Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 6/2010

01.06.2010 | Geschichte der Urologie

William P. Didusch

Vorreiter moderner wissenschaftlicher Illustrationen zur Visualisierung in der Urologie

verfasst von: A. Görgen, Dr. F.H. Moll, M. A., R. Engel, H. Fangerau

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 6/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bill Didusch war einer der einflussreichsten Illustratoren der amerikanischen Urologie. Seine Biographie ist neben seinen künstlerischen Leistungen insbesondere wegen seines Engagements in der und für die „American Urological Association“ (AUA) von großer Bedeutung. Er ist der Gründer des historischen Museums der AUA, das heute seinen Namen trägt. Der Aufsatz zeichnet den Lebensweg Diduschs nach und hebt besonders dessen Bedeutung für die amerikanische Urologie und die Entwicklung der urologiespezifischen Illustration hervor.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Engel RM (1999) William P. Didusch (1895–1981): an illustrator of urology. World J Urol 17:187–190CrossRefPubMed Engel RM (1999) William P. Didusch (1895–1981): an illustrator of urology. World J Urol 17:187–190CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Scott WW (1981) William P. Didusch. J Urol 126:423 Scott WW (1981) William P. Didusch. J Urol 126:423
3.
Zurück zum Zitat Didusch WP (1952) A collection of urogenital drawings 1915–1952. ACMI, New York Didusch WP (1952) A collection of urogenital drawings 1915–1952. ACMI, New York
4.
Zurück zum Zitat Wollf M, Radwan H (1997) Max Brödel (1870–1941) Sein Leben und Beitrag zur Entwicklung der modernen Chirurgie Chirurg 68:840–847 Wollf M, Radwan H (1997) Max Brödel (1870–1941) Sein Leben und Beitrag zur Entwicklung der modernen Chirurgie Chirurg 68:840–847
5.
Zurück zum Zitat Schultheiss D, Engel RM, Crosby RW et al (2000) Max Brödel (1870–1941) and medical illustration in urology. J Urol 164:1137–1142CrossRefPubMed Schultheiss D, Engel RM, Crosby RW et al (2000) Max Brödel (1870–1941) and medical illustration in urology. J Urol 164:1137–1142CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Schultheiss D (1999) Max Brödel (1870–1941) and Howard A. Kelly (1858–1943) – Urogynecology and the birth of modern medical illustration. Eur J Obst Gyn Repro Biol 86:113–115CrossRef Schultheiss D (1999) Max Brödel (1870–1941) and Howard A. Kelly (1858–1943) – Urogynecology and the birth of modern medical illustration. Eur J Obst Gyn Repro Biol 86:113–115CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Alternus AR (1992) The life and work of James F. Didusch. J Biocomm 19:8–21 Alternus AR (1992) The life and work of James F. Didusch. J Biocomm 19:8–21
8.
Zurück zum Zitat Cullen S (1945) Max Brödel, 1870–1941 Director of the first department of art as applied to medicine in the world. Bull Med Libr Assoc 33(1):4 1–29 Cullen S (1945) Max Brödel, 1870–1941 Director of the first department of art as applied to medicine in the world. Bull Med Libr Assoc 33(1):4 1–29
9.
Zurück zum Zitat Crosby RW, Cody J (1991) Max Brödel, the man who put art into medicine. Springer, New York Crosby RW, Cody J (1991) Max Brödel, the man who put art into medicine. Springer, New York
10.
Zurück zum Zitat Morgan LM (2009) Icons of life. A cultural history of human embryos. University of California Press, Berkeley Los Angeles London, p 116 Morgan LM (2009) Icons of life. A cultural history of human embryos. University of California Press, Berkeley Los Angeles London, p 116
11.
Zurück zum Zitat Altemus AR (1992) The life and work of James F. Didusch. J Biocomm 19:8–21 Altemus AR (1992) The life and work of James F. Didusch. J Biocomm 19:8–21
12.
Zurück zum Zitat Lawrence C (1992) Buchrezension: Max Brödel: the man who put art into medicine. Med Hist 36(4):468–469 Lawrence C (1992) Buchrezension: Max Brödel: the man who put art into medicine. Med Hist 36(4):468–469
13.
Zurück zum Zitat Bera MK, Maji TK, Bera KP (2007) A tribute to hugh hampton young – The father of modern urology. Indian J Surg 69:169–170CrossRef Bera MK, Maji TK, Bera KP (2007) A tribute to hugh hampton young – The father of modern urology. Indian J Surg 69:169–170CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Loechel WE (1960) The history of medical illustration. Bull Med Libr Assoc 48:168–171PubMed Loechel WE (1960) The history of medical illustration. Bull Med Libr Assoc 48:168–171PubMed
15.
Zurück zum Zitat Blakeslee AL (1942) Movies record delicate techniques of operations. St. Petersburg Times, 10 Blakeslee AL (1942) Movies record delicate techniques of operations. St. Petersburg Times, 10
16.
Zurück zum Zitat Engel RM (1998) William P. Didusch Museum of the AUA. J Urol 160:2451–2452, http://www.troikagallery.com/artists/didusch_schuler/_DIDUSH_SCHULER.html, Recherche 29. 12. 2009 Engel RM (1998) William P. Didusch Museum of the AUA. J Urol 160:2451–2452, http://​www.​troikagallery.​com/​artists/​didusch_​schuler/​_​DIDUSH_​SCHULER.​html, Recherche 29. 12. 2009
17.
Zurück zum Zitat Ludwik F (1983) Erfahrung und Tatsache, Gesammelte Aufsätze, mit einer vollständigen Bibliographie der Veröffentlichungen Ludwik Flecks, Reihe Suhrkamp Wissenschaft (stw 404), Suhrkamp Ludwik F (1983) Erfahrung und Tatsache, Gesammelte Aufsätze, mit einer vollständigen Bibliographie der Veröffentlichungen Ludwik Flecks, Reihe Suhrkamp Wissenschaft (stw 404), Suhrkamp
18.
Zurück zum Zitat Chen C (2003) Mapping scientific frontiers: The quest for knowledge visualization. Springer, London, p 16 Chen C (2003) Mapping scientific frontiers: The quest for knowledge visualization. Springer, London, p 16
19.
Zurück zum Zitat Didusch WPA (1952) Collection of urogenital drawings. ACMI, New York Didusch WPA (1952) Collection of urogenital drawings. ACMI, New York
20.
Zurück zum Zitat Lowsley OS, Cannon EM (1943) Heminephrectomy in double kidney with accessory ureter opening into vestibule. J Urol 45:611 Lowsley OS, Cannon EM (1943) Heminephrectomy in double kidney with accessory ureter opening into vestibule. J Urol 45:611
Metadaten
Titel
William P. Didusch
Vorreiter moderner wissenschaftlicher Illustrationen zur Visualisierung in der Urologie
verfasst von
A. Görgen
Dr. F.H. Moll, M. A.
R. Engel
H. Fangerau
Publikationsdatum
01.06.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 6/2010
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-010-2276-x

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2010

Der Urologe 6/2010 Zur Ausgabe

Berufspolitik BDU

BDU

URO-Telegramm

URO-Telegramm

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.