Skip to main content
Erschienen in: Pädiatrie 1/2013

03.09.2013 | Fortbildung

Wenn Kleinkinder chronisch gestresst sind

Gesundheitsrisiko Krippenbetreuung

verfasst von: Dr. med. Rainer Böhm

Erschienen in: Pädiatrie | Sonderheft 1/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Vorschulische Bildungsangebote können Kindern den Schulstart erleichtern. Neue entwicklungspädiatrische Erkenntnisse müssen jedoch stärker als bisher in die konkrete Ausgestaltung früher Bildung und Betreuung einfließen, um Gesundheitsrisiken für die Kinder sowie Belastungen des späteren schulischen Lernumfelds zu vermeiden.

Literatur
  1. Arnsten AFT (2009): Stress signalling pathways that impair prefrontal cortex structure and function. Nat Rev Neurosci. 10(6): 410–22PubMedView Article
  2. Averdijk M, Besemer S, Eisner M et al. (2011): The relationship between quantity, type, and timing of external childcare and child problem behaviour in Switzerland, European Journal of Developmental Psychology, 8:6, 637–60
  3. Belsky J (2011): Long Term Results of Early Daycare; Vortrag zur NICHD-Studie bei der 63. wissenschaftlichen Jahrestagung der DGSPJ, Bielefeld 23.9.11 Abrufbar: http://​www.​fachportal-bildung-und-seelische-gesundheit.​de/​index.​php?​option=​com_​content&​view=​article&​id=​6&​Itemid=​172, Stand: 30.8.2012
  4. Bennett, P, Elliott, M, Peters, D (2005): Classroom and family effects on children’s social and behavioral problems. Elementary School Journal 105, 461–80View Article
  5. Böhm R (2011): Auswirkungen Frühkindlicher Gruppenbetreuung auf Entwicklung und Gesundheit; Kinderärztliche Praxis 82, 316–21
  6. Böhm, R (2012): Die dunkle Seite der Kindheit. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4.4.12; abrufbar: http://​www.​fachportal-bildung-und-seelische-gesundheit.​de/​index.​php?​option=​com_​content&​view=​article&​id=​9&​Itemid=​176, Stand: 30.8.2012 Nachdruck u.a. in: Glanzlichter der Wissenschaft — Ein Almanach. Herausgegeben vom Deutschen Hochschulverband, Lucius 2012
  7. Böhm R (2013a): Neurobiologische Aspekte der Kleinkindbetreuung. In: Das modernisierte Kind, Dammasch F, Teising M (Hrsg.); Brandes&Apsel Frankfurt/M.
  8. Böhm R (2013b): Stress — das unterschätzte Problem frühkindlicher Betreuung; In: Haderthauer C, Zehetmair H (Hrsg.): Was brauchen Kleinkinder, damit Bildung gelingt? Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen 83, Hanns-Seidel-Stiftung, München: 27–32
  9. Böhm R (2013c): Das Kleinstkind gehört zu seinen Eltern — die Sicht des Sozialmediziners. In: Staatshilfe für Eltern — Brauchen wir das Betreuungsgeld? Hurrelmann K, Schultz T (Hrsg.), Beltz-Juventa, Weinheim/Basel: 96–107
  10. Dmitrieva J, Steinberg L, Belsky J (2008): Child-Care History, Classroom Composition, and Children’s Functioning in Kindergarten. Psychological Science 18 (12), 1032–9View Article
  11. Frodl T, Reinhold E, Koutsouleris N et al. (2010): Interaction of childhood stress with hippocampus and prefrontal cortex volume reduction in major depression; J Psychiat Res 44, 799–807PubMedView Article
  12. Grossmann K, Grossmann KE (2006): Bindungen - das Gefüge psychischer Sicherheit. Klett-Cotta, 4. Aufl.
  13. Gunnar MR, Vazquez DM (2001): Low cortisol and a flattening of expected daytime rhythm: Potential indices of risk in human development; Development and Psychopathology, 13, 515–38 (S.520)PubMedView Article
  14. Jacob J (2009): The Socio-Emotional Effects of Non-Maternal Childcare on Children in the USA: A Critical Review of Recent Studies. Early Child Dev and Care, 179 (5), 559–70View Article
  15. Lupien SJ, McEwen BS, Gunnar MR et al. (2009): Effects of stress throughout the lifespan on the brain, behaviour and cognition. Nat Rev Neurosci 10, 434–45PubMedView Article
  16. McCrory E, De Brito SA, Viding E (2010): The Neurobiology and Genetics of Maltreatment and Adversity; J Child Psychol Psychiat 51, 1079–95PubMedView Article
  17. NICHD Early Child Care Research Network (2001): Nonmaternal care and family factors in early development: An overview of the NICHD Study of Early Child Care. Applied Developmental Psychology 22, 457–92
  18. NICHD Early Childcare Research Network (2006): Child Care Effect Sizes for the NICHD Study of Early Child Care and Youth Development. American Psychologist 61, 99–116 (S.114)
  19. Rossbach HG (2011): Langfristige Auswirkungen außerfamilialer frühkindlicher Betreuung. In: Familiäre Belastungen in früher Kindheit. Hg. Kissgen R, Heinen N, Klett-Cotta, Stuttgart
  20. Shonkoff JP (2011): Protecting Brains, Not Simply Stimulating Minds. Science 333: 982–3PubMedView Article
  21. Spiewak M (2010): Die Not ist riesengroß — Psychisch auffällige Kinder stellen die schwierigste Herausforderung für ein gemeinsames Lernen mit anderen dar. Ihre Zahl wächst rapide. ZEIT No.45, S.3922.
  22. SPON 2013: www.​spiegel.​de/schulspiegel/wissen/mehrheit-der-eltern-und-lehrer-plaediert-fuer-mehrgliedriges-schulsystem-a-895789.html
  23. Sumner MM, Bernard K, Dozier M (2010): Young Children’s Full-Day Patterns of Cortisol Production on Child Care Days. Arch Pediatr Adolesc Med 164(6): 567–571PubMedView Article
  24. Tout K, de Haan M, Campbell EK, Gunnar MR. (1998): Social behavior correlates of cortisol activity in child care: gender differences and time-of-day effects. Child Dev 69, 1247–62PubMedView Article
  25. UNICEF (2008): The child care transition, Innocenti Report Card 8, (S.12)
  26. Vermeer HJ, van Ijzendoorn (2006): Children’s elevated cortisol levels at daycare: A review and meta-analysis. Early Childhood Research Quarterly 21, 390–401View Article
  27. Watamura SE, Donzella B, Alwin J et al. (2003): Morning-to-afternoon increases in cortisol concentrations for infants and toddlers at child care: age differences and behavioral correlates. Child Dev 74:1006–20PubMedView Article
  28. Watamura SE, Coe CL, Laudenslager ML et al. (2010): Child care setting affects salivary cortisol and antibody secretion in young children. Psychoneuroendocrinology 35, 1156–66PubMedView Article
Metadaten
Titel
Wenn Kleinkinder chronisch gestresst sind
Gesundheitsrisiko Krippenbetreuung
verfasst von
Dr. med. Rainer Böhm
Publikationsdatum
03.09.2013
Verlag
Urban & Vogel
Erschienen in
Pädiatrie / Ausgabe Sonderheft 1/2013
Print ISSN: 1867-2132
Elektronische ISSN: 2196-6443
DOI
https://doi.org/10.1007/s15014-013-0172-8

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2013

Pädiatrie 1/2013 Zur Ausgabe

Zertifizierte Fortbildung

Nur wenige Nährstoffe sind kritisch

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.