochemische Messparameter im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:757–770CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Kersting M (2008) Die Kalzium- und Vitamin D-Zufuhr von Kindern. Ernahrungs Umsch 9:1–5 Kersting M (2008) Die Kalzium- und Vitamin D-Zufuhr von Kindern. Ernahrungs Umsch 9:1–5
4.
Zurück zum Zitat Zittermann A (o J) Vitamin-D-Versorgung von Schwangeren und Kindern. Gynakologe (im Druck) Zittermann A (o J) Vitamin-D-Versorgung von Schwangeren und Kindern. Gynakologe (im Druck)
5.
Zurück zum Zitat Dror DK (2011) Vitamin D status during pregnancy: maternal, fetal, and postnatal outcomes. Curr Opin Obstet Gynecol 23:422–426PubMedCrossRef Dror DK (2011) Vitamin D status during pregnancy: maternal, fetal, and postnatal outcomes. Curr Opin Obstet Gynecol 23:422–426PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Holick MF, Binkley NC, Bischoff-Ferrari HA et al (2011) Evaluation, treatment, and prevention of vitamin D deficiency: an Endocrine Society clinical practice guideline. J Clin Endocrinol Metab 96:1911–1930PubMedCrossRef Holick MF, Binkley NC, Bischoff-Ferrari HA et al (2011) Evaluation, treatment, and prevention of vitamin D deficiency: an Endocrine Society clinical practice guideline. J Clin Endocrinol Metab 96:1911–1930PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kovacs CS (2014) Bone development and mineral homeostasis in the fetus and neonate: roles of the calciotropic and phosphotropic hormones. Physiol Rev 94:1143–1218PubMedCrossRef Kovacs CS (2014) Bone development and mineral homeostasis in the fetus and neonate: roles of the calciotropic and phosphotropic hormones. Physiol Rev 94:1143–1218PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Zittermann A (2010) The estimated benefits of vitamin D for Germany. Mol Nutr Food Res 54:1164–1171PubMed Zittermann A (2010) The estimated benefits of vitamin D for Germany. Mol Nutr Food Res 54:1164–1171PubMed
9.
Zurück zum Zitat Mahon P, Harvey N, Crozier S et al (2010) Low maternal vitamin D status and fetal bone development: cohort study. J Bone Miner Res 25:14–19PubMedCrossRef Mahon P, Harvey N, Crozier S et al (2010) Low maternal vitamin D status and fetal bone development: cohort study. J Bone Miner Res 25:14–19PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Weisse K, Winkler S, Hirche F et al (2013) Maternal and newborn vitamin D status and its impact on food allergy development in the German LINA cohort study. Allergy 68:220–228PubMedCrossRef Weisse K, Winkler S, Hirche F et al (2013) Maternal and newborn vitamin D status and its impact on food allergy development in the German LINA cohort study. Allergy 68:220–228PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Würtz C, Gilbert P, Baier W, Kunz C (2013) Cross-sectional study of factors that influence the 25-hydroxyvitamin D status in pregnant women and in cord blood in Germany. Br J Nutr 110:1895–1902CrossRef Würtz C, Gilbert P, Baier W, Kunz C (2013) Cross-sectional study of factors that influence the 25-hydroxyvitamin D status in pregnant women and in cord blood in Germany. Br J Nutr 110:1895–1902CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Lamberg-Allardt C, Brustad M, Meyer HE, Steingrimsdottir L (2013) Vitamin D – a systematic literature review for the 5th edition of the Nordic Nutrition Recommendations. Food Nutr Res 57. Doi: 10.3402/fnr.v57i0.22671 Lamberg-Allardt C, Brustad M, Meyer HE, Steingrimsdottir L (2013) Vitamin D – a systematic literature review for the 5th edition of the Nordic Nutrition Recommendations. Food Nutr Res 57. Doi: 10.3402/fnr.v57i0.22671
14.
