Skip to main content
Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin 5/2013

25.04.2013 | FORTBILDUNG

Warum scheitern die meisten Diäten auf lange Sicht?

Frustrierender Jo-Jo-Effekt

verfasst von: Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Ellrott

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Ausgabe 5/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Mehrzahl der Übergewichtigen und Adipösen hat bereits viele Diätversuche hinter sich. Sie sind durch den stetigen Wechsel von Ab- und Wiederzunahme des Gewichts in der Summe eher noch schwerer geworden. Der Arzt und Ernährungspsychologe Priv.-Doz. T. Ellrott stellt 18 mögliche Gründe vor, warum Diäten scheitern.

Literatur
  1. Pudel V, Westenhöfer J. Ernährungspsychologie — Eine Einführung. (2005) 3. Auflage. Hogrefe
  2. Ellrott T (2011): Strategien zum Gewichthalten nach dem Abnehmen. Jo-Jo-Effekt nach dem Abnehmen verhindern. Diabetes-Journal 1/2011, S. 22–25
  3. Westerterp KR. Metabolic adaptations to over-and underfeeding-still a matter of debate? Eur J Clin Nutr. 2012 Dec 12. doi: 10.1038/ejcn.2012.187. [Epub ahead of print]
  4. Deutsche Adipositas-Gesellschaft: Evidenzbasierte Leitlinien 2007. PDF-Dokument auf www.​adipositas-gesellschaft.​de
  5. Ellrott T (2012): Das Dilemma des Verbrauchers. food-service 6/2012, 50–53
  6. Hönemann I, Ranke C, Austel A, Jarzemski S, Deeken I, Pleyer I, Renziehausen F, Pudel V, Ellrott T (2010): Veränderungen kardiovaskulärer Risikofaktoren unter drei aktuell diskutierten Ernährungsstrategien zur Gewichtsreduktion. Aktuelle Ernährungsmedizin 5/2010 35. Jahrgang, S. 227–235View Article
  7. Ellrott T (2011): Der schwierige Weg zur gesunden Ernährung — Barrieren und wie sie überwunden werden. MMW-Fortschr.Med. 46/2011 153. Jahrgang, 39–41
  8. Christakis NA, Fowler JH. The spread of obesity in a large social network over 32 years. N Engl J Med. 2007 Jul 26;357(4):370–9. Epub 2007 Jul 25.PubMedView Article
  9. Wansink B. Environmental factors that increase the food intake and consumption volume of unknowing consumers. Annu Rev Nutr. 2004;24:455–79.PubMedView Article
  10. Ellrott T (2012): Psychologie der Ernährung (CME). Aktuelle Ernährungsmedizin 37, 155–167View Article
  11. Ellrott T (2003): Zunehmende Portionsgrößen — Ein Problem für die Regulation der Nahrungsmenge. Ernaehrungs-Umschau 50, 340–343
  12. Berg C, Lappas G, Wolk A et al., Eating pattern and portion size associated with obesity in a Swedish population. Appetite 2009;52:21–26PubMedView Article
  13. Dickenberger, D., Gniech, G., Grabitz, H.J. (2002) Die Theorie der psychologischen Reaktanz. In Frey, D. & Irle, M. (Hrsg.), Theorien der Sozialpsychologie (Band 1). Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Verlag Hans Huber.
  14. Joseph RJ, Alonso-Alonso M, Bond DS, Pascual-Leone A, Blackburn GL. The neurocognitive connection between physical activity and eating behaviour. Obes Rev. 2011 Oct;12(10):800–12. doi: 10.1111/j.1467-789X.2011.00893.x. Epub 2011 Jun 16.PubMedView Article
  15. Ellrott T (2012): Entwicklung des Essverhaltens. In Reinehr T, Kerstin M (Hrsg): Pädiatrische Ernährungsmedizin, Schattauer, 44–59
Metadaten
Titel
Warum scheitern die meisten Diäten auf lange Sicht?
Frustrierender Jo-Jo-Effekt
verfasst von
Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Ellrott
Publikationsdatum
25.04.2013
Verlag
Urban and Vogel
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe 5/2013
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-013-0292-7

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2013

MMW - Fortschritte der Medizin 5/2013 Zur Ausgabe

AKTUELLE MEDIZIN

Vorsicht Patient!

GESCHICHTEN AUS DER PRAXIS

Wer frisst wen?

DIE FÄLLE DER MMW-LESER

Blutbad auf dem stillen Örtchen

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.