Skip to main content
Erschienen in: Pädiatrie 1/2013

03.09.2013 | Fortbildung

Wie kann eine Beschulung gelingen?

Schüler mit autistischen Störungen

verfasst von: PD Dr. med. Inge Kamp-Becker, Katja Becker

Erschienen in: Pädiatrie | Sonderheft 1/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei autistischen Störungen handelt es sich um schwerwiegende Entwicklungsstörungen, die sich sehr unterschiedlich präsentieren können. Schüler mit dieser Problematik stellen eine Herausforderung für das Lehrpersonal dar und benötigen eine individuelle, auf den jeweiligen Entwicklungsstand ausgerichtete Förderung.

Literatur
  1. Kamp-Becker I, Bölte S. Autismus. Ernst Reinhardt Verlag, München 2011
  2. WHO. Internationale Klassifikation psychischer Störungen ICD 10-GM, Kapitel V. Huber, Bern 2009
  3. Pelphrey KA, Shultz S, Hudac CM, Vander Wyk BC. Research review: Constraining heterogeneity: the social brain and its development in autism spectrum disorder. Journal of Child Psychology & Psychiatry & Allied Disciplines 2011; 52(6): 631–44
  4. Centers for Disease Control and Prevention. Prevalence of Autism Spectrum Disorders — Autism and Developmental Disabilities Monitoring Network, 14 Sites, United States, 2008. Morbidity and Mortality Weekly Report 2012; 61: 1–19
  5. Kamp-Becker I, Duketis E, Sinzig J, Poustka L, Becker K. Diagnostik und Therapie von Autismus-Spektrum-Störungen im Kindesalter. Kindheit und Entwicklung 2010; 19: 144–157View Article
  6. Simonoff E, Jones CRG, Baird G, Pickles A, Happe F, Charman T. The persistence and stability of psychiatric problems in adolescents with autism spectrum disorders. Journal of Child Psychology & Psychiatry & Allied Disciplines 2013; 54(2): 186–94View Article
  7. Kanne SM, Randolph JK, Farmer JE. Diagnostic and assessment findings: a bridge to academic planning for children with autism spectrum disorders. Neuropsychology Review 2008; 18(4): 367–84PubMedView Article
  8. Charman T, Jones CRG, Pickles A, Simonoff E, Baird G, Happe F. Defining the cognitive phenotype of autism. Brain Research 2011; 1380: 10–21PubMedView Article
  9. Reichow B. Overview of meta-analyses on early intensive behavioral intervention for young children with autism spectrum disorders. Journal of Autism & Developmental Disorders 2012; 42(4): 512–20View Article
  10. Mostert MP. Facilitated communication since 1995: a review of published studies.[see comment]. Journal of Autism & Developmental Disorders 2001; 31(3): 287–313View Article
  11. Probst P. Bericht zur aktuellen Situation der „Gestützten Kommunikation“ (Facilitated Communication/ FC) in Sonderpädagogik und Behindertenhilfe im deutschsprachigen Raum — unter besonderer Berücksichtigung von Maßnahmen zur Prävention FC-verursachter Schäden. Heilpädagogische Forschung 2009; 35(2): 99–107
  12. Biermann A. Gestützte Kommunikation: Ein Konzept zur Überprüfung der Authentizität und Effektivität einer umstrittenen Kommunikationsmethode. Sonderpädagogik 2000; 30(1): 4–15
  13. Häußler A. Der TEACCH Ansatz zur Förderung von Menschen mit Autismus. Einführung in Theorie und Praxis. verlag modernes lernen, Dortmund 2005
Metadaten
Titel
Wie kann eine Beschulung gelingen?
Schüler mit autistischen Störungen
verfasst von
PD Dr. med. Inge Kamp-Becker
Katja Becker
Publikationsdatum
03.09.2013
Verlag
Urban & Vogel
Erschienen in
Pädiatrie / Ausgabe Sonderheft 1/2013
Print ISSN: 1867-2132
Elektronische ISSN: 2196-6443
DOI
https://doi.org/10.1007/s15014-013-0176-4

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2013

Pädiatrie 1/2013 Zur Ausgabe

Zertifizierte Fortbildung

Nur wenige Nährstoffe sind kritisch

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.