Zurück zum Zitat D-A-CH – Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE), Österreichische Gesellschaft für Ernährung (ÖGE), Schweizerische Gesellschaft für Ernährungsforschung (SGE) und Schweizerische Vereinigung für Ernährung (SVE) (Hrsg) (2013) Vitamin D. In: Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr, 1. Aufl., 5. korr. Nachdruck. Neuer Umschau Buchverlag, Frankfurt a. M. D-A-CH – Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE), Österreichische Gesellschaft für Ernährung (ÖGE), Schweizerische Gesellschaft für Ernährungsforschung (SGE) und Schweizerische Vereinigung für Ernährung (SVE) (Hrsg) (2013) Vitamin D. In: Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr, 1. Aufl., 5. korr. Nachdruck. Neuer Umschau Buchverlag, Frankfurt a. M.
15.
Zurück zum Zitat Wabitsch M, Koletzko B, Moß A (2011) Vitamin-D-Versorgung im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter. Monatsschr Kinderheilkd 159:766–774CrossRef Wabitsch M, Koletzko B, Moß A (2011) Vitamin-D-Versorgung im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter. Monatsschr Kinderheilkd 159:766–774CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Braegger C, Campoy C, Colomb V et al (2013) Vitamin D in the healthy European paediatric population. J Pediatr Gastroenterol Nutr 56:692–701PubMedCrossRef Braegger C, Campoy C, Colomb V et al (2013) Vitamin D in the healthy European paediatric population. J Pediatr Gastroenterol Nutr 56:692–701PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Max Rubner Institut (Hrsg) (2008) Nationale Verzehrsstudie II. Ergebnisbericht, Teil 2. Max Rubner Institut, Karlsruhe: http://www.mri.bund.de. Zugegriffen 11. Juli 2014 Max Rubner Institut (Hrsg) (2008) Nationale Verzehrsstudie II. Ergebnisbericht, Teil 2. Max Rubner Institut, Karlsruhe: http://​www.​mri.​bund.​de.​ Zugegriffen 11. Juli 2014
18.
Zurück zum Zitat Hintzpeter B, Mensink GB, Thierfelder W et al (2008) Vitamin D status and health correlates among German adults. Eur J Clin Nutr 62:1079–1089PubMedCrossRef Hintzpeter B, Mensink GB, Thierfelder W et al (2008) Vitamin D status and health correlates among German adults. Eur J Clin Nutr 62:1079–1089PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Hintzpeter B, Scheidt-Nave C, Müller MJ et al (2008) Higher prevalence of vitamin D deficiency is associated with immigrant background among children and adolescents in Germany. J Nutr 138:1482–1490PubMed Hintzpeter B, Scheidt-Nave C, Müller MJ et al (2008) Higher prevalence of vitamin D deficiency is associated with immigrant background among children and adolescents in Germany. J Nutr 138:1482–1490PubMed
20.
Zurück zum Zitat Ross A, Taylor C, Yaktine A (2011) Dietary reference intakes for calcium and vitamin D. National Academies Press, Washington, DC Ross A, Taylor C, Yaktine A (2011) Dietary reference intakes for calcium and vitamin D. National Academies Press, Washington, DC
21.
Zurück zum Zitat Rosen CJ, Abrams SA, Aloia JF et al (2012) IOM committee members respond to Endocrine Society vitamin D guideline. J Clin Endocrinol Metab 97:1146–1152PubMedCrossRef Rosen CJ, Abrams SA, Aloia JF et al (2012) IOM committee members respond to Endocrine Society vitamin D guideline. J Clin Endocrinol Metab 97:1146–1152PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Dawson-Hughes B, Mithal A, Bonjour J et al (2010) IOF position statement: vitamin D recommendations for older adults. Osteoporos Int 21:1151–1154PubMedCrossRef Dawson-Hughes B, Mithal A, Bonjour J et al (2010) IOF position statement: vitamin D recommendations for older adults. Osteoporos Int 21:1151–1154PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Bischoff-Ferrari HA, Willett WC, Orav EJ et al (2012) A pooled analysis of vitamin D dose requirements for fracture prevention. N Engl J Med 367:40–49PubMedCrossRef Bischoff-Ferrari HA, Willett WC, Orav EJ et al (2012) A pooled analysis of vitamin D dose requirements for fracture prevention. N Engl J Med 367:40–49PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Gonzáles-Gross M, Valtueña J, Breidenassel C et al (2012) Vitamin D status among adolescents in Europe: the Healthy Lifestyle in Europe by Nutrition in Adolescence study. Br J Nutr 107:755–764CrossRef Gonzáles-Gross M, Valtueña J, Breidenassel C et al (2012) Vitamin D status among adolescents in Europe: the Healthy Lifestyle in Europe by Nutrition in Adolescence study. Br J Nutr 107:755–764CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Bundesinstitut für Risikobewertung (2004) Risikobewertung von Vitamin D. In: Domke A, Großklaus R, Niemann B et al (Hrsg) Verwendung von Vitaminen in Lebensmitteln – toxikologische und ernährungsphysiologische Aspekte. BfR Wissenschaft, Berlin, S 63–79 Bundesinstitut für Risikobewertung (2004) Risikobewertung von Vitamin D. In: Domke A, Großklaus R, Niemann B et al (Hrsg) Verwendung von Vitaminen in Lebensmitteln – toxikologische und ernährungsphysiologische Aspekte. BfR Wissenschaft, Berlin, S 63–79
26.
Zurück zum Zitat EFSA Panel on Dietetic Products, Nutrition and Allergies (NDA) (2012) Scientific opinion on the tolerable upper intake level of vitamin D. EFSA J 10:2813 EFSA Panel on Dietetic Products, Nutrition and Allergies (NDA) (2012) Scientific opinion on the tolerable upper intake level of vitamin D. EFSA J 10:2813
27.
Zurück zum Zitat Zittermann A, Ernst JB, Gummert JF, Börgermann J (2014) Vitamin D supplementation, body weight and human serum 25-dehydroxyvitamin D response: a systematic review. Eur J Nutr 53:367–374PubMedCrossRef Zittermann A, Ernst JB, Gummert JF, Börgermann J (2014) Vitamin D supplementation, body weight and human serum 25-dehydroxyvitamin D response: a systematic review. Eur J Nutr 53:367–374PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Vitamin D im Kindes- und Jugendalter in Deutschland
Dringlichkeit und Probleme der Umsetzung von Zufuhrempfehlungen
verfasst von
Prof. Dr. C. Kunz
A. Zittermann
Publikationsdatum
01.08.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 8/2015
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-014-3290-7

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2015

Monatsschrift Kinderheilkunde 8/2015 Zur Ausgabe

Mitteilungen der ÖGKJ

Mitteilungen der ÖGKJ

Passend zum Thema

ANZEIGE

Fatal verkannt: Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Müdigkeit und Erschöpfung sind meist die ersten Symptome eines Vitamin-B12-Mangels. Wird das Defizit nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Lesen Sie hier, was bei der Therapie zu beachten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel durch Arzneimittel

Einige häufig verordnete Medikamente wie das orale Antidiabetikum Metformin oder Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen Mangel an Vitamin B12 verursachen. Bei einer Langzeitmedikation mit diesen Wirkstoffen sollte daher an ein mögliches Defizit gedacht werden. Erfahren Sie hier, worauf dabei zu achten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel – Aktuelles Basiswissen für die Praxis.

Content Hub

Ein Mangel an Vitamin B12 tritt in bestimmten Risikogruppen häufig auf. Diese Patienten sind auch regelmäßig in Ihrer Praxis. Wird der Mangel nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Erhalten Sie hier einen Überblick über aktuelles Basiswissen für den Praxisalltag.

WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG