Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 8/2020

02.07.2020 | Leitthema

Vorstellungen junger Ärzte zu Arbeitsbedingungen an der Schnittstelle ambulant-stationär

verfasst von: M. Faßbach, H. Arnold, M. Tischler

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 8/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Mehrheit der Urologen sind ambulant tätig [1, 2]. Die urologische Patientenversorgung findet zu großen Teilen außerhalb des Krankenhauses statt. Sollte es dann nicht ganz normal sein, einen Teil der Weiterbildung zum Facharzt in einer urologischen Praxis zu absolvieren? …
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Beerheide R (2018) Ärztemonitor 2018: Zwischen Kümmerer und Burn-out. Dtsch Arztebl 115(43):A-1923 / B‑1611 / C‑1597 Beerheide R (2018) Ärztemonitor 2018: Zwischen Kümmerer und Burn-out. Dtsch Arztebl 115(43):A-1923 / B‑1611 / C‑1597
9.
Zurück zum Zitat Salem J, Borgmann H, Bründl J et al (2016) Facharztweiterbildung in der Niederlassung. Urologe 55(8):1062–1070CrossRef Salem J, Borgmann H, Bründl J et al (2016) Facharztweiterbildung in der Niederlassung. Urologe 55(8):1062–1070CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Heidenreich A, Salem J, Paffenholz P, Pfister D (2019) Verbundweiterbildung in der Urologie: Innovationen für eine bessere Ausbildung. Urologe 58:870–876CrossRef Heidenreich A, Salem J, Paffenholz P, Pfister D (2019) Verbundweiterbildung in der Urologie: Innovationen für eine bessere Ausbildung. Urologe 58:870–876CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Arnold H, Meyer CP, Salem J, Raspe M, Struck JP, Borgmann H (2017) Weiterbildungs- und Arbeitsbedingungen urologischer Assistenzärzte in Deutschland. Ergebnisse einer GeSRU-Umfrage von 2015. Urologe 56:1311–1319CrossRef Arnold H, Meyer CP, Salem J, Raspe M, Struck JP, Borgmann H (2017) Weiterbildungs- und Arbeitsbedingungen urologischer Assistenzärzte in Deutschland. Ergebnisse einer GeSRU-Umfrage von 2015. Urologe 56:1311–1319CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Joachim S et al (2020) Die Arbeits- und Weiterbildungssituation junger Ärztinnen und Ärzte in Deutschland – eine zusammenfassende Analyse von Befragungsergebnissen aus sechs Fachrichtungen. Gesundheitswesen 82(03):227–235CrossRef Joachim S et al (2020) Die Arbeits- und Weiterbildungssituation junger Ärztinnen und Ärzte in Deutschland – eine zusammenfassende Analyse von Befragungsergebnissen aus sechs Fachrichtungen. Gesundheitswesen 82(03):227–235CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Siegrist J, Wege N, Puhlhofer F et al (2009) A short generic measure of work stress in the era of globalization: effort-reward imbalance. Int Arch Occup Environ Health 82:1005–1013CrossRef Siegrist J, Wege N, Puhlhofer F et al (2009) A short generic measure of work stress in the era of globalization: effort-reward imbalance. Int Arch Occup Environ Health 82:1005–1013CrossRef
Metadaten
Titel
Vorstellungen junger Ärzte zu Arbeitsbedingungen an der Schnittstelle ambulant-stationär
verfasst von
M. Faßbach
H. Arnold
M. Tischler
Publikationsdatum
02.07.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 8/2020
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-020-01254-1

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2020

Der Urologe 8/2020 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGU

Mitteilungen der DGU

Termine

Termine

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.