Skip to main content
Erschienen in: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 1/2015

01.02.2015 | Originalarbeit

Wirksamkeit des Programms „Reasoning and Rehabilitation Revised“ für inhaftierte Frauen in der Schweiz

Erkundungsstudie

verfasst von: Dr. Sandy Krammer, Prof. Dr. Dr. Martin Peper, Dr. Dorothee Klecha

Erschienen in: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie | Ausgabe 1/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Bei dem revidierten Programm „Reasoning and Rehabilitation“ (R&R2) handelt es sich um einen gruppentherapeutischen Ansatz zur Behandlung spezifischer Probleme von Straftätern. Hier werden erstmals Effekte der deutschsprachigen Version für Mädchen und junge Frauen berichtet.

Material und Methode

Die Effekte des Gruppentrainings wurden bei 11 inhaftierten Frauen durch standardisierte Fragebogen erfasst. Hierbei interessierten Veränderungen sozial-interpersoneller, motivationaler, psychopathologischer und emotionsregulatorischer Merkmale. Zudem wurden die Zufriedenheit mit der Behandlung und der klinische Eindruck erhoben.

Ergebnisse

Die erfassten proximalen Effektmaße unterstützen überwiegend die Hypothese einer Wirksamkeit des R&R2 bei Frauen. Das Programm erwies sich als veränderungsinduzierend und wurde gut angenommen.

