Skip to main content
Erschienen in: DGNeurologie 1/2021

10.02.2021 | Vorhofflimmern | Facharzt-Training

86/m mit schwerem Schlafapnoe-Syndrom, strukturell-metabolischer Epilepsie, zunehmender Tagesmüdigkeit und Fallneigung

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 53

verfasst von: Prof. Dr. H. Topka

Erschienen in: DGNeurologie | Sonderheft 1/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Der 86-jährige Patient war im Jahr 2009 wegen eines rechtsseitigen, subduralen Hämatoms bohrlochentlastet worden. In der Folgezeit entwickelte sich eine strukturell-metabolische Epilepsie mit sekundär-generalisierten Anfällen, die letztlich mit Lamotrigin (2-mal 150 mg/Tag) zufriedenstellend behandelt werden konnte. Andere Antiepileptika waren aufgrund einer ausgeprägten Müdigkeit abgesetzt worden. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Schmidt et al (2015) Recurrence of subdural hematoma in a population-based cohort—risk and predictive factors. Plos One 10:1–13 Schmidt et al (2015) Recurrence of subdural hematoma in a population-based cohort—risk and predictive factors. Plos One 10:1–13
2.
Zurück zum Zitat Topka H, Eberhardt O (Hrsg) (2017) Neurologische Notfälle. Thieme, Stuttgart Topka H, Eberhardt O (Hrsg) (2017) Neurologische Notfälle. Thieme, Stuttgart
3.
Zurück zum Zitat Le Roux P et al (2014) Race against the clock: overcoming challenges in the management of anticoagulant- associated intracerebral hemorrhage. J Neurosurg 121(Suppl):1–20CrossRef Le Roux P et al (2014) Race against the clock: overcoming challenges in the management of anticoagulant- associated intracerebral hemorrhage. J Neurosurg 121(Suppl):1–20CrossRef
Metadaten
Titel
86/m mit schwerem Schlafapnoe-Syndrom, strukturell-metabolischer Epilepsie, zunehmender Tagesmüdigkeit und Fallneigung
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 53
verfasst von
Prof. Dr. H. Topka
Publikationsdatum
10.02.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
DGNeurologie / Ausgabe Sonderheft 1/2021
Print ISSN: 2524-3446
Elektronische ISSN: 2524-3454
DOI
https://doi.org/10.1007/s42451-021-00298-7

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2021

DGNeurologie 1/2021 Zur Ausgabe

Facharzt-Training

59/m mit Wesensänderung

Passend zum Thema

ANZEIGE

Schlafapnoe – Einfach erkennen. Individuell behandeln.

Content Hub

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Der Patient* im Fokus – Patient Empowerment als neuer Ansatz?

Das deutsche Gesundheitssystem steht aktuell vor großen Herausforderungen. Innovative Technologien und Handlungsansätze kollidieren mit fest etablierten Meinungen und Strukturen, der Ruf nach Veränderung wird laut. Auch die Patienten bleiben von dieser Entwicklung nicht unberührt.

ANZEIGE

COMISA - Die komorbide Insomnie bei Schlafapnoe

Insomnie und obstruktive Schlafapnoe (OSA) treten häufiger zusammen auf, als man es basierend auf der jeweiligen Prävalenz in der Bevölkerung vermuten würde [1, 2, 3]. In der Fachliteratur nennt sich diese Komorbidität COMISA – comorbid insomnia and sleep apnea.