Skip to main content
Erschienen in: Der Unfallchirurg 9/2006

01.09.2006 | Originalien

Wirbelkörperersatz mit höhenvariablem Titanimplantat

Ergebnisse einer prospektiven klinischen Studie

verfasst von: U. Lange, S. Edeling, C. Knop, L. Bastian, C. Krettek, M. Blauth

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 9/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Das Behandlungskonzept für die ventrale Rekonstruktion der thorakolumbalen Wirbelsäule ist Gegenstand der Diskussion.

Methode

Die ersten 50 Patienten (29 männlich, 21 weiblich, 43 Jahre), die mit dem Titanwirbelkörperersatz Synex operativ behandelt wurden, werden prospektiv erfasst und im stationären Verlauf sowie bei klinischer und radiologischer Nachuntersuchung nach 12 und 20 Monaten beobachtet.

Ergebnisse

25/45 Patienten gingen nach 1 Jahr, 29/39 nach 20 Monaten wieder den alten Freizeitaktivitäten nach. Nach 12 Monaten war jeder Zweite, nach 1,5 Jahren zwei Drittel der Patienten wieder im alten Beruf tätig. 25/45 Patienten hatten nach 1 Jahr, später 6/39 allenfalls geringe Rückenbeschwerden. Im Follow-up erzielten die Patienten im validierten Wirbelsäulenscore 65/100 gegenüber 87/100 vor dem Unfall. Erreicht wurde eine signifikante Korrektur von 16,9°, der Korrekturverlust im Verlauf betrug 2,3°.

