Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 1/2007

01.01.2007 | Kasuistiken

Von Igeln auf Menschen

Zoophile Dermatomykose durch Trichophyton erinacei bei 8 Patienten

verfasst von: Prof. Dr. S. Schauder, M. Kirsch-Nietzki, S. Wegener, E. Switzer, S. A. Qadripur

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 1/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Igel als Pilzreservoir ist bisher in Deutschland wenig bekannt. Deswegen werden 6 Igelpflegerinnen und 2 Igelpfleger beschrieben, die eine Mykose durch Trichophyton erinacei entwickelten. Bei 4 Patientinnen, die die Igel ohne Handschuhe versorgten, zeigten sich zuerst an den Handtellern Läsionen ähnlich wie bei einem Palmarekzem. Die Mykose wurde deshalb verzögert diagnostiziert. Die Igelpfleger, die Handschuhe trugen, wiesen typische randbetonte, entzündliche Herde z. B. an den Armen auf. Hier führte das charakteristische klinische Bild rasch zur richtigen Diagnose.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bourdeau P, Chermette R (1987) Dermatite localisée du chien due à une infection mixte par Trichophyton mentagrophytes et Trichophyton erinacei. Point vét 19: 619–625 Bourdeau P, Chermette R (1987) Dermatite localisée du chien due à une infection mixte par Trichophyton mentagrophytes et Trichophyton erinacei. Point vét 19: 619–625
2.
Zurück zum Zitat De Hoog GS, Guarro J, Figueras MJ (2000) Trichophyton erinacei. In: De Hoog GS, Guarro J, Figueras MJ (eds) Atlas of clinical fungi, 2nd edn. Centraalbureau voor Schimmelcultures/Universita Rovira i Virgili, p 959 De Hoog GS, Guarro J, Figueras MJ (2000) Trichophyton erinacei. In: De Hoog GS, Guarro J, Figueras MJ (eds) Atlas of clinical fungi, 2nd edn. Centraalbureau voor Schimmelcultures/Universita Rovira i Virgili, p 959
3.
Zurück zum Zitat Graser Y, Kuijpers AF, Presber W, De Hoog GS (1999) Molecular taxonomy of Trichophyton mentagrophytes and T. tonsurans. Med Mycol 37: 315–330CrossRefPubMed Graser Y, Kuijpers AF, Presber W, De Hoog GS (1999) Molecular taxonomy of Trichophyton mentagrophytes and T. tonsurans. Med Mycol 37: 315–330CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Jury CS, Lucke TW, Bilsland D (1999) Trichophyton erinacei: an unusual cause of kerion. Br J Dermatol 141: 606–607CrossRefPubMed Jury CS, Lucke TW, Bilsland D (1999) Trichophyton erinacei: an unusual cause of kerion. Br J Dermatol 141: 606–607CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Klingmüller G, Heymer T, Sobich E (1979) Trichophyton-mentagrophytes-var.-erinacei-Infektion vom Igel. Hautarzt 30: 140–148PubMed Klingmüller G, Heymer T, Sobich E (1979) Trichophyton-mentagrophytes-var.-erinacei-Infektion vom Igel. Hautarzt 30: 140–148PubMed
7.
Zurück zum Zitat Morris P, English MP (1973) Transmission and course of Trichophyton-mentagrophytes-var.-erinacei-infection in British hedgehogs. Sabouraudia 11: 42–47PubMed Morris P, English MP (1973) Transmission and course of Trichophyton-mentagrophytes-var.-erinacei-infection in British hedgehogs. Sabouraudia 11: 42–47PubMed
8.
Zurück zum Zitat Philpot CM, Bowen RG (1992) Hazard of hedgehogs: two case reports with a survey of the epidemiology of hedgehog ringworm. Clin Exp Dermatol 17: 156–158PubMed Philpot CM, Bowen RG (1992) Hazard of hedgehogs: two case reports with a survey of the epidemiology of hedgehog ringworm. Clin Exp Dermatol 17: 156–158PubMed
10.
Zurück zum Zitat Roger H, D’Incan M, Combon M et al. (1991) Teigne inflammatoire à Trichophyton erinacei chez un enfant de trois ans. Ann Dermatol Venereol 118: 839–840PubMed Roger H, D’Incan M, Combon M et al. (1991) Teigne inflammatoire à Trichophyton erinacei chez un enfant de trois ans. Ann Dermatol Venereol 118: 839–840PubMed
11.
Zurück zum Zitat Rush-Munro FM (1978) Trichophyton erinacei. Rev Médicine 13: 639–646 Rush-Munro FM (1978) Trichophyton erinacei. Rev Médicine 13: 639–646
12.
Zurück zum Zitat Simpson JR (1978) Tinea barbae caused by Trichophyton erinacei. Br J Dermatol 90: 697–698 Simpson JR (1978) Tinea barbae caused by Trichophyton erinacei. Br J Dermatol 90: 697–698
Metadaten
Titel
Von Igeln auf Menschen
Zoophile Dermatomykose durch Trichophyton erinacei bei 8 Patienten
verfasst von
Prof. Dr. S. Schauder
M. Kirsch-Nietzki
S. Wegener
E. Switzer
S. A. Qadripur
Publikationsdatum
01.01.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 1/2007
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-006-1100-4

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2007

Der Hautarzt 1/2007 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Chlamydieninfektionen

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Ambulante dermatologische Chemotherapie

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.