Skip to main content
Erschienen in: Die Anaesthesiologie 5/2021

01.03.2021 | Volumenersatz | Leitlinien und Empfehlungen

Kommentar zur aktualisierten S3-Leitlinie zur intravasalen Volumentherapie beim Erwachsenen

verfasst von: Dr. med. Emmanuel Schneck, Prof. Dr. med. Michael Sander, Prof. Dr. med. Bernd Saugel, Prof. Dr. med. Daniel A. Reuter, Dr. med. Marit Habicher

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 5/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die deutsche Leitlinie zur intravasalen Volumentherapie beim erwachsenen Patienten wurde – sechs Jahre nach ihrer Veröffentlichung – im September 2020 aktualisiert. Auf Basis wachsender Evidenz konnten die Empfehlungen zu periinterventioneller und intensivmedizinischer Volumentherapie erneuert werden. Dabei wurden Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie der isotonen Dehydratation sowie zu deren Therapie mit kristalloiden und kolloidalen Lösungen formuliert.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
8.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (2014) S3-Leitlinie Intravasale Volumentherapie beim Erwachsenen. AWMF, Berlin Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (2014) S3-Leitlinie Intravasale Volumentherapie beim Erwachsenen. AWMF, Berlin
9.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (2020) S3-Leitlinie Intravasale Volumentherapie bei Erwachsenen. AWMF, Berlin Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (2020) S3-Leitlinie Intravasale Volumentherapie bei Erwachsenen. AWMF, Berlin
11.
13.
Zurück zum Zitat European Medicines Agency (2018) Hydroxyethyl-starch solutions for infusion to be suspended—CMDh endorses PRAC recommendation. Suspension due to serious risks of kidney injury and death in certain patient populations. EMA/35795/2018 European Medicines Agency (2018) Hydroxyethyl-starch solutions for infusion to be suspended—CMDh endorses PRAC recommendation. Suspension due to serious risks of kidney injury and death in certain patient populations. EMA/35795/2018
18.
Zurück zum Zitat Habicher M, Zajonz T, Bauer A et al (2017) Leitlinie zur intensivmedizinischen Versorgung herzchirurgischer Patienten Hämodynamisches Monitoring und Herz-Kreislauf. AWMF, Berlin, S 3 Habicher M, Zajonz T, Bauer A et al (2017) Leitlinie zur intensivmedizinischen Versorgung herzchirurgischer Patienten Hämodynamisches Monitoring und Herz-Kreislauf. AWMF, Berlin, S 3
29.
Zurück zum Zitat Mercier FJ, Diemunsch P, Ducloy-Bouthors A‑S et al (2014) 6 % hydroxyethyl starch (130/0.4) vs Ringer’s lactate preloading before spinal anaesthesia for Caesarean delivery: the randomized, double-blind, multicentre CAESAR trial. Br J Anaesth 113:459–467. https://doi.org/10.1093/bja/aeu103CrossRefPubMed Mercier FJ, Diemunsch P, Ducloy-Bouthors A‑S et al (2014) 6 % hydroxyethyl starch (130/0.4) vs Ringer’s lactate preloading before spinal anaesthesia for Caesarean delivery: the randomized, double-blind, multicentre CAESAR trial. Br J Anaesth 113:459–467. https://​doi.​org/​10.​1093/​bja/​aeu103CrossRefPubMed
42.
Zurück zum Zitat Ripollés Melchor J, Espinosa Á, Martínez Hurtado E et al (2015) Colloids versus crystalloids in the prevention of hypotension induced by spinal anesthesia in elective cesarean section. A systematic review and meta-analysis. Minerva Anestesiol 81:1019–1030PubMed Ripollés Melchor J, Espinosa Á, Martínez Hurtado E et al (2015) Colloids versus crystalloids in the prevention of hypotension induced by spinal anesthesia in elective cesarean section. A systematic review and meta-analysis. Minerva Anestesiol 81:1019–1030PubMed
Metadaten
Titel
Kommentar zur aktualisierten S3-Leitlinie zur intravasalen Volumentherapie beim Erwachsenen
verfasst von
Dr. med. Emmanuel Schneck
Prof. Dr. med. Michael Sander
Prof. Dr. med. Bernd Saugel
Prof. Dr. med. Daniel A. Reuter
Dr. med. Marit Habicher
Publikationsdatum
01.03.2021
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Volumenersatz
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 5/2021
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-021-00929-4

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2021

Die Anaesthesiologie 5/2021 Zur Ausgabe

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Obstipation Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.