Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 1/2015

01.02.2015 | Präventionspolitik

Wirkungsvolle Prävention chronischer Krankheiten

Strategiepapier der NCD-Allianz zur Primärprävention

verfasst von: Tobias Effertz, Dietrich Garlichs, Stefanie Gerlach, Manfred James Müller, Martina Pötschke-Langer, Uwe Prümel-Philippsen, Dr. Katrin Schaller, Für die Deutsche Allianz gegen Nichtübertragbare Krankheiten

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 1/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In Deutschland sind mehr als die Hälfte der Erwachsenen und etwa jedes 11. Kind zu dick. Die aktuellen Lebensbedingungen unterstützen Bewegungsarmut und ungesunde Ernährung und fördern daher die Entstehung von Übergewicht. Adipositas verursacht über Folgekrankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs der Gesellschaft hohe Kosten. Die Adipositasprävention basierte bisher in Deutschland auf Maßnahmen, die eine Verhaltensänderung des Einzelnen erzielen sollen (Verhaltensprävention). Da sich diese als wenig wirksam erwiesen, ist ein Paradigmenwechsel hin zur Verhältnisprävention notwendig, um das Lebensumfeld so zu verändern, dass es einen gesunden Lebensstil fördert. Verhältnispräventive Maßnahmen haben das Potential, dem zunehmenden Problem der Adipositas entgegenzuwirken. Dazu gehören täglich eine Stunde Schulsport, differenzierte Lebensmittelsteuern, die zu gesundheitsfördernden Lebensmittelpreisen führen, verbindliche Qualitätsstandards für die Verpflegung in Schulen und Kindertagesstätten sowie ein Verbot von Werbung für ungesunde Lebensmittel, die sich an Kinder richtet.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Mensink GB, Schienkiewitz A, Haftenberger M et al (2013) Übergewicht und Adipositas in Deutschland: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS 1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56:786–794CrossRefPubMed Mensink GB, Schienkiewitz A, Haftenberger M et al (2013) Übergewicht und Adipositas in Deutschland: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS 1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56:786–794CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Kurth BM, Schaffrath Rosario A (2010) Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 53:643–652CrossRefPubMed Kurth BM, Schaffrath Rosario A (2010) Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 53:643–652CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Renehan AG, Soerjomataram I, Leitzmann MF (2010) Interpreting the epidemiological evidence linking obesity and cancer: a framework for population-attributable risk estimations in Europe. Eur J Cancer 46:2581–2592CrossRefPubMed Renehan AG, Soerjomataram I, Leitzmann MF (2010) Interpreting the epidemiological evidence linking obesity and cancer: a framework for population-attributable risk estimations in Europe. Eur J Cancer 46:2581–2592CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Azvolinsky A (2014) Cancer risk: the fat tissue-BMI-obesity connection. J Natl Cancer Inst 106:dju100CrossRefPubMed Azvolinsky A (2014) Cancer risk: the fat tissue-BMI-obesity connection. J Natl Cancer Inst 106:dju100CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Müller JM (2013) Prävention von Übergewicht und Adipositas. Positionspapier des Kompetenznetzes Adipositas. Adipositas 7:141–146 Müller JM (2013) Prävention von Übergewicht und Adipositas. Positionspapier des Kompetenznetzes Adipositas. Adipositas 7:141–146
8.
Zurück zum Zitat Lampert T, Mensink GB, Romahn N et al (2007) Körperlich-sportliche Aktivitat von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:634–642CrossRefPubMed Lampert T, Mensink GB, Romahn N et al (2007) Körperlich-sportliche Aktivitat von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:634–642CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Krug S, Jekauc D, Poethko-Muller C et al (2012) Zum Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivitat und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS) und des Motorik-Moduls (MoMo). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 55:111–120CrossRefPubMed Krug S, Jekauc D, Poethko-Muller C et al (2012) Zum Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivitat und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS) und des Motorik-Moduls (MoMo). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 55:111–120CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat International Agency for Research on Cancer (IARC) (2002) Weight control and physical activity, Bd 6. IARC Handbooks of Cancer Prevention International Agency for Research on Cancer (IARC) (2002) Weight control and physical activity, Bd 6. IARC Handbooks of Cancer Prevention