Schlussfolgerung

Die Ergebnisse dieser isolierten Evaluation des R&R2-Trainings bei Frauen weisen auf positive Veränderungen spezieller Problembereiche hin. Jedoch werden weiterführende Studien zum intra- und extramuralen Verhalten sowie distalen Rückfälligkeitsmaß benötigt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bandura A (1976) Verhaltenstheorie und die Modelle des Menschen. In: Bandura A (Hrsg) Lernen am Modell: Ansätze zu einer sozial-kognitiven Lerntheorie. Klett, Stuttgart, S 205–229 Bandura A (1976) Verhaltenstheorie und die Modelle des Menschen. In: Bandura A (Hrsg) Lernen am Modell: Ansätze zu einer sozial-kognitiven Lerntheorie. Klett, Stuttgart, S 205–229
2.
Zurück zum Zitat Dittmann V, Ermer A (2002) Multifaktorielle Bedingungen delinquenten Verhaltens. In: Gaebel W, Müller-Spahn F (Hrsg) Diagnostik und Therapie psychischer Störungen. Kohlhammer, Stuttgart, S 1047–1077 Dittmann V, Ermer A (2002) Multifaktorielle Bedingungen delinquenten Verhaltens. In: Gaebel W, Müller-Spahn F (Hrsg) Diagnostik und Therapie psychischer Störungen. Kohlhammer, Stuttgart, S 1047–1077
3.
Zurück zum Zitat Endrass J, Rossegger A, Noll T, Urbaniok F (2008) Wirksamkeit von Therapien bei Gewalt- und Sexualstraftätern. Psychiatr Prax 35:8–14PubMedCrossRef Endrass J, Rossegger A, Noll T, Urbaniok F (2008) Wirksamkeit von Therapien bei Gewalt- und Sexualstraftätern. Psychiatr Prax 35:8–14PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Ermer A (2008) Forensisch-psychiatrische Therapie. Störungs- und deliktorientierte Behandlung. ZPPP 56:79–87 Ermer A (2008) Forensisch-psychiatrische Therapie. Störungs- und deliktorientierte Behandlung. ZPPP 56:79–87
5.
Zurück zum Zitat Franke GH (2002) Symptom-Checkliste von L.R. Derogatis – deutsche Version (SCL-90-R). Beltz Test, Göttingen Franke GH (2002) Symptom-Checkliste von L.R. Derogatis – deutsche Version (SCL-90-R). Beltz Test, Göttingen
6.
Zurück zum Zitat Gast U, Rodewald F, Benecke HH, Driessen M (2001) Deutsche Bearbeitung des Childhood Trauma Questionnaire (unautorisiert). Unveröffentlichtes Manuskript, Medizinische Hochschule, Hannover Gast U, Rodewald F, Benecke HH, Driessen M (2001) Deutsche Bearbeitung des Childhood Trauma Questionnaire (unautorisiert). Unveröffentlichtes Manuskript, Medizinische Hochschule, Hannover
7.
Zurück zum Zitat Hare RD (1991) Psychopathy checklist – revised. Multi Health Systems, Toronto Hare RD (1991) Psychopathy checklist – revised. Multi Health Systems, Toronto
8.
Zurück zum Zitat Hare RD (2003) The Hare psychopathy checklist – revised, 2. Aufl. Multi-Health Systems, Toronto Hare RD (2003) The Hare psychopathy checklist – revised, 2. Aufl. Multi-Health Systems, Toronto
9.
Zurück zum Zitat Horowitz LM, Strauss B, Kordy H (2000) Inventar zur Erfassung interpersonaler Probleme (deutsche Version). Beltz Test, Göttingen Horowitz LM, Strauss B, Kordy H (2000) Inventar zur Erfassung interpersonaler Probleme (deutsche Version). Beltz Test, Göttingen
10.
Zurück zum Zitat Jerusalem R, Schwarzer M (1999) Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen. Dokumentation der psychometrischen Verfahren im Rahmen der Wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs Selbstwirksame Schulen. Freie Universität Berlin, Berlin. Jerusalem R, Schwarzer M (1999) Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen. Dokumentation der psychometrischen Verfahren im Rahmen der Wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs Selbstwirksame Schulen. Freie Universität Berlin, Berlin.
11.
Zurück zum Zitat Kastner S, Basler HD (1997) Messen Veränderungsfragebögen wirklich Veränderungen? Schmerz 11:254–262PubMedCrossRef Kastner S, Basler HD (1997) Messen Veränderungsfragebögen wirklich Veränderungen? Schmerz 11:254–262PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Kunz KL (2011) Kriminologie, 6. Aufl. Haupt, Bern Kunz KL (2011) Kriminologie, 6. Aufl. Haupt, Bern
13.
Zurück zum Zitat Lösel F, Schmucker M (2005) The effectiveness of treatment for sexual offenders: a comprehensive meta-analysis. J Exp Criminol 1:117–146CrossRef Lösel F, Schmucker M (2005) The effectiveness of treatment for sexual offenders: a comprehensive meta-analysis. J Exp Criminol 1:117–146CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Maercker A, Schützwohl M (1998) Erfassung von psychischen Belastungsfolgen: die Impact of Event-Skala-revidierte Version. Diagnostica 44:130–141 Maercker A, Schützwohl M (1998) Erfassung von psychischen Belastungsfolgen: die Impact of Event-Skala-revidierte Version. Diagnostica 44:130–141
15.
Zurück zum Zitat Messina N, Grella C (2006) Childhood trauma and women’s health outcomes in a California prison population. J Public Health 96:1842–1848CrossRef Messina N, Grella C (2006) Childhood trauma and women’s health outcomes in a California prison population. J Public Health 96:1842–1848CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Messina NP, Burdon WM, Prendergast ML (2003) Assessing the needs of women in institutional therapeutic communities. J Offender Rehabil 37:89–106CrossRef Messina NP, Burdon WM, Prendergast ML (2003) Assessing the needs of women in institutional therapeutic communities. J Offender Rehabil 37:89–106CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Moloney KP, van den Bergh BJ, Moller LF (2009) Women in prison: the central issues of gender characteristics and trauma history. Public Health 123:426–430PubMedCrossRef Moloney KP, van den Bergh BJ, Moller LF (2009) Women in prison: the central issues of gender characteristics and trauma history. Public Health 123:426–430PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Paulus C (2012) Saarbrücker Persönlichkeitsfragebogen. Universität Saarbrücken, Saarbrücken Paulus C (2012) Saarbrücker Persönlichkeitsfragebogen. Universität Saarbrücken, Saarbrücken
19.
Zurück zum Zitat Ross RR, Fabiano E, Ross RD (1988) Reasoning & rehabilitation: a handbook for teaching cognitive skills. Cognitive Centre of Canada, Ottawa Ross RR, Fabiano E, Ross RD (1988) Reasoning & rehabilitation: a handbook for teaching cognitive skills. Cognitive Centre of Canada, Ottawa
20.
Zurück zum Zitat Ross RR, Hilborn J, Liddle P (2007) Reasoning & rehabilitation 2: short version for adults. Cognitive Centre of Canada, Ottawa Ross RR, Hilborn J, Liddle P (2007) Reasoning & rehabilitation 2: short version for adults. Cognitive Centre of Canada, Ottawa
21.
Zurück zum Zitat Ross RR, Gailey Y, Cooper W, Hilborn J (2008) Reasoning and rehabilitation 2 for girls and young women: a prosocial competence training program. Cognitive Centre of Canada, Ottawa Ross RR, Gailey Y, Cooper W, Hilborn J (2008) Reasoning and rehabilitation 2 for girls and young women: a prosocial competence training program. Cognitive Centre of Canada, Ottawa
22.
Zurück zum Zitat Tong LSJ, Farrington DP (2008) Effectiveness of reasoning and rehabilitation in reducing reoffending. Psicothema 20:20–28PubMed Tong LSJ, Farrington DP (2008) Effectiveness of reasoning and rehabilitation in reducing reoffending. Psicothema 20:20–28PubMed
23.
Zurück zum Zitat United Nations. Office on drugs and crime (2008) Handbook for prison managers and policymakers on women and imprisonment. United Nations, New York United Nations. Office on drugs and crime (2008) Handbook for prison managers and policymakers on women and imprisonment. United Nations, New York
24.
Zurück zum Zitat Weltgesundheitsorganisation WHO (1994) Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10, Kapitel V. Huber, Bern Weltgesundheitsorganisation WHO (1994) Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10, Kapitel V. Huber, Bern
Metadaten
Titel
Wirksamkeit des Programms „Reasoning and Rehabilitation Revised“ für inhaftierte Frauen in der Schweiz
Erkundungsstudie
verfasst von
Dr. Sandy Krammer
Prof. Dr. Dr. Martin Peper
Dr. Dorothee Klecha
Publikationsdatum
01.02.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie / Ausgabe 1/2015
Print ISSN: 1862-7072
Elektronische ISSN: 1862-7080
DOI
https://doi.org/10.1007/s11757-014-0287-y

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2015

Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 1/2015 Zur Ausgabe

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Wartezeit nicht kürzer, aber Arbeit flexibler

Psychotherapie Medizin aktuell

Fünf Jahren nach der Neugestaltung der Psychotherapie-Richtlinie wurden jetzt die Effekte der vorgenommenen Änderungen ausgewertet. Das Hauptziel der Novellierung war eine kürzere Wartezeit auf Therapieplätze. Dieses Ziel wurde nicht erreicht, es gab jedoch positive Auswirkungen auf andere Bereiche.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.