Schlussfolgerung

Der Korrekturverlust nach Rekonstruktion der ventralen Säule mit Synex war minimal. Ein Großteil der Patienten erzielte ein gutes klinisches Outcome mit recht hoher beruflicher Wiedereingliederungsrate. Langzeitergebnisse stehen noch aus.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat American Spinal Injuries Association (1992) ASIA Classification. Standards for neurological and functional classification of spinal cord injury. American Spinal Injuries Association, Chicago, Ill American Spinal Injuries Association (1992) ASIA Classification. Standards for neurological and functional classification of spinal cord injury. American Spinal Injuries Association, Chicago, Ill
2.
Zurück zum Zitat Bastian L, Knop C, Lange U, Blauth M (1999) Einfluss eines Querverbinders oder einer Cerclage auf die mechanische Stabilität des Fixateur interne. Orthopäde 28 (8): 714–722 Bastian L, Knop C, Lange U, Blauth M (1999) Einfluss eines Querverbinders oder einer Cerclage auf die mechanische Stabilität des Fixateur interne. Orthopäde 28 (8): 714–722
3.
Zurück zum Zitat Beisse R, Potulski M, Temme C, Bühren V (1998) Das endoskopisch kontrollierte Zwerchfellsplitting. Ein minimal-invasiver Zugang zur ventralen Versorgung thorakolumbaler Frakturen der Wirbelsäule. Unfallchirurg 101(8): 619–627CrossRefPubMed Beisse R, Potulski M, Temme C, Bühren V (1998) Das endoskopisch kontrollierte Zwerchfellsplitting. Ein minimal-invasiver Zugang zur ventralen Versorgung thorakolumbaler Frakturen der Wirbelsäule. Unfallchirurg 101(8): 619–627CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Bhat AL, Lowery GL, Sei A (1999) The use of titanium surgical mesh-bone graft composite in the anterior thoracic or lumbar spine after complete or partial corporectomy. Eur Spine J 8: 304–309CrossRefPubMed Bhat AL, Lowery GL, Sei A (1999) The use of titanium surgical mesh-bone graft composite in the anterior thoracic or lumbar spine after complete or partial corporectomy. Eur Spine J 8: 304–309CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Briem D, Linhart W, Lehmann W et al. (2003) Untersuchung der Lebensqualität nach dorsoventraler Stabilisierung von Wirbelkörperfrakturen des thorakolumbalen Übergangs. Unfallchirurg 106(8): 625–632CrossRefPubMed Briem D, Linhart W, Lehmann W et al. (2003) Untersuchung der Lebensqualität nach dorsoventraler Stabilisierung von Wirbelkörperfrakturen des thorakolumbalen Übergangs. Unfallchirurg 106(8): 625–632CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Briem D, Rueger JM, Linhart W (2003) Einheilung autologer Transplantate nach dorsoventraler Instrumentierung instabiler Frakturen der thorakolumbalen Wirbelsäule. Unfallchirurg 106(3): 195–203CrossRefPubMed Briem D, Rueger JM, Linhart W (2003) Einheilung autologer Transplantate nach dorsoventraler Instrumentierung instabiler Frakturen der thorakolumbalen Wirbelsäule. Unfallchirurg 106(3): 195–203CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Daniaux H (1986) Transpedikuläre Reposition und Spongiosaplastik bei Wirbelkörperbrüchen der unteren Brust- und Lendenwirbelsäule. Unfallchirurg 89(5): 197–213PubMed Daniaux H (1986) Transpedikuläre Reposition und Spongiosaplastik bei Wirbelkörperbrüchen der unteren Brust- und Lendenwirbelsäule. Unfallchirurg 89(5): 197–213PubMed
8.
Zurück zum Zitat Defino HLA, Rodriguez-Fuentes AE (1998) Treatment of fractures of the thoracolumbar spine by combined anteriorposterior fixation using the Harms method. Eur Spine J 7: 187–194CrossRefPubMed Defino HLA, Rodriguez-Fuentes AE (1998) Treatment of fractures of the thoracolumbar spine by combined anteriorposterior fixation using the Harms method. Eur Spine J 7: 187–194CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Kaneda K, Taneichi H, Abumi K et al. (1997) Anterior decompression and stabilization with the Kaneda device for thoracolumbar burst fractures associated with neurological deficits. J Bone Joint Surg Am 79(1): 69–83PubMed Kaneda K, Taneichi H, Abumi K et al. (1997) Anterior decompression and stabilization with the Kaneda device for thoracolumbar burst fractures associated with neurological deficits. J Bone Joint Surg Am 79(1): 69–83PubMed
10.
