Skip to main content
Erschienen in: Arthroskopie 3/2011

01.08.2011 | Leitthema

Wie baut sich ein Forschungsprojekt auf

verfasst von: C. Lattermann, MD

Erschienen in: Arthroskopie | Ausgabe 3/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Dieser Artikel soll als Leitfaden für Jungforscher in der Orthopädie und Traumatologie dienen. Ziel dieser Arbeit ist es, den jungen Forscher auf wesentliche Elemente in der Planung und Durchführung von Forschungsprojekten hinzuweisen, die oftmals übersehen werden und infolgedessen Probleme bereiten können. Mit Hilfe von Illustrationen und Flussdiagrammen werden Planung und Ablauf eines Forschungsprojekts illustriert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat US Department of Health and Human Services, Office of Extramural Research, Guidelines and Fillable Templates for Reviewers. http://www.grants.nih.gov/grants/peer/reviewer_guidelines.htm US Department of Health and Human Services, Office of Extramural Research, Guidelines and Fillable Templates for Reviewers. http://​www.​grants.​nih.​gov/​grants/​peer/​reviewer_​guidelines.​htm
2.
Zurück zum Zitat The World Medical Association Declaration of Geneva (1948) Physician’s Oath. http://www.cirp.org/library/ethics/geneva/ The World Medical Association Declaration of Geneva (1948) Physician’s Oath. http://​www.​cirp.​org/​library/​ethics/​geneva/​
3.
Zurück zum Zitat Wikipedia: Eid des Hippokrates. http://www.de.wikipedia.org/wiki/Eid_des_Hippokrates Wikipedia: Eid des Hippokrates. http://​www.​de.​wikipedia.​org/​wiki/​Eid_​des_​Hippokrates
4.
Zurück zum Zitat Hanzlik S, Mahabir RC, Baynosa RC, Khiabani KT (2009). Levels of evidence in research published in The Journal of Bone and Joint Surgery (American volume) over the last thirty years. J Bone Joint Surg [Am] 91(2):425–428. PubMed PMID:19181987 Hanzlik S, Mahabir RC, Baynosa RC, Khiabani KT (2009). Levels of evidence in research published in The Journal of Bone and Joint Surgery (American volume) over the last thirty years. J Bone Joint Surg [Am] 91(2):425–428. PubMed PMID:19181987
5.
Zurück zum Zitat Brucker PU (2011) Evidence-based vs. eminence-based medicine in der Orthopädie. Arthroskopie. DOI 10.1007/s00142-010-0626-8 Brucker PU (2011) Evidence-based vs. eminence-based medicine in der Orthopädie. Arthroskopie. DOI 10.1007/s00142-010-0626-8
Metadaten
Titel
Wie baut sich ein Forschungsprojekt auf
verfasst von
C. Lattermann, MD
Publikationsdatum
01.08.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Arthroskopie / Ausgabe 3/2011
Print ISSN: 0933-7946
Elektronische ISSN: 1434-3924
DOI
https://doi.org/10.1007/s00142-010-0625-9

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2011

Arthroskopie 3/2011 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.