Skip to main content
Erschienen in: Die Anaesthesiologie 2/2024

30.01.2024 | Volumenersatz | Originalien

Die Applikation und Steuerung von intravenösen Flüssigkeiten auf deutschen Intensivstationen

Eine nationale Umfrage unter Intensivmediziner:innen

verfasst von: J. Porth, J. Ajouri, M. Kleinlein, M. Höckel, G. Elke, P. Meybohm, C. Culmsee, Prof. Dr. R. M. Muellenbach

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Applikation von i.v.-Flüssigkeiten beinhaltet verschiedene Indikationen, z. B. Flüssigkeitssubstitution, Ernährungstherapie oder Lösungsmittel für Arzneimittel und stellt eine häufige sowie routinemäßige Anwendung auf der Intensivstation (ITS) dar. Der Einsatz von i.v.-Flüssigkeiten kann jedoch zu einer Flüssigkeitsüberladung (FÜ) führen, die mit einem schlechteren Outcome kritisch kranker Patient:innen assoziiert sein kann.

Ziel der Arbeit

Ziel dieser Umfrage war es, den aktuellen Stand der Anwendung und Steuerung von i.v.-Flüssigkeiten sowie die interprofessionelle Zusammenarbeit mit der klinischen Pharmazie auf deutschen ITS zu eruieren.

Methode

Es wurde eine Online-Umfrage mit 33 Fragen erarbeitet. Von 62 Teilnehmenden aus dem Wissenschaftlichen Arbeitskreis Intensivmedizin der DGAI konnten die Antworten ausgewertet werden.

Ergebnisse

Flüssigkeitsüberladung tritt auf den ITS der Befragten bei 62,9 % (39/62) „häufig“ und bei 9,7 % (6/62) „sehr häufig“ auf. Ein etablierter Standard für ein Infusionsmanagementsystem war 71,0 % (44/62) der Teilnehmenden nicht bekannt. In einer offenen Frage gaben die Teilnehmenden an, wie sie FÜ definieren. Am häufigsten wurde die FÜ über das Vorhandensein von Ödemen mit 50,9 % (28/55) und über die positive Flüssigkeitsbilanz mit 30,9 % (17/55) definiert. Die interprofessionelle Zusammenarbeit aus ärztlichem und pflegerischem Personal sowie Apotheker:innen zur Optimierung der Flüssigkeits- und Volumentherapie bezeichneten 38,7 % (24/62) als „relevant“ und 45,2 % (28/62) als „sehr relevant“. Teilnehmende mit Apotheker:innen auf den Stationen (24/62; 38,7 %) beantworteten diese Frage mit 62,5 % (15/24) häufiger als „sehr relevant“.

