Skip to main content
Erschienen in: Pädiatrie 3/2014

31.05.2014 | Im Blickpunkt

Wenn Helfer zum Opfer werden

Gewalt gegen Ärzte

verfasst von: Dr. med. Bernhard Mäulen

Erschienen in: Pädiatrie | Ausgabe 3/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bedroht, beschimpft, bespuckt, geschlagen oder gar niedergestochen – immer mehr Ärzte werden von Patienten verbal oder körperlich attackiert. Woher kommt die Aggression gegen Mediziner? Und wie können Ärzte verhindern, Opfer jener Menschen zu werden, denen sie eigentlich helfen wollen?
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kuen, B.: Violence in health care settings on the rise. JAMA August, 2010, Vol 104:111 Kuen, B.: Violence in health care settings on the rise. JAMA August, 2010, Vol 104:111
2.
Zurück zum Zitat Guggenheim, M.: Aggression by patients against medical doctors in Switzerland. ASA/ SVV Medinfo 2009/ 2, 62–75 Guggenheim, M.: Aggression by patients against medical doctors in Switzerland. ASA/ SVV Medinfo 2009/ 2, 62–75
3.
Zurück zum Zitat BBC news: Violence against doctors rising in Northern Ireland. 24 Mai 2010 BBC news: Violence against doctors rising in Northern Ireland. 24 Mai 2010
4.
Zurück zum Zitat BMA press release: Violence against doctors going unreported. 10. Jan. 2008 BMA press release: Violence against doctors going unreported. 10. Jan. 2008
5.
Zurück zum Zitat Chen, Z; Wang; Lu; Jing: Analysis on the epidemiological features and risk factors of hospital workplace violence in Guangzhou. Zhongha Liu Xing Bing Xue Za Zhi 2004, Ja; 25 (1):3–5 Chen, Z; Wang; Lu; Jing: Analysis on the epidemiological features and risk factors of hospital workplace violence in Guangzhou. Zhongha Liu Xing Bing Xue Za Zhi 2004, Ja; 25 (1):3–5
6.
Zurück zum Zitat Devic, A: Give us spy cams, say hospitals. Herald Sun, Victoria. 29. August 2012 Devic, A: Give us spy cams, say hospitals. Herald Sun, Victoria. 29. August 2012
7.
Zurück zum Zitat Saeki, K; Okamoto, N. (2011) Work related aggression and violence committed by patients and ist psychological influence on doctors. J Occup Health. 2011; 53(5):356–64PubMedCrossRef Saeki, K; Okamoto, N. (2011) Work related aggression and violence committed by patients and ist psychological influence on doctors. J Occup Health. 2011; 53(5):356–64PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat BBC news: Violence against doctors rising in Northern Ireland. 24 Mai 2010 BBC news: Violence against doctors rising in Northern Ireland. 24 Mai 2010
10.
Zurück zum Zitat Mäulen, B. (2001): Gewalt gegen Ärzte — Psychiater besonders gefährdet. Neurotransmitter, 12, Nr.7–8, 41–42 Mäulen, B. (2001): Gewalt gegen Ärzte — Psychiater besonders gefährdet. Neurotransmitter, 12, Nr.7–8, 41–42
11.
Zurück zum Zitat Püschel, K; Cordes. O: Gewalt gegen Ärzte-Tödliche Bedrohung als Berufsrisiko. Dtsch Ärztebl Jg 98, 2001. A 153–157 Püschel, K; Cordes. O: Gewalt gegen Ärzte-Tödliche Bedrohung als Berufsrisiko. Dtsch Ärztebl Jg 98, 2001. A 153–157
12.
Zurück zum Zitat Mäulen, B. (2006): Ärztegesundheit. Urban & Vogel Verlag, München Mäulen, B. (2006): Ärztegesundheit. Urban & Vogel Verlag, München
13.
Zurück zum Zitat Mäulen, B. (2000): Gewaltdelikte durch Patienten. Münchener Medizinische Wochenschrift, 142, Nr. 43, 8 Mäulen, B. (2000): Gewaltdelikte durch Patienten. Münchener Medizinische Wochenschrift, 142, Nr. 43, 8
14.
Zurück zum Zitat Clever, U.: Kammerpräsident kritisiert fortwährendes Ärzte Bashing — Das ist eine Unverfrorenheit. ÄBW 10 (2011): 512 Clever, U.: Kammerpräsident kritisiert fortwährendes Ärzte Bashing — Das ist eine Unverfrorenheit. ÄBW 10 (2011): 512
15.
Zurück zum Zitat Mäulen, B. (2005): Schwarze Schafe im weißen Kittel, wenn Ärzte Böses tun — Münchener Medizinische Wochenschrift, 147, Nr.17, 4–12 Mäulen, B. (2005): Schwarze Schafe im weißen Kittel, wenn Ärzte Böses tun — Münchener Medizinische Wochenschrift, 147, Nr.17, 4–12
