Skip to main content
Erschienen in: Der Unfallchirurg 10/2006

01.10.2006 | Kasuistiken

Was tun bei nicht komprimierbaren Stichkanalblutungen in Rettungsdienst und Notfallraum?

Temporäre Versorgung mittels Blasenkatheter

verfasst von: Dr. D. Doll, S. Lenz, A. Lieber, T. Handke, A. Stettbacher, M. Glapa, W. Düsel, E. Degiannis

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 10/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Es wird eine Methode vorgestellt, wie Blutungen, die einer Kompression nicht zugänglich sind (z. B. tiefe, schmale Stichkanäle), in Rettungsdienst und Notfallraum temporär kontrolliert werden können. Hierzu verwendet man einen sterilen Blasenkatheter, dessen Ballon nach Einführen in die Tiefe der Wunde mit Wasser gefüllt und geblockt wird. Das Fallbeispiel eines Patienten mit einer kreislaufwirksam blutenden supraklavikulären Stichverletzung wird vorgestellt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Choy AT, John DG, van Hasselt CA (1993) Posterior epistaxis and the undeflatable Foley’s urinary catheter balloon. J Laryngol Otol 107: 142–143PubMed Choy AT, John DG, van Hasselt CA (1993) Posterior epistaxis and the undeflatable Foley’s urinary catheter balloon. J Laryngol Otol 107: 142–143PubMed
2.
Zurück zum Zitat Gilroy D, Lakhoo M, Charalambides D, Demetriades D (1992) Control of life-threatening haemorrhage from the neck: a new indication for balloon tamponade. Injury 23: 557–559CrossRefPubMed Gilroy D, Lakhoo M, Charalambides D, Demetriades D (1992) Control of life-threatening haemorrhage from the neck: a new indication for balloon tamponade. Injury 23: 557–559CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Gonzalez RP, Holevar MR, Falimirski ME, Merlotti GJ (1997) A method for management of extraperitoneal pelvic bleeding secondary to penetrating trauma. J Trauma 43: 338–341PubMed Gonzalez RP, Holevar MR, Falimirski ME, Merlotti GJ (1997) A method for management of extraperitoneal pelvic bleeding secondary to penetrating trauma. J Trauma 43: 338–341PubMed
4.
Zurück zum Zitat Sing RF, Sue SR, Reilly PM (1998) Balloon catheter tamponade of exsanguinating facial hemorrhage: a case report. J Emerg Med 16: 601–602CrossRefPubMed Sing RF, Sue SR, Reilly PM (1998) Balloon catheter tamponade of exsanguinating facial hemorrhage: a case report. J Emerg Med 16: 601–602CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Was tun bei nicht komprimierbaren Stichkanalblutungen in Rettungsdienst und Notfallraum?
Temporäre Versorgung mittels Blasenkatheter
verfasst von
Dr. D. Doll
S. Lenz
A. Lieber
T. Handke
A. Stettbacher
M. Glapa
W. Düsel
E. Degiannis
Publikationsdatum
01.10.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 10/2006
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-006-1096-3

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2006

Der Unfallchirurg 10/2006 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.