Schlussfolgerung

Flüssigkeitsüberladung stellt ein häufiges Problem auf deutschen ITS dar. Gut objektivierbare Parameter zur Bewertung werden dennoch selten herangezogen, und etablierte Standards zum Infusionsmanagement fehlen. Die Bildung eines interprofessionellen Fluid Stewardship Systems könnte hier zu einer kontrollierteren Anwendung von i.v.-Flüssigkeiten und damit zur Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) beitragen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ahuja S et al (2022) Association between early cumulative fluid balance and successful liberation from invasive ventilation in COVID-19 ARDS patients—insights from the PRoVENT-COVID study: a national, multicenter, observational cohort analysis. Crit Care 26:157CrossRefPubMedPubMedCentral Ahuja S et al (2022) Association between early cumulative fluid balance and successful liberation from invasive ventilation in COVID-19 ARDS patients—insights from the PRoVENT-COVID study: a national, multicenter, observational cohort analysis. Crit Care 26:157CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Branan T et al (2020) Association of hidden fluid administration with development of fluid overload reveals opportunities for targeted fluid minimization. SAGE Open Med 8:2050312120979464CrossRefPubMedPubMedCentral Branan T et al (2020) Association of hidden fluid administration with development of fluid overload reveals opportunities for targeted fluid minimization. SAGE Open Med 8:2050312120979464CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Davies H et al (2019) Estimation of body fluid status by fluid balance and body weight in critically Ill adult patients: a systematic review. Worldviews Evid Based Nurs 16:470–477CrossRefPubMed Davies H et al (2019) Estimation of body fluid status by fluid balance and body weight in critically Ill adult patients: a systematic review. Worldviews Evid Based Nurs 16:470–477CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Ghosh S et al (2018) Cumulative fluid balance and outcome of extubation: a prospective observational study from a general intensive care unit. Indian J Crit Care Med 22:767–772CrossRefPubMedPubMedCentral Ghosh S et al (2018) Cumulative fluid balance and outcome of extubation: a prospective observational study from a general intensive care unit. Indian J Crit Care Med 22:767–772CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Goldstein SL et al (2005) Pediatric patients with multi-organ dysfunction syndrome receiving continuous renal replacement therapy. Kidney Int 67:653–658CrossRefPubMed Goldstein SL et al (2005) Pediatric patients with multi-organ dysfunction syndrome receiving continuous renal replacement therapy. Kidney Int 67:653–658CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Hawkins WA et al (2020) Fluid stewardship during critical Illness: a call to action. J Pharm Pract 33:863–873CrossRefPubMed Hawkins WA et al (2020) Fluid stewardship during critical Illness: a call to action. J Pharm Pract 33:863–873CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Hawkins WA et al (2022) From theory to bedside: implementation of fluid stewardship in a medical ICU pharmacy practice. Am J Health Syst Pharm 79:984–992CrossRefPubMed Hawkins WA et al (2022) From theory to bedside: implementation of fluid stewardship in a medical ICU pharmacy practice. Am J Health Syst Pharm 79:984–992CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Hilgarth H et al (2022) Arzneimitteltherapiesicherheit gefördert durch die interprofessionelle Zusammenarbeit von Arzt und Apotheker auf Intensivstationen in Deutschland. Med Klin Intensivmed Notfmed Hilgarth H et al (2022) Arzneimitteltherapiesicherheit gefördert durch die interprofessionelle Zusammenarbeit von Arzt und Apotheker auf Intensivstationen in Deutschland. Med Klin Intensivmed Notfmed
10.
Zurück zum Zitat Hoste EA et al (2014) Four phases of intravenous fluid therapy: a conceptual model. Br J Anaesth 113:740–747CrossRefPubMed Hoste EA et al (2014) Four phases of intravenous fluid therapy: a conceptual model. Br J Anaesth 113:740–747CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Kessemeier N et al (2019) A new approach on assessing clinical pharmacists’ impact on prescribing errors in a surgical intensive care unit. Int J Clin Pharm 41:1184–1192CrossRefPubMedPubMedCentral Kessemeier N et al (2019) A new approach on assessing clinical pharmacists’ impact on prescribing errors in a surgical intensive care unit. Int J Clin Pharm 41:1184–1192CrossRefPubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Lee H et al (2019) Impact on patient outcomes of pharmacist participation in multidisciplinary critical care teams: a systematic review and meta-analysis. Crit Care Med 47:1243CrossRefPubMed Lee H et al (2019) Impact on patient outcomes of pharmacist participation in multidisciplinary critical care teams: a systematic review and meta-analysis. Crit Care Med 47:1243CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat MacLaren R et al (2008) Clinical and economic outcomes of involving pharmacists in the direct care of critically ill patients with infections. Crit Care Med 36:3184CrossRefPubMed MacLaren R et al (2008) Clinical and economic outcomes of involving pharmacists in the direct care of critically ill patients with infections. Crit Care Med 36:3184CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Malbrain MLNG et al (2018) Principles of fluid management and stewardship in septic shock: it is time to consider the four D’s and the four phases of fluid therapy. Ann Intensive Care 8:66CrossRefPubMedPubMedCentral Malbrain MLNG et al (2018) Principles of fluid management and stewardship in septic shock: it is time to consider the four D’s and the four phases of fluid therapy. Ann Intensive Care 8:66CrossRefPubMedPubMedCentral
17.
Zurück zum Zitat Messmer AS et al (2020) Fluid overload and mortality in adult critical care patients—a systematic review and meta-analysis of observational studies. Crit Care Med 48:1862–1870CrossRefPubMed Messmer AS et al (2020) Fluid overload and mortality in adult critical care patients—a systematic review and meta-analysis of observational studies. Crit Care Med 48:1862–1870CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat van Mourik N et al (2019) Cumulative fluid balance predicts mortality and increases time on mechanical ventilation in ARDS patients: an observational cohort study. PLoS ONE 14:e224563CrossRefPubMedPubMedCentral van Mourik N et al (2019) Cumulative fluid balance predicts mortality and increases time on mechanical ventilation in ARDS patients: an observational cohort study. PLoS ONE 14:e224563CrossRefPubMedPubMedCentral
21.
Zurück zum Zitat Nasa P et al (2022) Intravenous fluid therapy in perioperative and critical care setting—knowledge test and practice: an international cross-sectional survey. J Crit Care 71:154122CrossRefPubMed Nasa P et al (2022) Intravenous fluid therapy in perioperative and critical care setting—knowledge test and practice: an international cross-sectional survey. J Crit Care 71:154122CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Vaara ST et al (2012) Fluid overload is associated with an increased risk for 90-day mortality in critically ill patients with renal replacement therapy: data from the prospective FINNAKI study. Crit Care 16:R197CrossRefPubMedPubMedCentral Vaara ST et al (2012) Fluid overload is associated with an increased risk for 90-day mortality in critically ill patients with renal replacement therapy: data from the prospective FINNAKI study. Crit Care 16:R197CrossRefPubMedPubMedCentral
24.
Zurück zum Zitat Van Regenmortel N et al (2018) Maintenance fluid therapy and fluid creep impose more significant fluid, sodium, and chloride burdens than resuscitation fluids in critically ill patients: a retrospective study in a tertiary mixed ICU population. Intensive Care Med 44:409–417CrossRefPubMedPubMedCentral Van Regenmortel N et al (2018) Maintenance fluid therapy and fluid creep impose more significant fluid, sodium, and chloride burdens than resuscitation fluids in critically ill patients: a retrospective study in a tertiary mixed ICU population. Intensive Care Med 44:409–417CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Die Applikation und Steuerung von intravenösen Flüssigkeiten auf deutschen Intensivstationen
Eine nationale Umfrage unter Intensivmediziner:innen
verfasst von
J. Porth
J. Ajouri
M. Kleinlein
M. Höckel
G. Elke
P. Meybohm
C. Culmsee
Prof. Dr. R. M. Muellenbach
Publikationsdatum
30.01.2024
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Volumenersatz
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-024-01379-4

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

Die Anaesthesiologie 2/2024 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

ICD, OPS und HL7

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.