Skip to main content
Erschienen in: Forum der Psychoanalyse 1/2016

01.03.2016 | Originalarbeit

Wie können wir in das psychodynamische Erstinterview einführen?

verfasst von: Prof. Dr. med. Dr. phil. Horst Kächele, Lydia Kruska, Dipl.-Päd. (Rehab.), M.A. Psych., Jenny Kaiser, M.A. Psychologie, Katrin Gehlhaar, B.A.

Erschienen in: Forum der Psychoanalyse | Ausgabe 1/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Wir stellen Überlegungen an, welche überlieferten Texte sich für die Einführung ins psychodynamische Denken von Bachelor-Studierenden des Faches Psychologie eignen. Wir kommen zu dem Schluss, dass die Nutzung von den Studierenden bekannten und individuell geschätzten Werken der Welt- und/oder Trivialliteratur sich eignen, um die Studierenden fiktive Erstgespräche mit ihren Roman- oder Filmhelden durchführen zu lassen.
Fußnoten
1
Verfasst von Katrin Gehlhaar (Universität Ulm, WS 2014/15).
 
2
Die Berichte sind nachzulesen auf www.​horstkaechele.​de (/deutsch/Uni-Ulm).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Argelander H (2011) Das Erstinterview in der Psychotherapie. WBG, Darmstadt (9. unveränd. Aufl.) Argelander H (2011) Das Erstinterview in der Psychotherapie. WBG, Darmstadt (9. unveränd. Aufl.)
Zurück zum Zitat Boll-Klatt A, Kohrs M (2014) Praxis der psychodynamischen Psychotherapie. Grundlagen – Modelle – Konzepte. Schattauer, Stuttgart Boll-Klatt A, Kohrs M (2014) Praxis der psychodynamischen Psychotherapie. Grundlagen – Modelle – Konzepte. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Caruso IA (1957) Bios Psyche Person. Eine Einführung in die allgemeine Tiefenpsychologie. Karl Alber, Freiburg Caruso IA (1957) Bios Psyche Person. Eine Einführung in die allgemeine Tiefenpsychologie. Karl Alber, Freiburg
Zurück zum Zitat Denzin NK (2004) Reading Film – Filme und Videos als sozialwissenschaftliches Erfahrungsmaterial. In: Flick U, von Kardorff E, Steinke I (Hrsg): Qualitative Forschung. Rowohlt Taschenbuch, Reinbeck bei Hamburg, S 416–428 Denzin NK (2004) Reading Film – Filme und Videos als sozialwissenschaftliches Erfahrungsmaterial. In: Flick U, von Kardorff E, Steinke I (Hrsg): Qualitative Forschung. Rowohlt Taschenbuch, Reinbeck bei Hamburg, S 416–428
Zurück zum Zitat Frankl VE, von Gebsattel VE, Schultz JH (1959) Handbuch der Neurosenlehre und Psychotherapie Band 1 Allgemeine Neurosenlehre und Allgemeine Psychotherapie. Urban & Schwarzenberg, München Frankl VE, von Gebsattel VE, Schultz JH (1959) Handbuch der Neurosenlehre und Psychotherapie Band 1 Allgemeine Neurosenlehre und Allgemeine Psychotherapie. Urban & Schwarzenberg, München
Zurück zum Zitat Hamburger A (2015) Frauen- und Männerbilder im Kino. Genderkonstruktionen in La Belle et la Bête von Jean Cocteau. Psychosozial, Gießen Hamburger A (2015) Frauen- und Männerbilder im Kino. Genderkonstruktionen in La Belle et la Bête von Jean Cocteau. Psychosozial, Gießen
Zurück zum Zitat Holt RR (2014 {1973}) On reading Freud. International Psychotherapy Institute, Washington, DC Holt RR (2014 {1973}) On reading Freud. International Psychotherapy Institute, Washington, DC
Zurück zum Zitat Huber A (Hrsg) (2004) Kooperatives Lernen – kein Problem. Effektive Methoden der Partner- und Gruppenarbeit. Klett-Verlag, Leipzig Huber A (Hrsg) (2004) Kooperatives Lernen – kein Problem. Effektive Methoden der Partner- und Gruppenarbeit. Klett-Verlag, Leipzig
Zurück zum Zitat Jaeggi E, Gödde G, Hegener W, Möller H (2003) Tiefenpsychologie lehren – Tiefenpsychologie lernen. Klett-Cotta, Stuttgart Jaeggi E, Gödde G, Hegener W, Möller H (2003) Tiefenpsychologie lehren – Tiefenpsychologie lernen. Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat Jones EE (1962) Das Leben und Werk von Sigmund Freud. Huber, Bern Jones EE (1962) Das Leben und Werk von Sigmund Freud. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Laszig P, Schneider G (2008) Film und Psychoanalyse. Kinofilme als kulturelle Symptome. Psychosozial, Gießen Laszig P, Schneider G (2008) Film und Psychoanalyse. Kinofilme als kulturelle Symptome. Psychosozial, Gießen
Zurück zum Zitat Reimer C, Rüger U (2000) Psychodynamische Psychotherapien. Lehrbuch der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapien. Springer, BerlinCrossRef Reimer C, Rüger U (2000) Psychodynamische Psychotherapien. Lehrbuch der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapien. Springer, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Toman W (1978) Tiefenpsychologie. Kohlhammer, Stuttgart Toman W (1978) Tiefenpsychologie. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Wöller W, Kruse J (2010) Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, 4. Aufl. Schattauer, Stuttgart Wöller W, Kruse J (2010) Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, 4. Aufl. Schattauer, Stuttgart
Metadaten
Titel
Wie können wir in das psychodynamische Erstinterview einführen?
verfasst von
Prof. Dr. med. Dr. phil. Horst Kächele
Lydia Kruska, Dipl.-Päd. (Rehab.), M.A. Psych.
Jenny Kaiser, M.A. Psychologie
Katrin Gehlhaar, B.A.
Publikationsdatum
01.03.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Forum der Psychoanalyse / Ausgabe 1/2016
Print ISSN: 0178-7667
Elektronische ISSN: 1437-0751
DOI
https://doi.org/10.1007/s00451-016-0225-z

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2016

Forum der Psychoanalyse 1/2016 Zur Ausgabe

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

„Psychotherapie ist auch bei sehr alten Menschen hochwirksam!“

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Die Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie gilt als effektivster Ansatz bei Depressionen. Das ist bei betagten Menschen nicht anders, trotz Besonderheiten.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).