Zurück zum Zitat Knop C, Blauth M, Bühren V et al. (2001) Operative Behandlung von Verletzungen des thorakolumbalen Übergangs, Teil 3: Nachuntersuchung. Unfallchirurg 104(7): 583–600CrossRefPubMed Knop C, Blauth M, Bühren V et al. (2001) Operative Behandlung von Verletzungen des thorakolumbalen Übergangs, Teil 3: Nachuntersuchung. Unfallchirurg 104(7): 583–600CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Knop C, Blauth M, Bühren V et al. (2000) Operative Behandlung von Verletzungen des thorakolumbalen Übergangs. Teil 2: Operation und röntgenologische Befunde. Unfallchirurg 103: 1032–1047CrossRefPubMed Knop C, Blauth M, Bühren V et al. (2000) Operative Behandlung von Verletzungen des thorakolumbalen Übergangs. Teil 2: Operation und röntgenologische Befunde. Unfallchirurg 103: 1032–1047CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Knop C, Blauth M, Bühren V et al. (1999) Operative Behandlung von Verletzungen des thorakolumbalen Übergangs. Teil 1: Epidemiologie. Unfallchirurg 102(12): 924–935CrossRefPubMed Knop C, Blauth M, Bühren V et al. (1999) Operative Behandlung von Verletzungen des thorakolumbalen Übergangs. Teil 1: Epidemiologie. Unfallchirurg 102(12): 924–935CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Knop C, Fabian HF, Bastian L, Blauth M (2001) Late results of thoracolumbar fractures after posterior intrumentation and transpedicular bone grafting. Spine 26(1): 88–99CrossRefPubMed Knop C, Fabian HF, Bastian L, Blauth M (2001) Late results of thoracolumbar fractures after posterior intrumentation and transpedicular bone grafting. Spine 26(1): 88–99CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Knop C, Fabian HF, Bastian L et al. (2002) Fate of the transpedicular intervertebral bone graft after posterior stabilisation of thoracolumbar fractures. Eur Spine J 11(3): 251–257CrossRefPubMed Knop C, Fabian HF, Bastian L et al. (2002) Fate of the transpedicular intervertebral bone graft after posterior stabilisation of thoracolumbar fractures. Eur Spine J 11(3): 251–257CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Knop C, Lange U, Bastian L, Oeser M, Blauth M (2001) Biomechanical compression tests with a new implant for thoracolumbar vertebral body replacement. Eur Spine J 10(1): 30–37CrossRefPubMed Knop C, Lange U, Bastian L, Oeser M, Blauth M (2001) Biomechanical compression tests with a new implant for thoracolumbar vertebral body replacement. Eur Spine J 10(1): 30–37CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Knop C, Oeser M, Bastian L et al. (2001) Entwicklung und Validierung des VAS-Wirbelsäulenscores. Unfallchirurg 104(6): 488–497CrossRefPubMed Knop C, Oeser M, Bastian L et al. (2001) Entwicklung und Validierung des VAS-Wirbelsäulenscores. Unfallchirurg 104(6): 488–497CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Kossmann T, Ertel W, Platz A, Trentz O (1999) Die kombinierte Operation von Frakturen des thorakolumbalen Übergangs mit der Inlay-Span-Technik. Orthopäde 28(5): 432–440 Kossmann T, Ertel W, Platz A, Trentz O (1999) Die kombinierte Operation von Frakturen des thorakolumbalen Übergangs mit der Inlay-Span-Technik. Orthopäde 28(5): 432–440
18.
Zurück zum Zitat Kossmann T, Rancan M, Jacobi D, Trentz O (2001) Minimally invasive vertebral replacement with cages in thoracic and lumbar spine. Eur J Trauma 27(6): 292–300 Kossmann T, Rancan M, Jacobi D, Trentz O (2001) Minimally invasive vertebral replacement with cages in thoracic and lumbar spine. Eur J Trauma 27(6): 292–300
19.
Zurück zum Zitat Lange U, Knop C, Bastian L, Blauth M (2003) Prospective multicenter study with a new implant for thoracolumbar vertebral body replacement. Arch Orthop Trauma Surg 123(5): 203–208PubMed Lange U, Knop C, Bastian L, Blauth M (2003) Prospective multicenter study with a new implant for thoracolumbar vertebral body replacement. Arch Orthop Trauma Surg 123(5): 203–208PubMed
20.
Zurück zum Zitat Liljenqvist U, O’Brien J, Renton P (1998) Simultaneous combined anterior and posterior lumbar fusion with femoral cortical allograft. Eur Spine J 7: 125–131CrossRefPubMed Liljenqvist U, O’Brien J, Renton P (1998) Simultaneous combined anterior and posterior lumbar fusion with femoral cortical allograft. Eur Spine J 7: 125–131CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Magerl F, Aebi M, Gertzbein SD (1994) A comprehensive classification of thoracic and lumbar injuries. Eur Spine J 3(4): 184–201CrossRefPubMed Magerl F, Aebi M, Gertzbein SD (1994) A comprehensive classification of thoracic and lumbar injuries. Eur Spine J 3(4): 