16.
Zurück zum Zitat Schirach, Ferdinand (2009) Verbrechen — Fall Fähner. Piper Verlag Schirach, Ferdinand (2009) Verbrechen — Fall Fähner. Piper Verlag
17.
Zurück zum Zitat Hoffmann, Jens: Stalking. Springer Verlag. 2006 Hoffmann, Jens: Stalking. Springer Verlag. 2006
18.
Zurück zum Zitat NN: Gestörte Patienten: Ärzte als Stalkingopfer. Dtsch Ärztebl 2005. A 1772 NN: Gestörte Patienten: Ärzte als Stalkingopfer. Dtsch Ärztebl 2005. A 1772
19.
Zurück zum Zitat Mäulen, B. (2004): Der Arzt im Film- Dr.med. aus Hollywood. Münchener Medizinische Wochenschrift, 146, Nr.43, 4–10 Mäulen, B. (2004): Der Arzt im Film- Dr.med. aus Hollywood. Münchener Medizinische Wochenschrift, 146, Nr.43, 4–10
20.
Zurück zum Zitat Spiegel (1964) Napoleon in der Klinik- der Erlanger Professorenstreit. 6/1964:30–33 Spiegel (1964) Napoleon in der Klinik- der Erlanger Professorenstreit. 6/1964:30–33
21.
Zurück zum Zitat Tishler, C.; Reiss, N; Dundas, J (2012) The assessment and management of the violent patient in critical hospital settings. Tishler, C.; Reiss, N; Dundas, J (2012) The assessment and management of the violent patient in critical hospital settings.
22.
Zurück zum Zitat Siegel-Itzkovich,, J.: Safed doctors denounce hospital violence. Jerusalem Post 28. Aug. 2012 Siegel-Itzkovich,, J.: Safed doctors denounce hospital violence. Jerusalem Post 28. Aug. 2012
23.
Zurück zum Zitat Kühn, M.: Gewalt am Arbeitsplatz. In (Hrsg.) Psychische Belastungen am Arbeits- und Ausbildungsplatz. Bundesverband der Unfallkassen, 2005, 109–117 Kühn, M.: Gewalt am Arbeitsplatz. In (Hrsg.) Psychische Belastungen am Arbeits- und Ausbildungsplatz. Bundesverband der Unfallkassen, 2005, 109–117
24.
Zurück zum Zitat Brinker, L; Wesuls, R.: Gewalt gegen Mitarbeiter im Gesundheitsdienst — Deeskalationsstrategien. Abstractheft 18. Freiburger Symposium Arbeitsmedizin im Gesundheitsdienst. Brinker, L; Wesuls, R.: Gewalt gegen Mitarbeiter im Gesundheitsdienst — Deeskalationsstrategien. Abstractheft 18. Freiburger Symposium Arbeitsmedizin im Gesundheitsdienst.
25.
Zurück zum Zitat Steinert, T; Beck, M; Vogel, W; Wohlfahrt, A: Gewalttätige Patienten. Nervenarzt 1995, 66: 207–211PubMed Steinert, T; Beck, M; Vogel, W; Wohlfahrt, A: Gewalttätige Patienten. Nervenarzt 1995, 66: 207–211PubMed
26.
Zurück zum Zitat Kovalenko, T, Walters, B, (2005) Workplace violence: a survey of emergency physicians in the state of Michigan. Ann Emerg Med 2005 Aug; 46(2):142–147CrossRef Kovalenko, T, Walters, B, (2005) Workplace violence: a survey of emergency physicians in the state of Michigan. Ann Emerg Med 2005 Aug; 46(2):142–147CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Wesuls, R, Brinkner, L. (2005) Professionelles Deeskalationsmanagement. In: Hofmann, Reschauer, Stößel (Hrsg.) Arbeitsmedizin im Gesundheitsdienst Bd 18, 75–82. Wesuls, R, Brinkner, L. (2005) Professionelles Deeskalationsmanagement. In: Hofmann, Reschauer, Stößel (Hrsg.) Arbeitsmedizin im Gesundheitsdienst Bd 18, 75–82.
Metadaten
Titel
Wenn Helfer zum Opfer werden
Gewalt gegen Ärzte
verfasst von
Dr. med. Bernhard Mäulen
Publikationsdatum
31.05.2014
Verlag
Urban & Vogel
Erschienen in
Pädiatrie / Ausgabe 3/2014
Print ISSN: 1867-2132
Elektronische ISSN: 2196-6443
DOI
https://doi.org/10.1007/s15014-014-0365-9

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2014

Pädiatrie 3/2014 Zur Ausgabe

Fortbildung_Blickdiagnose-Quiz

Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?

Literatur kompakt

Was macht Teams effektiv?

Mehr Zeit in den sozialen Medien kann zu Angststörungen führen

Eine Studie aus Finnland hat die Social-Media-Nutzung unter 16-jährigen Mädchen genauer unter die Lupe genommen. Lange Nutzdauer von Instagram & Co. war mit höheren Raten an Angststörungen assoziiert. Insgesamt waren rund 17% der Mädchen abhängig von Social Media.

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.