11.
Zurück zum Zitat World Cancer Research Fund & American Institue for Cancer Research (2007) Food, nutrition, physical activity and prevention of cancer: a global perspective. Washington DC World Cancer Research Fund & American Institue for Cancer Research (2007) Food, nutrition, physical activity and prevention of cancer: a global perspective. Washington DC
12.
Zurück zum Zitat Wen CP, Wai JP, Tsai MK et al (2011) Minimum amount of physical activity for reduced mortality and extended life expectancy: a prospective cohort study. Lancet 378:1244–1253CrossRefPubMed Wen CP, Wai JP, Tsai MK et al (2011) Minimum amount of physical activity for reduced mortality and extended life expectancy: a prospective cohort study. Lancet 378:1244–1253CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat World Health Organization (2010) Global recommendations on physical activity for health World Health Organization (2010) Global recommendations on physical activity for health
14.
Zurück zum Zitat No authors listed (2001) Nutrition & diet for healthy lifestyles in Europe: science & policy implications. Public Health Nutr 4:265–273 No authors listed (2001) Nutrition & diet for healthy lifestyles in Europe: science & policy implications. Public Health Nutr 4:265–273
15.
Zurück zum Zitat Walther C, Mende M, Gaede L et al (2011) Einfluss eines täglichen Schulsportunterrichts auf das kardiovaskulare Risiko – 2-Jahres Ergebnisse einer Cluster-randomisierten Studie. Dtsch Med Wochenschr 136:2348–2354CrossRefPubMed Walther C, Mende M, Gaede L et al (2011) Einfluss eines täglichen Schulsportunterrichts auf das kardiovaskulare Risiko – 2-Jahres Ergebnisse einer Cluster-randomisierten Studie. Dtsch Med Wochenschr 136:2348–2354CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Powell LM, Chriqui JF, Khan T et al (2013) Assessing the potential effectiveness of food and beverage taxes and subsidies for improving public health: a systematic review of prices, demand and body weight outcomes. Obes Rev 14:110–128CrossRefPubMedCentralPubMed Powell LM, Chriqui JF, Khan T et al (2013) Assessing the potential effectiveness of food and beverage taxes and subsidies for improving public health: a systematic review of prices, demand and body weight outcomes. Obes Rev 14:110–128CrossRefPubMedCentralPubMed
17.
Zurück zum Zitat Effertz T, Adams M (2014) Effektive Prävention von Adipositas durch Kindermarketingverbote und Steuerstrukturänderungen. J Public Health. doi:1007/s11553-11014-10464-z Effertz T, Adams M (2014) Effektive Prävention von Adipositas durch Kindermarketingverbote und Steuerstrukturänderungen. J Public Health. doi:1007/s11553-11014-10464-z
18.
19.
Zurück zum Zitat Eyles H, Ni Mhurchu C, Nghiem N et al (2012) Food pricing strategies, population diets, and non-communicable disease: a systematic review of simulation studies. PLoS Med 9:e1001353CrossRefPubMedCentralPubMed Eyles H, Ni Mhurchu C, Nghiem N et al (2012) Food pricing strategies, population diets, and non-communicable disease: a systematic review of simulation studies. PLoS Med 9:e1001353CrossRefPubMedCentralPubMed
23.
Zurück zum Zitat Forschungsinstitut für Kinderernährung (FKE) (2013) Empfehlungen für die Ernährung von Kindern und Jugendlichen. 10/2013, Forschungsinstitut für Kinderernährung, Dortmund Forschungsinstitut für Kinderernährung (FKE) (2013) Empfehlungen für die Ernährung von Kindern und Jugendlichen. 10/2013, Forschungsinstitut für Kinderernährung, Dortmund
24.
Zurück zum Zitat Rabenberg M, Mensink GBM (2011) Obst- und Gemüsekonsum heute. Robert Koch-Institut Berlin, GBE kompakt. 2(6). edoc.rki.de/series/gbe-kompakt/2011-11/PDF/11pdf. Zugegriffen: 23. Juli 2014 Rabenberg M, Mensink GBM (2011) Obst- und Gemüsekonsum heute. Robert Koch-Institut Berlin, GBE kompakt. 2(6). edoc.rki.de/series/gbe-kompakt/2011-11/PDF/11pdf. Zugegriffen: 23. Juli 2014
25.
Zurück zum Zitat Mensink GB, Kleiser C, Richter A (2007) Lebensmittelverzehr bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:609–623CrossRefPubMed Mensink GB, Kleiser C, Richter A (2007) Lebensmittelverzehr bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:609–623CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Ernährung eV (DGE) (2013) DGE-Qualitätsstandard für die Schulverpflegung. 3 überarbeitete Aufl. Deutsche Gesellschaft für Ernährung eV (DGE) (2013) DGE-Qualitätsstandard für die Schulverpflegung. 3 überarbeitete Aufl.