184–201CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Molinari RW, Bridwell KH, Klepps SJ, Baldus C (1999) Minimum 5-year follow-up of anterior column structural allografts in the thoracic and lumbar spine. Spine 24(10): 967–972CrossRefPubMed Molinari RW, Bridwell KH, Klepps SJ, Baldus C (1999) Minimum 5-year follow-up of anterior column structural allografts in the thoracic and lumbar spine. Spine 24(10): 967–972CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Oda I, Cunningham BW, Abumi K (1999) The stability of reconstruction methods after thoracolumbar total spondylectomy. An in vitro investigation. Spine 24(16): 1634–1638CrossRefPubMed Oda I, Cunningham BW, Abumi K (1999) The stability of reconstruction methods after thoracolumbar total spondylectomy. An in vitro investigation. Spine 24(16): 1634–1638CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Schultheiss M, Sarkar M, Arand M et al. (2005) Solvent-preserved, bovine cancellous bone blocks used for reconstruction of thoracolumbar fractures in minimally invasive spinal fracture surgery – first clinical results. Eur Spine J 14: 192–196CrossRefPubMed Schultheiss M, Sarkar M, Arand M et al. (2005) Solvent-preserved, bovine cancellous bone blocks used for reconstruction of thoracolumbar fractures in minimally invasive spinal fracture surgery – first clinical results. Eur Spine J 14: 192–196CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Stambough JL (1997) Posterior instrumentation for thoracolumbar trauma. Clin Orthop 335: 73–88PubMed Stambough JL (1997) Posterior instrumentation for thoracolumbar trauma. Clin Orthop 335: 73–88PubMed
26.
Zurück zum Zitat Vahldiek MJ, Panjabi MM (1998) Stability potential of spinal instrumentations in tumor vertebral body replacement surgery. Spine 23(5): 543–550CrossRefPubMed Vahldiek MJ, Panjabi MM (1998) Stability potential of spinal instrumentations in tumor vertebral body replacement surgery. Spine 23(5): 543–550CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Vanderschot P, Caluwe G, Lateur L, Broos P (2001) The use of „hybrid“ allografts in the treatment of fractures of the thoracolumbar spine: first experience. Eur Spine J 10: 64–68CrossRefPubMed Vanderschot P, Caluwe G, Lateur L, Broos P (2001) The use of „hybrid“ allografts in the treatment of fractures of the thoracolumbar spine: first experience. Eur Spine J 10: 64–68CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Vieweg U, Sölch O, Kalff R (2003) Wirbelkörperersatzsystem Synex bei instabilen Berstungsfrakturen der Brust- und Lendenwirbelsäule – eine retrospektive Studie bei 30 Patienten. Zentralbl Neurochir 64: 58–64CrossRefPubMed Vieweg U, Sölch O, Kalff R (2003) Wirbelkörperersatzsystem Synex bei instabilen Berstungsfrakturen der Brust- und Lendenwirbelsäule – eine retrospektive Studie bei 30 Patienten. Zentralbl Neurochir 64: 58–64CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Weckbach A, Vogel S (1997) Einfluß der transpedikulären intercorporellen Spongiosaplastik auf den Korrekturverlust nach alleiniger dorsaler Instrumentierung thorakolumbaler Wirbelsäulenverletzungen. Hefte Unfallchir 268: 205–208 Weckbach A, Vogel S (1997) Einfluß der transpedikulären intercorporellen Spongiosaplastik auf den Korrekturverlust nach alleiniger dorsaler Instrumentierung thorakolumbaler Wirbelsäulenverletzungen. Hefte Unfallchir 268: 205–208
30.
Zurück zum Zitat Wippermann BW, Schratt HE, Steeg S, Tscherne H (1997) Komplikationen der Spongiosaentnahme am Beckenkamm. Eine retrospektive Analyse von 1191 Fällen. Chirurg 68(12): 1286–1291CrossRefPubMed Wippermann BW, Schratt HE, Steeg S, Tscherne H (1997) Komplikationen der Spongiosaentnahme am Beckenkamm. Eine retrospektive Analyse von 1191 Fällen. Chirurg 68(12): 1286–1291CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Wirbelkörperersatz mit höhenvariablem Titanimplantat
Ergebnisse einer prospektiven klinischen Studie
verfasst von
U. Lange
S. Edeling
C. Knop
L. Bastian
C. Krettek
M. Blauth
Publikationsdatum
01.09.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 9/2006
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-006-1090-9

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2006

Der Unfallchirurg 9/2006 Zur Ausgabe

Für Sie gelesen – Evidenzbasierte Unfallchirurgie

Klinische Studien in der Unfallchirurgie

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.