Skip to main content
Erschienen in: Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 4/2020

20.10.2020 | Vorhofflimmern | Schwerpunkt

Pitfalls in der Interpretation von Schrittmacher-EKGs

verfasst von: PD Dr. med. Carsten W. Israel, Sona Tribunyan, Malik Kalyani

Erschienen in: Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie | Ausgabe 4/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Analyse von Schrittmacher-EKGs wird in der Regel als schwierig empfunden und generiert bisweilen bescheidene Interpretationen. Vielfach herrscht die Ansicht, dass ohne Kenntnis des Schrittmachers (1-, 2‑, 3‑Kammer, Hersteller, Modell) und seiner Programmierung ohnehin keine Aussage erfolgen kann. Wie man dennoch im praktischen Alltag zu einer klinisch verwertbaren Einschätzung kommt, wird in den vorgestellten Pitfalls dargestellt. Entscheidend ist ein systematisches Vorgehen bei der EKG-Interpretation: Was ist der Grundrhythmus (P-Wellen, Eigenrhythmus oder Stimulation), wie sieht der stimulierte QRS-Komplex aus (Lagetyp, Breite, Schenkelblock-Morphologie), gibt es Zeichen für eine Schrittmacherfehlfunktion (Undersensing, Oversensing, Stimulationsverlust) oder Arrhythmien, auf die der Schrittmacher reagiert? Ist ein Schrittmacheralgorithmus aktiv? Es gibt einige Dinge, die man nicht übersehen sollte, und vieles, was man bei Kenntnis einiger Prinzipien leicht beurteilen kann. Das Verständnis des Schrittmacher-EKGs kann das Leben von Device-Patienten auf Knopfdruck verbessern.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Barold SS, Stroobandt RX, Sinnaeve AF (2010) Cardiac pacemakers and resynchronization step by step: an illustrated guide, 2. Aufl. Wiley-Blackwell, New Jersey, USA, S 356CrossRef Barold SS, Stroobandt RX, Sinnaeve AF (2010) Cardiac pacemakers and resynchronization step by step: an illustrated guide, 2. Aufl. Wiley-Blackwell, New Jersey, USA, S 356CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Israel CW, Neubauer H, Olbrich HG, Hartung W, Treusch S, Hohnloser SH (2006) Incidence of atrial tachyarrhythmias in pacemaker patients: results from the Balanced Evaluation of Atrial Tachyarrhythmias in Stimulated patients (BEATS) study. Pacing Clin Electrophysiol 29:582–588CrossRef Israel CW, Neubauer H, Olbrich HG, Hartung W, Treusch S, Hohnloser SH (2006) Incidence of atrial tachyarrhythmias in pacemaker patients: results from the Balanced Evaluation of Atrial Tachyarrhythmias in Stimulated patients (BEATS) study. Pacing Clin Electrophysiol 29:582–588CrossRef
Metadaten
Titel
Pitfalls in der Interpretation von Schrittmacher-EKGs
verfasst von
PD Dr. med. Carsten W. Israel
Sona Tribunyan
Malik Kalyani
Publikationsdatum
20.10.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie / Ausgabe 4/2020
Print ISSN: 0938-7412
Elektronische ISSN: 1435-1544
DOI
https://doi.org/10.1007/s00399-020-00729-0

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2020

Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie 4/2020 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.