27.
Zurück zum Zitat Goris JM, Petersen S, Stamatakis E et al (2010) Television food advertising and the prevalence of childhood overweight and obesity: a multicountry comparison. Public Health Nutr 13:1003–1012CrossRefPubMed Goris JM, Petersen S, Stamatakis E et al (2010) Television food advertising and the prevalence of childhood overweight and obesity: a multicountry comparison. Public Health Nutr 13:1003–1012CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Veerman JL, Van Beeck EF, Barendregt JJ et al (2009) By how much would limiting TV food advertising reduce childhood obesity? Eur J Public Health 19:365–369CrossRefPubMedCentralPubMed Veerman JL, Van Beeck EF, Barendregt JJ et al (2009) By how much would limiting TV food advertising reduce childhood obesity? Eur J Public Health 19:365–369CrossRefPubMedCentralPubMed
29.
Zurück zum Zitat World Health Organization (2010) Set of recommendations on the marketing of foods and non-alcoholic beverages to children World Health Organization (2010) Set of recommendations on the marketing of foods and non-alcoholic beverages to children
30.
Zurück zum Zitat Potvin Kent M, Dubois L, Wanless A (2011) Self-regulation by industry of food marketing is having little impact during children’s preferred television. Int J Pediatr Obes 6:401–408CrossRef Potvin Kent M, Dubois L, Wanless A (2011) Self-regulation by industry of food marketing is having little impact during children’s preferred television. Int J Pediatr Obes 6:401–408CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Moodie R, Stuckler D, Monteiro C et al (2013) Profits and pandemics: prevention of harmful effects of tobacco, alcohol, and ultra-processed food and drink industries. Lancet 381:670–679CrossRefPubMed Moodie R, Stuckler D, Monteiro C et al (2013) Profits and pandemics: prevention of harmful effects of tobacco, alcohol, and ultra-processed food and drink industries. Lancet 381:670–679CrossRefPubMed
32.
Zurück zum Zitat Jolly R (2011) Marketing obesity: junk food, advertising and kids. Research Paper No. 9, 2010–11, Parliament of Australia, Department of Parliamentary Services Jolly R (2011) Marketing obesity: junk food, advertising and kids. Research Paper No. 9, 2010–11, Parliament of Australia, Department of Parliamentary Services
33.
Zurück zum Zitat Dhar T, Baylis K (2011) Fast-food consumption and the ban on advertising targeting children: the Quebec experience. J Mark Res 48:799–813CrossRef Dhar T, Baylis K (2011) Fast-food consumption and the ban on advertising targeting children: the Quebec experience. J Mark Res 48:799–813CrossRef
34.
Zurück zum Zitat Magnus A, Haby MM, Carter R et al (2009) The cost-effectiveness of removing television advertising of high-fat and/or high-sugar food and beverages to Australian children. Int J Obes (Lond) 33:1094–1102CrossRef Magnus A, Haby MM, Carter R et al (2009) The cost-effectiveness of removing television advertising of high-fat and/or high-sugar food and beverages to Australian children. Int J Obes (Lond) 33:1094–1102CrossRef
Metadaten
Titel
Wirkungsvolle Prävention chronischer Krankheiten
Strategiepapier der NCD-Allianz zur Primärprävention
verfasst von
Tobias Effertz
Dietrich Garlichs
Stefanie Gerlach
Manfred James Müller
Martina Pötschke-Langer
Uwe Prümel-Philippsen
Dr. Katrin Schaller
Für die Deutsche Allianz gegen Nichtübertragbare Krankheiten
Publikationsdatum
01.02.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 1/2015
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-014-0483-9

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2015

Prävention und Gesundheitsförderung 1/2015 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Metformin rückt in den Hintergrund

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es hat sich über Jahrzehnte klinisch bewährt. Doch wo harte Endpunkte zählen, ist Metformin als alleinige Erstlinientherapie nicht mehr zeitgemäß.

Myokarditis nach Infekt – Richtig schwierig wird es bei Profisportlern

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Unerkannte Herzmuskelentzündungen infolge einer Virusinfektion führen immer wieder dazu, dass junge, gesunde Menschen plötzlich beim Sport einen Herzstillstand bekommen. Gerade milde Herzbeteiligungen sind oft schwer zu diagnostizieren – speziell bei Leistungssportlern. 

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.