Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

35. Was mache ich, wenn…

verfasst von : Jan-Hendrik Günther, Ludger Bahlmann

Erschienen in: Praxis der Anästhesiologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Während einer Anästhesie können auch bei gewissenhaftem Arbeiten jederzeit Komplikationen eintreten, die selbst für den erfahrenen Anästhesisten eine Herausforderung darstellen. Das rechtzeitige Erkennen und ggf. Antizipieren des Problems sowie die zeitnahe Therapie sind essenziell. In diesem Kapitel werden praxisrelevante Probleme wie z. B. Störungen von Oxygenierung und Ventilation, Kreislauf- und Herzrhythmusstörungen sowie Verlust des Venenzugangs, lebensbedrohliche Hyperkaliämie, Korneaschäden u.v.a.m dargestellt und Tipps zu deren Behandlung gegeben.
Literatur
Zurück zum Zitat Adam C, Quabach R, Standl T (2010) Neurologische Komplikationen in der Anästhesie – Teil 1: Schlaganfall, Visusverlust, zentral anticholinerges Syndrom. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 45: 440–447CrossRef Adam C, Quabach R, Standl T (2010) Neurologische Komplikationen in der Anästhesie – Teil 1: Schlaganfall, Visusverlust, zentral anticholinerges Syndrom. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 45: 440–447CrossRef
Zurück zum Zitat Groene P, Hoffmann G (2017) Sichere Behandlung der akuten Hyperkaliämie. Anaesthesist 66: 426–430CrossRef Groene P, Hoffmann G (2017) Sichere Behandlung der akuten Hyperkaliämie. Anaesthesist 66: 426–430CrossRef
Zurück zum Zitat Hübler M, Koch T (2014) Komplikationen in der Anästhesie. 3. Aufl. Springer, Heidelberg Berlin Hübler M, Koch T (2014) Komplikationen in der Anästhesie. 3. Aufl. Springer, Heidelberg Berlin
Zurück zum Zitat Lobato EB, Gravenstein N, Kirby RR (2008) Complications in Anesthesiology. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia Lobato EB, Gravenstein N, Kirby RR (2008) Complications in Anesthesiology. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia
Zurück zum Zitat Schüttler J, Biermann E (2010) Der Narkosezwischenfall – Management kritischer Ereignisse und rechtliche Aspekte. Thieme, Stuttgart Schüttler J, Biermann E (2010) Der Narkosezwischenfall – Management kritischer Ereignisse und rechtliche Aspekte. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat www.esahq.org: Homepage der Europäischen Gesellschaft für Anästhesiologie (ESA). Unter »Patient safety« findet man eine Vielzahl nützlicher Informationen rund um das Thema »Patientensicherheit«, u. a. auch das »Patient Safety Starter Kit«, das als Vorlage zur Erstellung eigener SOPs zur Patientensicherheit verwendet werden kann. www.​esahq.​org:​ Homepage der Europäischen Gesellschaft für Anästhesiologie (ESA). Unter »Patient safety« findet man eine Vielzahl nützlicher Informationen rund um das Thema »Patientensicherheit«, u. a. auch das »Patient Safety Starter Kit«, das als Vorlage zur Erstellung eigener SOPs zur Patientensicherheit verwendet werden kann.
Metadaten
Titel
Was mache ich, wenn…
verfasst von
Jan-Hendrik Günther
Ludger Bahlmann
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54568-3_35

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.